Ventildeckel-Öffnung zieht Falschluft, unrunder Lauf
Hallo Community,
Der Opel Astra Bj 2010 meines Vaters steht nun mit 220.000km zum Verkauf. Ich würde gerne vorher alle Fehler beheben, sodass der neue Besitzer sich an dem Langstreckenfahrzeug erfreuen kann.
Das meiste ist bereits getan, allerdings ist noch ein Fehler übrig:
Der Motor läuft im Stand extrem unruhig und zieht Falschluft durch den Ventildeckel (kleine Öffnung, siehe Bild 3) an. Hält man diese Öffnung zu, oder legt ein Tuch drauf, dann läuft der Motor vollkommen ruhig. Ich habe dazu zwei graphische Datensätze von einem OBD-Adapter angehängt.
Ein sporadischer Fehler mit der Lamdasonde kann, muss aber nicht zusammenhängen, da der Stecker mit Öl versifft war (Ursache behoben). Der Stecker wurde (wie einige andere auch) mit Bremsreiniger gereinigt, ich habe den Motor aber seither nicht mehr gestartet.
Bei höheren Drehzahlen oder auch kurzem Gasstoß läuft der Motor ruhig (was auch der Grund war, weswegen mein Vater sich nicht weiter darum kümmerte).
Demnach meine Frage: Worin könnte die Ursache für den Unterdruck sein, oder ist dieser normal? Worum genau handelt es sich bei dem runden Plastikverschluss, steckt dahinter eventuell ein (defektes) Ventil? Und wie könnte ich dieses tauschen? Von oben, oder müsste der Deckel runter? (=neue Dichtung?)
Ich danke im Voraus für jegliche Unterstützung. Fehlende Informationen liefere ich gerne nach, ich hatte mit dem Auto bislang erst einen Tag zu tun.
Beste Antwort im Thema
So, ein Update zu der Thematik.
Die Ersatzmembran ist nach etwas über einer Woche angekommen, mit der Beschreibung des Händlers konnte ich nichts anfangen, da dieser von einer einfacheren Konstruktion ausging.
Ich habe es dann mit einer Heißluftpistole und mit allerlei passenden Eisenstücken versucht, aber diese haben sich bei dem Versuch, den Deckel abzuhebeln, verbogen.
Ich fand eine einfachere Möglichkeit (Foto 1): Zwei Schraubenzieher, einer als Unterlage, der andere als Hebel und dann das "Hochdrücken" des Deckels an mehreren Stellen. Es dauert nicht lange, dann lässt sich der Deckel schräg
abziehen.
Und wie angenommen war die Membran defekt (Foto 2).
Die Innenlippe des Deckels wird dabei zerstört, da sehr weich (Foto 3), die meisten kleben den Deckel dann mit Sekundenkleber wieder auf. Da ich kein Freund vom Kleben bin, habe ich zur Schlauchklemme gegriffen (Foto 4), der Deckel sitzt damit bombenfest und wenn man die Membran nach 50-100Tkm wieder tauschen will, kommt man in zwei Minuten ran. Die Verkleidung passt übrigens problemlos drauf.
Vielleicht haltet ihr es für Pfusch, aber die ganze Konstruktion ist Mist. Und bevor ich das Auto mit verheimlichten Defekt weitergebe, montiere ich lieber einen Kunststoffdeckel mit Schraubklemme.
Die Fehler sind damit übrigens weg, eine ausgiebige Testfahrt zur Prüfung der Fehlerfreiheit steht aber noch aus.
Vielleicht konnte ich dem Einen oder anderen damit ja helfen, der keine 300€ für eine Fehlkonstruktion ausgeben möchte. Und vielen Dank nochmal an @dieseljens für den tollen Tipp.
Bei der Schlauchklemme nahm ich 50-70mm, 40-60 war etwas zu klein.
20 Antworten
Sein letzter Beitrag ist von 4/20. Da wird nix kommen oder es funzt bisher 😉
Hallo Josef (danke für den Buddy-Reminder),
leider hat sich die Lösung mit der Schlauchklemme nicht bewährt. Eventuell hätte mehr Druck das Problem gelöst, da das Fahrzeug jedoch zum Verkauf stand, haben wir uns damit nicht mehr weiter beschäftigt (der Verkäufer wurde natürlich informiert).
Heute würde ich zu einem Kleber greifen, beispielsweise ein Sekundenkleber sollte sich so gut verbinden, dass die Lösung untrennbar wird. So habe ich sogar schon flexible Zahnschienen geklebt, die Monate hielten.
Mein Vorschlag wäre, es einfach auszuprobieren. Tauschen kann man es am Ende immer noch.
Hallo @ichbinsinaction
vielen Dank für die nützliche Info. Ich muss erst einmal weitersehen, wie sich die Fehlermeldung P171 verhält,
momentan ist die wieder weg. Habe nur von einem Mechaniker gehört, das könnte von einer defekten Membran kommen, aber ich bin mir nicht sicher ob das tatsächlich so ist.
Wenn der Motor bei dir unruhig läuft, kannst du mit äußeren Einflüssen schauen, ob es an der Membrane liegt. Ich habe gerade meinen Anfangsbeitrag angeschaut, beispielsweise ein draufliegendes Tuch würde dann kurzfristig Änderung verschaffen. Dann solltest du eigentlich schon Bescheid wissen, da das Membran meiner Erinnerung nach luftdicht ist.
Ähnliche Themen
unrunden Lauf habe ich nicht, nur sporadisch P0171 (Corsa D, 87PS, 1,4). Und das könnte angeblich auch von einer defekten Membran kommen...
Eigentlich zischt es dann dort recht laut bzw wenn man was hin sprüht wird es eingesogen durch die Öffnung.