Ventileinheit Wärmetauscher
Hallo alle.
1.
Wer weiss, wie Ich die Ventileinheit prüfen kann ?
Ich bekomme keine Wärme und glaube, dass die Einheit nicht öffnet.
Sicherung no 7 ("Ventileinheit / wasserpumpe"😉 ist ok.
2. Wo sitzt die Pumpe ? Sie konnte wohl auch kaputt sein?
Thermostat ist neu. Motor geht bis 90 grad, alles ok aber keine Wärme 🙁
3.
Wenn jemand auch weiss die richtige Methode sie auszubauen, wäre sehr
dankbar !
Danke schön !
Andy
Schweden
29 Antworten
Hallo,
das Problem hattest du doch schon vor 3 Monaten...😰. Haben die Infos die ich dir geschickt habe nicht geholfen?
plaga8
Hallo Plaga8 und GtiHamburg - schnelle Antworte , danke sehr..
Ja ich habe immernoch das gleiche Problem, mein S8 ist aber seit Oktober abgemeldet, und
Ich habe stattdessen meine VW T3 Syncros gefahren.. 🙂
Leider habe Ich noch kein Diagnos-programm gekauft.. das wäre ja super den
Laptop zum Auto anzuschliessen. OBD 2 oder was heisst das?
Ich kann aber zu meinem Automatik-getriebe spezialist fahren. Er hat es.
Wurde da dann ein Fehler gespeichert, wenn die Ventileinheit defekt ist??
(Es wurde wirklich sehr nett, wenn Sie die fragen wegen ausbauen , überprufen etc.
antworten könnten !)
Danke, beide !
mfG
Andy
PS
Stellglieddiagnose ? bitte erklären Sie
danke für Ihre Geduld
die stellglieddiagnose macht man mit einen obd tester oder laptop... kann aber auch dein getriebe spezi machen ... was hast du denn schon von plaga bekommen ?
Ähnliche Themen
Hallo ich habe genau das selbe problem mit meinem s8 🙁
Ich habe mein auto auch schon ausgelesen jedoch ohne erfolg deshalb hoffe ich das ich ein paar ideen von euch bekomme was es noch sein könnte
Mir hat der Freundliche Meister von Audi gesagt, dass bei einem Defekt der Ventileinheit kein Fehler im Speicher abgelegt wird, da es sich um ein mechanisches Problem handele. Bei mir wird es zu warm, da die Ventile wohl nicht richtig schließen.
Ich werde die Einheit (ETK Nr. 4D0 959 617 C (oder A) jetzt austauschen und dann ´schaun wir mal. Übrigens: der Preis von Audi beläuft sich auf ca. 750 €. Es lohnt sich also nach einem gut gebrauchten Ausschau zu halten.
Gruß Gerald
Zitat:
Original geschrieben von GeSchae
Mir hat der Freundliche Meister von Audi gesagt, dass bei einem Defekt der Ventileinheit kein Fehler im Speicher abgelegt wird, da es sich um ein mechanisches Problem handele. Bei mir wird es zu warm, da die Ventile wohl nicht richtig schließen.
Ich werde die Einheit (ETK Nr. 4D0 959 617 C (oder A) jetzt austauschen und dann ´schaun wir mal. Übrigens: der Preis von Audi beläuft sich auf ca. 750 €. Es lohnt sich also nach einem gut gebrauchten Ausschau zu halten.Gruß Gerald
die ventileinheiten sind immer mal bei ebay drin...
hier mal ne kleine anleitung ...
Kühlmittelkreislauf vorschriftsmäßig entlüftet:
? Alle Luftführungen, Abdeckungen und Abdichtungen i.O. und richtig montiert.
? Luftdurchsatz der Staub- und Pollenfilter ist nicht durch Verschmutzung beeinträchtigt.
? Motor betriebswarm.
? Fahrzeug ist nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt.
? Funktion des Frischluftgebläse -V2 i.O.
Prüfen
? Fragen Sie den Fehlerspeicher ab, ggf. gespeicherte Fehler beheben.
? Löschen Sie den Fehlerspeicher
? Schließen Sie die Klappe vorn.
? Starten Sie den Motor.
? Wählen Sie die Funktion Meßwerteblock lesen (Funktion 08) an
? Meßwerteblock lesen
Anzeigegruppennummer eingeben XXX
? Geben Sie die Anzeigegruppennummer "001" ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Q-Taste.
? Bei Anzeige am Display: Meßwerteblock lesen 1 ?
1 2 3 4
? Öffnen Sie alle Schalttafelausströmer.
? Stellen Sie den Gebläsedrehschalter auf Stufe 4.
? Messen Sie die Temperatur der Luft im Bereich der Windlaufblende (Umgebungstemperatur).
Hinweise:
? Die angezeigte Temperatur des Außentemperaturanzeigers -G106 darf für diese Prüfung nicht als Umgebungstemperatur verwendet werden.
