Ventil Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo, habe im Fehlerspeicher die Meldung gehabt Gemisch zu mager Block 1 (genauen Wortlaut und dire Fehlernummer habe ich leider im Moment nicht zur Hand) und sporadisch Standgas zu hoch. Die Warnlampe geht dann an, wenn ich im höheren Drehzahlbereich unter Volllastfahre.
Der Ladedruck ist aber o.k. Habe eine Anzeige.
Beim googeln fand ich heraus, daß in den meisten Fällen ein Schlauch undicht ist. Leider konnte ich kein Leck feststellen.
Nur eine Sache ist mir aufgefallen. An dem Ventil 06A 129 101 A (Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung) zischt es sehr stark wenn ich daran wackle. Wenn ich das Loch an der Seite zuhalte geht der Motor aus.
Ist es denn normal, daß im Standgas aus dem Ventil Luft rauskommt?
Es ist ein Audi A4 B6 1,8t
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Hallo, schau mal bitte das Bild im Anhang an.
Die Nr. 20 habe ich gewechselt. Das war auf jeden Fall defekt. Es hatte Luft gezogen.
Meinst du das Teil Nr. 6? Das ist nämlich das Ventil welches fehlt! Vom T-Stück Nr. 5 geht nur ein Schlauch ab.
Gruß Torsten
87 Antworten
Wegen KGE beim FSI ist dieser im Ventildeckel Integriert, muss also zum Tausch des KGE der Ventildeckel Ersetzt werden.
Das Ventil selber sitzt da wo die Runde Form am Deckel ist.
Und auch bei 7zap Dokumentiert.
;-)
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 23. Juli 2019 um 13:18:50 Uhr:
Euch ist schon klar das im Kurbelgehäuse ein gewisser Unterdruck herrschen muss?
Also Deckel ansaugen wäre definitiv kein Zeichen für einen Defekt. Wenn man den Deckel nur auf das Loch legt und er springt, das wäre das ein Zeichen.
Der 1,8T (MPI) ist da aber eine Ausnahme, der hat leichten Überdruck im Leerlauf. Da muss der Deckel tanzen! Wird er angesaugt, ist das Entlüfterventil defekt (immer offen).
Zitat:
@Ghosting schrieb am 25. Juli 2019 um 07:23:28 Uhr:
Wegen KGE beim FSI ist dieser im Ventildeckel Integriert, muss also zum Tausch des KGE der Ventildeckel Ersetzt werden.
Das Ventil selber sitzt da wo die Runde Form am Deckel ist.Und auch bei 7zap Dokumentiert.
;-)
Du redest von dem markierten Teil? Das ist ja mal mega besch...eiden. Bei 7zap habe ich es nicht gefunden
Das ist auch etwas blöd dokumentiert: Das KG-Entlüftungsventil (11) findet man auf dieser Tafel: https://audi.7zap.com/.../#11 . Und da steht für deinen Motor (wahrscheinlich der AWA): "enthalten in Pos. 1", also integriert in die Zylinderkopfhaube.
Und die findet sich hier (20): https://audi.7zap.com/.../#20 . TN ist abhängig von der FIN, Preis etwa 150-180€, je nach Version.
Ähnliche Themen
Dem ist nichts hinzuzufügen.
180,- 06D 103 469 E - F > 8E-5-070 000
160,- 06F 103 469 D - F 8E-5-070 001 >
Sonst beim :-) nachfragen
Wahrscheinlich würde >dieses< schon das Problem beheben, falls es denn die Ursache ist.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 23. Juli 2019 um 13:18:50 Uhr:
Steigt die Säule auf einer Seite um 10cm, ist auf der Seite der Druck um 0,1 Bar geringer als auf der anderen.
BF, Dein Vorschlag zur Nutzung eines U-Rohr-Manometers für die KG-Druck-Bewertung ist super, aber zwei Sachen will ich ergänzen.
Spiegelhöhenabstand von 10 cm zwischen linken und rechten Schenkel bedeutet Druckdifferenz von 10 mbar oder 1/100 bar. (10 Meter entsprechen 1 bar.)
Und wäre es dann nicht sinnvoller, den KG-Druck bei Fahrt, also bei Last zu beurteilen? Wenn schon der Aufriss mit zweitem Öldeckel und Loch reinbohren, dann doch gleich bei Amazon für eine Handvoll Euro ein billiges Manometer besorgen, das mit dem Öldeckel über Schlauch verbinden, Schlauch über Seitenfenster in Fahrerraum legen und beim fahren bewerten.
Oh ja genau... 10m = 1Bar. Klar kann man das auch bei der fahrt messen. Aber eigentlich sollte es im Stand schon genügen.
Servus Kollegen,
hätte da mal ein Frage bezüglich der KGE, und zwar ist an unserem A4B7 1.8T (2006) das obere Ventil (Nr.20) leicht am schwitzen bzw etwas Öl feucht, aber nichts dramatisches und der Motor läuft auch ohne Fehler.
Überlege ob ich dieses Ventil (06A129101D) tauschen soll, und das andere (Nr.6) auch gleich?
Benötigt man sonst noch irgendwas dazu, neue Dichtung oder ähnliches?
Vielen Dank und Grüße
Neue Dichtungen eigentlich nicht, neue Schlauchschellen. Habe heute den Turbo bei meinem B6 1.8T (AVJ) getauscht. Und hatte durch Zufall das Ventil (glaub Nr.6) unfreiwillig in der Hand. Das ganze sah dann so aus.
Hallo zusammen ich habe Audi A4 S4 8E im lehrlauft arbeite unruhig weis ein wo das Problem ligen kann bitte um Hilfe
Könnte am besagten Entlüfterventil liegen (sehr wahrscheinlich) und/oder am Druckregelventil (die hier besagten Nr.6 und Nr.20).
Am besten bei laufendem Motor den Öleckel am Ventildeckel aufdrehen und schauen ob dieser angesaugt wird oder aber "tanzt".
Moin,
habe die gleichen Symptome mit dem Öleinfülldeckel und dem Schlauch zudrücken bei meinem 1.8T BFB.
Ich habe die Schelle an dem T-Stück Nr. 5 schon gelöst, bekomme aber das Rückschlagventil Nr. 6 nicht aus dem Schlauch raus.
Wie haben die User, die es getauscht haben, das geschafft? Möchte ungern mehr Gewalt anwenden als nötig und das T-Stück nicht kaputt machen.
Würde mich um hilfreiche Antworten freuen.
Zitat:
@XENON-Freak schrieb am 20. Juni 2025 um 03:01:50 Uhr:
Moin,
habe die gleichen Symptome mit dem Öleinfülldeckel und dem Schlauch zudrücken bei meinem 1.8T BFB.
Ich habe die Schelle an dem T-Stück Nr. 5 schon gelöst, bekomme aber das Rückschlagventil Nr. 6 nicht aus dem Schlauch raus.
Wie haben die User, die es getauscht haben, das geschafft? Möchte ungern mehr Gewalt anwenden als nötig und das T-Stück nicht kaputt machen.
Würde mich um hilfreiche Antworten freuen.
Moin!
Hat sich erledigt. Habe es mit viel Hebeln mit zwei Schraubenziehern und am Schlauch ziehen rausbekommen.😅 Das Ventil sitzt in dem T-Stück und die Gummiwulst hält es darin auch noch etwas fest.
Ist jetzt auch gewechselt und Motor läuft jetzt wieder ruhig im Leerlauf.
Vielen Dank an alle hier im Forum, dass es diese Hilfe und Tipps gibt.👍🏻