Ventil Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo, habe im Fehlerspeicher die Meldung gehabt Gemisch zu mager Block 1 (genauen Wortlaut und dire Fehlernummer habe ich leider im Moment nicht zur Hand) und sporadisch Standgas zu hoch. Die Warnlampe geht dann an, wenn ich im höheren Drehzahlbereich unter Volllastfahre.
Der Ladedruck ist aber o.k. Habe eine Anzeige.
Beim googeln fand ich heraus, daß in den meisten Fällen ein Schlauch undicht ist. Leider konnte ich kein Leck feststellen.
Nur eine Sache ist mir aufgefallen. An dem Ventil 06A 129 101 A (Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung) zischt es sehr stark wenn ich daran wackle. Wenn ich das Loch an der Seite zuhalte geht der Motor aus.
Ist es denn normal, daß im Standgas aus dem Ventil Luft rauskommt?
Es ist ein Audi A4 B6 1,8t
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Hallo, schau mal bitte das Bild im Anhang an.
Die Nr. 20 habe ich gewechselt. Das war auf jeden Fall defekt. Es hatte Luft gezogen.
Meinst du das Teil Nr. 6? Das ist nämlich das Ventil welches fehlt! Vom T-Stück Nr. 5 geht nur ein Schlauch ab.
Gruß Torsten
87 Antworten
Da gebe ich dir recht :/
Ich hab im Internet gelesen das man das auch so testen dann Deckel wo Öl rein kommt öffnen Motor an wenn das Öl blubbert und rausspritz ist die kge defekt
Hab es grad mal so ausgetestet und es ist wie es beschrieben ist mein Gesicht war voller schwarzer Punkte
Ist da was dran ? Darf ja so nicht sein
Lg
Kge ist io hab gepustet beim offenen Deckel kein wiederstand beim geschlossenen dann ja
Ok Motor an am kühler gefühlt was da fühlt sich nach austreten der Luft
Die Naht ist noch io aber die Luft kommt irgendwo anders her am kühler
Bestelle einfach einen neuen und schauen was passiert
Lg
Hallo Leute
Hab wieder Zeit für mein a4
Bin aber ständig unterwegs und schaffe es nicht zu Audi
Ist das richtig ?
https://shop.ahw-shop.de/...entildeckel-2.0-tdi-dichtung-oeldeckel?...
Hoffe auf eine schnelle Antwort
Danke euch Jungs
Lg
Bei eBay gibt es günstiger
Audi Göttingen
Ähnliche Themen
Also würde das Teil original bei Audi hohlen.
Kostet meiner Meinung nach das gleiche.
Auf keinen Fall eine Gebrauchte kaufen denn die kann man nicht prüfen ob sie ok oder defekt sind.
Hallo Leute, ich habe genau das gleiche Problem mit dem Motorlauf und auch der Test mit den Öldeckel ging so aus das er angesaugt wurde.
Nun meine Frage, ich habe den 2.0 FSI, sind es da die gleichen Teile also 20 und 6 und wenn ja kann mir auch jemand mal die Teilenummer nennen. Weil hier wird sie ja nie gezeigt. Damit ich sie auch bestellen und tauschen kann. Audi wird mir wohl da nicht behilflich sein und ich sehe es nicht ein Hunderte Euro in die zu blasen wenn sie alles machen und sich nix ändert.
Danke schon mal
Audi kann dir da durchaus die Teilenummern sagen. Aber du kannst sie dir auch selbst raussuchen. 🙂 Schau in meine Signatur, dort gibt's nen Link zu 7zap. Dort findest du alle TN, die du brauchst.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 21. Juli 2019 um 23:42:38 Uhr:
Audi kann dir da durchaus die Teilenummern sagen. Aber du kannst sie dir auch selbst raussuchen. 🙂 Schau in meine Signatur, dort gibt's nen Link zu 7zap. Dort findest du alle TN, die du brauchst.
Das hilft mir jetzt leider nicht weiter da ich dadurch nicht weiß ob es beim B6 nun die gleichen Teile sind und das System da genauso aussieht. Und hier wurde ja schon zig mal nach genau den Teilen gefragt weshalb ich davon ausging jemand kann mir die Nummern direkt nennen. Demnach ist mir leider so dadurch nicht geholfen. Und der 2.0 FSI ist ja da meistens auch noch mal etwas spezieller glaube ich. Also vom System her habe ich jetzt auf der Seite nur ein Ventil gefunden was es ins Blaue geraten sein könnte aber ich habe halt keine Ahnung weshalb ich hier nach Informationen suche.
Auf dem Bild die 36?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 21. Juli 2019 um 23:42:38 Uhr:
Audi kann dir da durchaus die Teilenummern sagen. Aber du kannst sie dir auch selbst raussuchen. 🙂 Schau in meine Signatur, dort gibt's nen Link zu 7zap. Dort findest du alle TN, die du brauchst.
Hier habe ich mal ein Video erstellt mit dem gleichen Test Öldeckel anheben.
Euch ist schon klar das im Kurbelgehäuse ein gewisser Unterdruck herrschen muss?
Also Deckel ansaugen wäre definitiv kein Zeichen für einen Defekt. Wenn man den Deckel nur auf das Loch legt und er springt, das wäre das ein Zeichen. Aber da es meist allein schon wegen der Vibrationen vom Motor springt, ist das nicht mal im Ansatz verlässlich.
