Ventil Federn
stärkere ventil federn
Tach,
bin hier ganz neu, hab auch schon nach dem thema gesucht aber nichts gefunden was mir geholfen hat.
hab ein 1200 mexico der drehfreudig ist wie blöd....
nun bin ich auf der suche nach etwas stärkeren Ventil Federn, wobei ich aber keine stärkeren sitze brauch, möchte sie nur soweit verstärken das ich problemlos über 4000 u/min komm. denk bis knapp vor 5000 würde mir reichen.
gibts da ne lösung bzw erfahrungen? bei den meisten stärkeren ventilfedern oder doppelten steht selten was dabei ob man andere sitze , stößelstangen oder nockenwellenbock brauch.
angaben zum fahrzeug:
1200 bj 83
leicht bearbeitet köpfe einkanal
31pic4
offene filter mit venturirohr
schwere schwungscheibe
ölfilter
falls jemand noch ein tipp hat für zu hochen öldruck und etwas zu niedrige temperatur wäre ich auch dankbar....
23 Antworten
super, so einfach kannst gehen ;-)
thx
bin mal gespannt wie ich den rest in den griff bekomm wenn er mal wieder zusammen ist
Ist da eine andere, ne kleine verschärfte, Nockenwelle drin? Frag mal den Vorbesitzer.
Ich kann mir sonst die Daten 155 und 5700U/min nicht erklären; sind echt keine Serienwerte, einschliesslich Serienstreuung. Und bei 5700/Umin brichts du sicherheitshalber ab, sind auch beim Vorbesitzer erstmal erfragbar- vielleicht hat er da schon andere Federn drin + o.g. Nocke.
Zu den Ventilfedern: man kann auch die alten Federn 2mm unterlegen-wird auch drehzahlfester.
Lohnt aber ehrlich gesagt nicht, da es für'ne Tankfüllung schon härtere gibt; dies also nur zur Info was noch geht.
Neue Federn sind immer die bessere Wahl.
Der Beitrag versetzte mich schlagartig in die 1970er Jahre. Da gab es laufend solche Thresengeschichten. Was noch fehlte? jou,- datt hier "der Spritverbrauch iss, wenn ich volle Pulle fahr' , so 160, unter 7L/100km, auch inne Stadt. Da kannste mitfahren. Wir tanken, fahren durch die Gegend und wenn der dann nach 100km wieder getankt wird zahlst du die 7L +7L Bier."
mein erster 1200 er lief am Ende dann auch soo (gefühlte 155), kurz bevor dann das Ventil durch den Kolben (Zyl3) gepfiffen is😁
Jooo, das war auch bei den LLoyd so... wenn sie am besten liefen, hat's die Dinger z'rissen 😎
Ähnliche Themen
76er venturi....ich lach mich tod.
Ich gehe davon aus, das er den Ansauglufttrichter meint.
Uwe
jupp ansauglufttrichter.... (76mm) mein fehler
vorbestitzer kann ich leider nicht fragen.... weis nicht mal ob der noch lebt, des auto stand 15 jahre abgemedlet rum. und davor wurden auch nur lächerliche 60000 km drauf gefahren, das meiste war in die werkstatt zum ölwechsel... ;-)
ich vermute nicht das da ne andere nockenwelle drin ist.
hab bei der ersten fahrt als ich ihn gekauft hab nicht glauben wollen das der serie ist und nur 34ps hat aber bis jetzt lief er absolut top ... auch spritverbrauch auch mit dem großen luftfilter und köpfe weit unter 10 liter..... als ich ihn das erste mal zerlegte sah es nicht so aus als wären die schrauben vom gehäuse schon jemals geöffnet worden.
im orginal serien zustand wie ich ihn gekauft habe hat er auch nie mehr als 8 bis 8,5 liter gebraucht auch bei vollgasfahrten nicht....
ich weis ihr denk , des sind geschichten weil ich selbst von andern käfer fahrern anders kenne... es is aber so... ohne da was dazu zu dichten oder beschönigen...