? Der Außentemperaturanzeiger -G106 zeigt bei stehendem Fahrzeug einen Anstieg der Temperatur nicht an.
? Drehen Sie beide Temperaturdrehregler auf Anschlag links.
? Anzeige im Anzeigefeld 3 und 4 prüfen.
? Sollwert 0 °C
(Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50 läuft nicht)
? Anzeige im Anzeigefeld 1 und 2 prüfen.
? Sollwert nach ca. 3 Minuten:
Umgebungstemperatur plus max. 15°C
? Drehen Sie den Temperaturdrehregler Fahrerseite auf Anschlag rechts.
? Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen.
? Sollwert: 91 °C
? Anzeige im Anzeigefeld 1 prüfen (Temperaturwert steigt an).
? Sollwert nach ca. 3 Minuten:
ca. Motortemperatur
(Kühlmitteltemperatur minus max. 10 °C;
Pumpe -V50 läuft, Ventil -N175 offen)
? Anzeige im Anzeigefeld 2 prüfen (Temperaturwert bleibt etwa konstant).
? Temperaturanstieg kleiner 15°C
(Ventil -N176 geschlossen)
? Drehen Sie den Temperaturdrehregler Beifahrerseite auf Anschlag rechts.
? Anzeige im Anzeigefeld 4 prüfen.
? Sollwert: 91 °C
? Anzeige im Anzeigefeld 2 prüfen (Temperaturwert steigt an).
? Sollwert: ca. Motortemperatur
(Kühlmitteltemperatur minus max. 10 °C;
Pumpe -V50 läuft, Ventil -N175 und -N176 offen)
? Drehen Sie beide Temperaturdrehregler so, daß in den Anzeigefeldern 3 und 4 ca. 25 °C über der Umgebungstemperatur angezeigt wird.
? Anzeige im Anzeigefeld 1 und 2 prüfen.
? Sollwert nach 3 Minuten:
Zulässige Abweichung max. 5 °C von Istwert
zu Sollwert (in Anzeigefeld 3 und 4)
? Drehen Sie beide Temperaturdrehregler auf Anschlag links.
? Anzeige im Anzeigefeld 3 und 4 prüfen.
? Sollwert 0 °C
(Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50 läuft nicht)
? Anzeige im Anzeigefeld 1 und 2 prüfen.
? Sollwert nach ca. 3 Minuten:
ca. Umgebungstemperatur plus max. 15 °C
Ursache für erhöhte Temperatur aus den Ausströmern ermitteln
Die Temperatur der Luft ist bei Stellung der Temperaturdrehschalter Anschlag links zu hoch (mehr als 15 °C überder Umgebungstemperatur).
Klemmen Sie einen der Kühlmittelschläuche vom Motor zur Pumpenventileinheit mit Schlauchklemmen 3093 bzw. 3094 ab.
Wiederholen Sie die Prüfung.
? Werden die geforderten Temperaturwerte erreicht?
?
nein
?
Ermitteln Sie und beseitigen ggf. die Ursache für die Erwärmung der Luft.
(es wird zum Beispiel wegen fehlenden oder defekten Abdichtungen erwärmte Luft aus dem Motorraum vom Frischluftgebläse angesaugt).
...........
? Ist Ansteuerung der Ventile -N175, -N176 und der Pumpe -V50 i.O.?
?
nein
?
Ermitteln und beseitigen Sie die Ursache für die Fehlfunktion.
............
?
ja
ich weiss jetzt nicht wie die Ventile geschlossen werden, duch abziehen der sStecker oder durch bestromen der Stecker !
die ventile müssen zu sein!
wird die Umgebungstemperatur jetzt erreicht (plus max 15 Grad) --> Steuergerät für Thermotronik ersetzen.
wird die Umgebungstemperatur nicht erreicht muss die Ventileinheit ersetzt werden
ich hab das problem auch, leider bisschen anders,
bei mir heizt er nur und wenn ich klima runterkühlen lass auch, außer in der mitteldüse vorne, da kommts dann kalt alle anderen sind heiß,
was ist das?
bei mir im fehlerspeicher ist ein stellmotor drinnen, der seinen dienst erledigt hat, kann das dass problem sein?
Zitat:
Original geschrieben von CME88
ich hab das problem auch, leider bisschen anders,bei mir heizt er nur und wenn ich klima runterkühlen lass auch, außer in der mitteldüse vorne, da kommts dann kalt alle anderen sind heiß,
was ist das?
bei mir im fehlerspeicher ist ein stellmotor drinnen, der seinen dienst erledigt hat, kann das dass problem sein?
Da sich bei mir die gleiche Symptomatik zeigt, wäre es gut zu wissen, welcher Stellmotor sich genau verabschiedet haben soll. Bei mir ist angeblich kein Fehler im Speicher hinterlegt 🙁.
Gruß Gerald