Ventildeckel undicht
Hallo Leute
Ich habe mir vor ca. 4 Monaten einen 525 f11 gekauft.
Vor einigen Tagen kam dann nach langer Autobahnfahrt ein starker Rauch vo.re. aus der Motorhaube. Ich ging am nächsten Tag in die Werkstatt und sie sagten der Ventildeckel ist ein wenig undicht aber nicht schlimm. Und dann tropft das Öl auf den Partikelfilter und dann verbrennt das Öl und es raucht...
sie sagten auch i soll nicht mehr fahren es könnte auch sein dass das Auto dann anfängt zu brennen wenn zu viel Öl auf den Partikelfilter kommt????
Hat jemand irgendwelche Erfahrungen zu diesem Thema Ventildeckeldichtung undicht ??? Darf ich überhaupt weiterfahren???
Und was muss alles bei der Reparatur beachtet werden?
Wahrscheinlich teuer ???
Danke an alle
29 Antworten
https://...eutsche-anwaltshotline.de/.../...rleistung-erstatten-lassen
Hier noch ein link eines solchen Fall und wie der Käufer hätte vorgehen müssen
Letztlich hat der Verkäufer das sagen wie es gemacht wird, ob fremdwerkstatt oder nicht und wenn er es selbst erledigen möchte bestimmt er auch den Transport weg Anreise oder Autotransporter whatever aber er hat dann ich die Kosten zu tragen....
Zitat:
@Clio320 schrieb am 18. März 2018 um 12:03:03 Uhr:
So sieht es bei mir aus. Hab schon paar mal dampfstrahler dran gehalten.
Bremsenreiniger wär sinniger, bekommst den ganzen ölschmodder viel besser weg.
Siwht aber auf jeden fall alles andere als toll aus 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisBMW535 schrieb am 18. März 2018 um 07:54:50 Uhr:
@e39-525itouring also bevor du dich pauschal äußerst und falsche Aussagen tätigst.... informiere dich
da liegst Du aber voll daneben.
hatte einen ähnlichen Fall im Bekanntenkreis vor ein Paar Jahren und der Käufer ist leer ausgegangen!
Der Verkäufer bestimmt ob woanderst repariert wird, da der ja 3x nachbessern muss oder darf.
Der Händler kann nichts dafür dass die Läute nicht "Vor Ort " kaufen
Verhandeln bringt bestimmt weiter, als stur gegen die Wand zu rennen.
Hast du dir die Paragraphen durchgelesen bzw. Den link? Ich glaube nicht das das BGB falsch liegt. Der Verkäufer entscheidet wo repariert wird und wie repariert und er entscheidet auch wie das Fahrzeug wohin kommt das ist richtig aber er löhnt dafür. Der Käufer kann mal gar nichts dafür das der Wagen defekt ist.... wenn man seine Rechte kennt und dem entsprechend handelt geht man auch nicht leer aus wenn ich aber einfach hinfahre und reparieren lasse dann bin ich selbst schuld... ich habe mei sagen auch 500 km weg gekauft ich käme nicht auf die Idee so zu handeln....
Zitat:
@ChrisBMW535 schrieb am 18. März 2018 um 07:56:03 Uhr:
https://...eutsche-anwaltshotline.de/.../...rleistung-erstatten-lassenHier noch ein link eines solchen Fall und wie der Käufer hätte vorgehen müssen
Letztlich hat der Verkäufer das sagen wie es gemacht wird, ob fremdwerkstatt oder nicht und wenn er es selbst erledigen möchte bestimmt er auch den Transport weg Anreise oder Autotransporter whatever aber er hat dann ich die Kosten zu tragen....
PS: schau auf das Datum im Link ... Du STRG+C Profi 😁 ... letztendlich kommt es immer auf den Richter drauf an
PPS: wenn der Käufer eine Zusatzgarantie abgeschloßen hat- kann der selbst bestimmen, wo repariert wird.
Ja klar meinst Ich tippe selbst? Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht:-)
Vorsicht bei Europlus Garantie da steht auch das du innerhalb Deutschlands zuerst an den Garantiegeber gehen musst außerhalb von Deutschland (im Urlaub z.b.) gilt das nicht der Garantiegeber (Händler) wird natürlich nichts dagegen haben weil er es nicht zahlen muss...
Bei einem Freund vor ca 3 Monaten erst gemacht dämliche Arbeit drallklappen müssen ab, da du sonst die railleitungen nicht gescheit weg bekommst.
Interessant - genau das gleiche Problem hatte ich vor zwei Wochen bei meinem 525dA mit 101000km. Mein TÜV/AU war auch fällig, zusammen hat etwas über 1000 Euro gekostet - Injektoren müssen raus, bei der Gelegenheit haben sie auch Reinigungsarbeiten gemacht und den kompletten Ventildeckel erneuert (war gerissen).
Ich hatte auch eine beachtliche Rauchentwicklung sobald der Motor/DPF heiss war, da hatte ich absolut keinen Zweifel, dass sich das entzünden würde, wenn erstmal genug Öl rausläuft. Das Risiko damit zu fahren wäre mir zu hoch.
Zitat:
@Petrolhead. schrieb am 20. März 2018 um 18:24:44 Uhr:
Interessant - genau das gleiche Problem hatte ich vor zwei Wochen bei meinem 525dA mit 101000km. Mein TÜV/AU war auch fällig, zusammen hat etwas über 1000 Euro gekostet - Injektoren müssen raus, bei der Gelegenheit haben sie auch Reinigungsarbeiten gemacht und den kompletten Ventildeckel erneuert (war gerissen).Ich hatte auch eine beachtliche Rauchentwicklung sobald der Motor/DPF heiss war, da hatte ich absolut keinen Zweifel, dass sich das entzünden würde, wenn erstmal genug Öl rausläuft. Das Risiko damit zu fahren wäre mir zu hoch.
Wo war der VD gerissen??
Ich hab den kaputten Deckel nicht gesehen, aber der Riß muss auf der heissen Motorseite, ca. über dem Krümmer gewesen sein.
Bei meinem N57 (530dxDrive BJ2014) ist der Ventildeckeldichtung an Seite vom Wasserkasten/Spritzwand undicht. Lt. TIS muss die Ansaugbrücke (ASB) dafür auch runter. Ist das wirklich so ? Kann das jemand bestätigen ?