ein bekannter von mir hat mir aber gesagt er habe früher einen mexico 84er gehabt der ohne problem in serien zustand einen 50 ps käfer abgehängt hat und sie dachten damals auch es wäre nicht serie weil sie nicht erst besitzer waren... tatsache war aber das alles orginal war.... und dieser jemand kennt sich mit käfer wirklich aus, seit jahrezenten.... und sagt mir eigentlich das gleiche wie ihr , lass orginale federn drin oder wenn neue orginal... und genau das werd ich auch machen und dann schauen das temp und ruck noch in ordnung zu bringen, leider weis ich nicht ob er das letztes jahr im serien zustand auch schon hatte, den ich habe erst seit diesem jahr sensoren drin und kann es kontrollieren....
Bei 60000 scheint alles möglich zu sein. Ich weiß jedenfalls, dass meine diversen Käfer (mit noch mehr diversen Motoren drin) sehr unterschiedliche Qualitäten hatten und im Laufverhalten stark voneinander abwichen, nicht nur die 1200er, sondern auch die 1600er. Gern erinnere ich mich an den 1303S, der ungelogen die Tachonadel an den Anschlagpinn hinter der 160 schob; jener Motor hatte auch ca. 60000 weg. Ich bin auch schon mit 1200ern angezeigte 140+ gefahren, allerdings bergab. Alle sonstigen Käfer hatten allerdings Motoren, die 100000 oder mehr KM hinter sich hatten.
Den General habe ich heute mal bewusst im 3.Gang bis 100 gezogen, genau auf die Marke, und auf meiner Hausautobahn wollte er doch nicht mehr als 135, und auch das nur mit geschlossenem Fenster - was aber exakt den Verhältnissen der Getriebeübersetzungen in diesen Gängen entspricht. (1,26 ... 0.93, man korrigiere mich, falls nötig.)
Eine Geschwindigkeit von 155 Km/h im 4. würde dann bedeuten, man könnte den 3. bis 114 hochdrehen 😰 (All die relativen Tachoangaben unter der Voraussetzung, dass vorn und hinten gleiche Reifendurchmesser vorhanden sind)
Wenn ich die Hinweise hier so lese, darf ich mich vielleicht mal mit einer Frage einklinken: macht es Sinn, die Kipphebelwelle und diese Mechanik dort gelegentlich auf Verschleiß zu kontrollieren? Und wenn ja, wie? Muss man sie dazu ausbauen? Macht das jemand?
Grüße,
Michael
Verschleiss merkste ohne irgendwelche Kontrollarbeiten. Am Geräusch das sich trotz neuer Einstellschrauben und kurzfristig(!!) Ventilspiel=0, nicht verändert.
Reicht!
Nix nachmessen und so.
Gebrochene Ventilfedern sind selten.
-
Nochmal zu den härteren Ventilfedern:
früher gab es mal "ausgesuchte" VF, heute m.W. nicht mehr. Einmal hat sich das Umfeld geändert ( es gibt eben heute viel mehr Hochleistungsmotoren die härtere VF brauchen als früher) und zum anderen ist das auch teurer als sich einfach härtere zu kaufen.
Tatsache ist aber, daß ausgesucht härtere, also Serienfedern die eine obere Härtetoleranz erreichen und auch ziemlich gleich in der Härte sind, für seriennahe Motoren die bessere Alternative sind.
Denn jede härtere Feder 'verbraucht' mehr Betätigungsenergie, die schlussendlich am Motor fehlt. Ausserdem könnten schlagartig die serienmässigen Stössel verschleissen, wenn deren Härte nicht stimmt bzw. an der unteren Toleranz liegen.
Nochmal zu den Motoren:
ich habe im Laufe der Jahre 34PS, 40, und 50PS gefahren in verschiedenen Modellen.
Ich weiss auch das die serienmässig +/- 5% streuten.
Ich weiss auch das die Tachos schon arg daneben lagen. Meine damaligen 50PS und 160km/h waren echte und enttäuschende 141km/h.
Hätte ich das mal niie gemacht, man - 160 hört sich einfach besser an.😛