Man kann sich ein provisorisches Messgedöns basteln. Dazu braucht es nur eine Schlauchwasserwaage aus dem Baumarkt (oder einfach nur 15m PVC Schlauch 11/10mm). Weil bei vielen Ventildeckeln kein Anschluß ist auf dem der Kurbelgehäusedruck anliegt, braucht man einen zusätzlichen Öldeckel. Den muss man anbohren und einen Stutzen setzen für den Schlauch.
Dann legt man sich ein großzügiges U mit dem Schlauch, am besten 2m hoch. Mit hoch meine ich wirklich hoch, nicht legen. Fallrohr von der Dachrinne Carportdach ect. kann man nutzen zum befestigen des Schlauches.
Ein Ende bleibt offen, das andere muss geht wieder runter und muss mit dem Kurbelgehäuse verbunden werden.
Etwas Wasser in das U füllen, wenn auf beiden Seiten des U das Wasser gleich hoch steht kann man sich dort eine 0 Markierung machen, denn dort sind 0 Bar Druck. Steigt die Säule auf einer Seite um 10cm, ist auf der Seite der Druck um 0,1 Bar geringer als auf der anderen.
Am besten eine zweite Person startet den Motor und man selbst klemmt den Schlauch zum Kurbelgehäuse ab. Wenn der Motor läuft vorsichtig öffnen.
Das KGE ist defekt wenn:
- die Wassersäule springt hin und her
- das Wasser schießt auf der offenen Seite des Schlauches heraus (dann ist aber der Motor selbst schon mit durch)
- der Motor saugt das Wasser aus dem Schlauch
Das KGE ist völlig ok wenn:
Die Wassersäule ohne große Schwankungen steht + sie im Stand 10-20cm an der Motorseite über die 0 Linie gesaugt wird + beim Gas geben auch noch steht und sie nur etwas weiter steigt auf der Motorseite
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 23. Juli 2019 um 13:18:50 Uhr:
Euch ist schon klar das im Kurbelgehäuse ein gewisser Unterdruck herrschen muss?
Also Deckel ansaugen wäre definitiv kein Zeichen für einen Defekt. Wenn man den Deckel nur auf das Loch legt und er springt, das wäre das ein Zeichen. Aber da es meist allein schon wegen der Vibrationen vom Motor springt, ist das nicht mal im Ansatz verlässlich.Man kann sich ein provisorisches Messgedöns basteln. Dazu braucht es nur eine Schlauchwasserwaage aus dem Baumarkt (oder einfach nur 15m PVC Schlauch 11/10mm). Weil bei vielen Ventildeckeln kein Anschluß ist auf dem der Kurbelgehäusedruck anliegt, braucht man einen zusätzlichen Öldeckel. Den muss man anbohren und einen Stutzen setzen für den Schlauch.
Dann legt man sich ein großzügiges U mit dem Schlauch, am besten 2m hoch. Mit hoch meine ich wirklich hoch, nicht legen. Fallrohr von der Dachrinne Carportdach ect. kann man nutzen zum befestigen des Schlauches.
Ein Ende bleibt offen, das andere muss geht wieder runter und muss mit dem Kurbelgehäuse verbunden werden.Etwas Wasser in das U füllen, wenn auf beiden Seiten des U das Wasser gleich hoch steht kann man sich dort eine 0 Markierung machen, denn dort sind 0 Bar Druck. Steigt die Säule auf einer Seite um 10cm, ist auf der Seite der Druck um 0,1 Bar geringer als auf der anderen.
Am besten eine zweite Person startet den Motor und man selbst klemmt den Schlauch zum Kurbelgehäuse ab. Wenn der Motor läuft vorsichtig öffnen.
Das KGE ist defekt wenn:
- die Wassersäule springt hin und her
- das Wasser schießt auf der offenen Seite des Schlauches heraus (dann ist aber der Motor selbst schon mit durch)
- der Motor saugt das Wasser aus dem SchlauchDas KGE ist völlig ok wenn:
Die Wassersäule ohne große Schwankungen steht + sie im Stand 10-20cm an der Motorseite über die 0 Linie gesaugt wird + beim Gas geben auch noch steht und sie nur etwas weiter steigt auf der Motorseite
Aber ist es denn beim 2.0er FSI überhaupt gleich vom System her? Ich würde die Teile ja einfach wechseln mit der Hoffnung das es hilft nur ist die Frage sitzen die Teile an der gleichen Stelle wie beim 1.8er oder existieren die überhaupt in der Form beim 2.0 FSI? Momentan wird es nämlich recht schlimm mit dem Motorlauf und das muss gemacht werden. Audi selber kommt da mit Sicherheit erstmal mit hundert Sachen angeschissen was nen Haufen Geld verschluckt aber nichts hilft.
Und wenn es beim 2.0 FSI anders ist, gibt es ein ähnliches Ventil oder sowas was es sein kann?
Jeder Motor hat eine Kurbelgehäuseentlüftung. Jeder Motor der nicht älter als 50-60 Jahre ist, hat ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil. Diese Ventile funktionieren auch bei jedem PKW gleich.
Der einige Unterschied zwischen den Motoren ist die äußere Bauform des Ventils. Einige haben es fest im Deckel wie z.B. die 2.0 TDI, andere haben es separat in einem Schlauch.
Du kannst so wie beschrieben das ganze auch bei einem Rasenmäher oder Lambo testen. Alternativ ginge auch ein Manometer mit -1 bis 1,5 Bar Messbereich. Das muss man aber auch irgendwie an das Kurbelgehäuse bekommen. Und ein defektes Kurbelgehäuseventil könnte das Manometer kaputt machen.