VENTIL SCHUBABSCHALTUNG
Guten Abend,
mein TSI (125 kw) hatte ab 3500 Umdrehungen sporadisch keine Leistung mehr. Die Werkstatt hat ein Ventil getauscht nur weiss ich nicht welches.
Auf der Rechnung steht folgendes:
Ventil 52,50 CHF (ca. 45 EUR)
Ich habe das Problem nun wieder und es gibt ja zwei Ventile, das N249 und das N75.
Vielleicht kennt jemand die Preise beider Ventile?!?
Das komische ist das mein Auto zieht wenn es kalt ist. Vielleicht hatte das schon mal jemand.
22 Antworten
Zitat:
Also jährlicher Ölwechsel mit einem hochwertigen Öl ( gerade beim TSI mit seiner Steuerkette und dem Turbo) .
Ich denke wenn der nächste Kundendienst dran ist, werde ich das der Werkstatt sagen. Wie machst du es mit dem Öl? Ich habe schon von vielen gehört sie bringen bei Ihrem KD das Öl selber mit da ja die Preise für Öl enorm teuer sind?
Zitat:
Ich nehme vollsynthetisches Öl weil da die Verdampfungsverluste am geringsten sind...... Obwohl ich noch dazu ebenfalls ein Kurzstreckenfahrer bin.
Also eher vollsynthetisches Öl als nur teilsyn. oder gibts dafür auch Nachteile?
Zitat:
Da wirst Du die schönsten Dieselauspuffendrohre zu sehen bekommen.
Da wundert mich daß wir nicht schon längst Partikelfilter dran haben.
Das ist doch der Wahnsinn, sollte man nicht glauben. Warum wird er denn beim Kaltstart noch angefettet?
Zitat:
... Das ist doch der Wahnsinn, sollte man nicht glauben. Warum wird er denn beim Kaltstart noch angefettet? ...
Beim Kaltstart wird immer das Gemisch angefettet.
Daß er aber mehr rußt soll am Verbrennungsverfahren generell liegen.
Warum das so ist weiß ich auch nicht. Hab`s nicht erfunden.
Das Öl spielt aber nach meiner Beobachtung auch eine Rolle.
" ... Also eher vollsynthetisches Öl als nur teilsyn. oder gibts dafür auch Nachteile? ..."
Der Nachteil ist daß diese Öle auf Grund ihrer höherwertigen Bestandteile teurer in der Herstellung sind.
Sie kosten also ( einige wenige Euros) mehr. Was sich aber aus meiner Sicht lohnt.
Schmiertechnisch hat ein sehr gutes Öl nur Vorteile.
Natürlich kann man das Öl günstiger einkaufen und zum Service mitbringen. Begeistert werden sie nicht sein.
Es muß einfach nur die Freigaben von VW erfüllen.
Diese Nummern stehen im Handbuch des Wagens und auf dem Ölkanister.
Aber das ist doch alles hier schon tausendmal erzählt worden ...
Also bei mir war es auch so das er im klaten Zustand Leistung hatte und dann, sobald er warm war, viel die Leistung bei ca. 3000 - 3500 weg. Es wird sicher das N75 wie bei mir.
Ein Turbo verabschiedet sich richtig wenn er mal kaputt geht.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Beim Kaltstart wird immer das Gemisch angefettet.Zitat:
... Das ist doch der Wahnsinn, sollte man nicht glauben. Warum wird er denn beim Kaltstart noch angefettet? ...
Daß er aber mehr rußt soll am Verbrennungsverfahren generell liegen.
Warum das so ist weiß ich auch nicht. Hab`s nicht erfunden.
Das Öl spielt aber nach meiner Beobachtung auch eine Rolle.
nach dem kaltstart läuft der motor im sog. "Homogen-Split".
hierbei wird doppelt eingespritzt, nämlich bereits während des kompressionshubs.
sinn ist es, den KAT schneller auf betriebstemp. zu bringen.
wahrnehmbar ist dies durch die erhöhte leerlaufdrehzahl sowie den etwas raueren motorlauf.
ist bei den heutigen EURO4- und EURO5-benzinern gang und gebe. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
... nach dem kaltstart läuft der motor im sog. "Homogen-Split".
hierbei wird doppelt eingespritzt, nämlich bereits während des kompressionshubs.
Sinn ist es, den KAT schneller auf Betriebstemp. zu bringen.
Wahrnehmbar ist dies durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl sowie den etwas raueren Motorlauf. ..."
Das ist ja der größte Unsinn den ich in meiner langen Autofahrerzeit erlebt habe!
Warum?
Ist es kälter wie etwa 15 Grad ( bis in tiefe Minusgrade) findet dieses Aufwärmen nicht statt. Weglaufen tut er deswegen genauso gut. Eher noch supergut.
Hat es etwa 20 - 40 Grad ( vermutlich bezogen auf die Kühlwassertemperatur denn nur die verwendet die Steuerung als Parameter ) veranstaltet er dieses Theater.
Das heißt jetzt wo es warm draußen ist verschwendet er permanent Benzin.
Um das zu unterbinden haue ich ihm eins auf`s Maul indem ich immer kurz anlasse und wieder ausschalte und wieder starte. Toll!
Ist das Kühlwasser etwa 50 Grad oder höher wird nicht vorgeheizt.
Die Vorheizerei geht immer mit einem erbärmlichen Benzingestank einher - also eine Umweltsauerei.
Oder anders gesagt: Hier soll der Teufel mit dem Beelzebuben ausgetrieben werden ... heißt um die Umwelt "zu schonen" wird sie versaut.
Das sind wirklich "fortschrittliche" Lösungen ...
Zitat:
Das ist ja der größte Unsinn den ich in meiner langen Autofahrerzeit erlebt habe!
Jetzt muß ich mich selbst korrigieren :
Es mag technisch seinen Sinn haben. Mich ärgert es wie folgt geschildert mehr als oft.
Der Wagen wäre ja sonst in Ordnung. Aber so etwas verdirbt einem die Freude.
tja, da haben sich die umweltfuzzis in der EU mal wieder selbst übertroffen! 😉
der homogen-split stört mich aber gar nicht mal so sehr wie dieser verlauste vorkat. (gibts beim 1.4TSI zum glück nicht, nur beim GTI, .:R usw.)
bringt grade mal ein paar sekunden nach dem kaltstart was, muss aber die gesamte fahrzeit über durch ein fetteres gemisch gekühlt werden...🙄
im fall meines .:R´s bedeutet das ca. 1.5L mehrverbrauch auf 100km; hervorragende lösung! 🙄
Ist ja schon verrückt genug. Man redet ja mittlerweile von Euro 6.
Wenn ich daran denke welche Purzelbäume bei Euro 5 schon gemacht werden.
Dann soll bei Euro 6 ein Filter für Benziner und zweierlei kombinierte Einspritz-und Verbrennungsverfahren dazukommen.
Alles nur noch komplizierter. Sie haben ihre Technik doch jetzt schon nicht mehr im Griff.
Vor allem in den Werkstätten.
Die Autoindustrie sollte endlich ehrlich sein und sagen daß das Ende der Fahnenstange beim Verbrennungsmotor erreicht ist.
Stattdessen tut man so als ob noch " erhebliches Verbesserungspotential" in dieser über 100 Jahre alten Technologie steckt die fast restlos ausgereizt ist. In einer Technologie der bald der Betriebsstoff knapp wird.
Also keine Zukunft.