Vectra GTS 1,8 Urlaubsfazit/Erfahrungsbericht

Opel Vectra C

2200 km Stuttgart nach Bosnien & Herzegowina und zurück.
Starke Windgeräusche ab 150 km/h.
Bei Tempo 200 Geräuschniveau wie bei einem startenden Flugzeug.
Bei Bergfahrten fehlt das Drehmoment wenn man von einem Kleinwagen ausgebremst wird und wieder beschleunigen will. Sogar von Kleintransportern drängeln einen.
Das Fahrwerk ist für die bosnischen Schlaglöcher und Holperstraßen einfach nicht ausgelegt.
Wenn ich in Deutschland nicht zu 50% Stadt und zu 40% Bundesstraße fahren würde, würde ich den Wagen sofort gegen eine normale Limousine oder einen Combi 1,9CDTI umtauschen bzw. was ganz anderes kaufen.

Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach die Absolute Fahlkonstruktion und verantwortlich für jedes Klappern das alle GTS-Fahrer erfreut.
Für eine Limo, die neu fast 30 000 € kostet ist der Geräuschpegel ab 140 km/h für Fehrer und Beifahrer eine Zumutung. Aber das was die Leute auf der Rückbank erwartet übertrifft sogar diesen Geräuschpegel.

Naja, so ist das halt.
Bis zur nächsten Urlaubsfahrt werde ich mich wieder beruhigen.

Evtl. war das auch mein letzter Opel.

49 Antworten

@UBC: Das Fließheck gibt es seit Monaten auch mit Standartfahrwerk und Standartsitzen auf Wunsch.

Ein Fließheck hat aber wirklich entscheidende Vorteile. So kann ich beispielsweise in den Kofferraum des GTS einen Kinderwagen ohne Probleme verstauen. In den Kofferraum des Omega B2 hat der selbstverständlich auch gut gepasst, nur leider war die Ladelucke so klein, dass ich ihn zuvor teilweise demontieren mußte. Gleiches gilt für alle sperrigen Gegenstände.

Auch öffnet die Heckklappe des GTS nicht sooo deutlich nach oben (wenn die Garage 2m hoch ist dürfte das passen).

Zu den Verwindungsgeräuschen - da hast Du leider recht. Hinzu kommt noch die geringere Kopffreiheit hinten beim GTS.

Alles in allem muß man abwägen:
Für den GTS spricht die sportlichere Optik (lackierte Schweller usw.), der höhere Wiederverkaufswert (was aber bei dem Gesamtwertverlust eh keine Rolle mehr spielt) und die höhere Variabilität.
Für die Limo sprechen Platzangebot hinten, Steifigkeit und Anschaffungspreis.

Eine individuelle Entscheidung.

Mir ist noch eine Sache in Sache Komfort aufgefallen:

Auf dem Tankdeckel steht bei mir, dass der Luftdruck vorne und hinten 2,2 bar sein sollte.

In der Bedienungsanleitung habe ich neulich herumgestöbert und gesehen, das beim 1,8er, bei allen Reifenkombinationen vorne der Luftdruck 2,0 bar sein sollte und hinten 2,2 bar.

Wenn ich den Luftdruck nach der Bedienungsanleitung einstelle wird das Auto deutlich komfortabler. Der Reifen vorne sieht aber dann irgendwie leicht Platt aus.

Weiß jmd. warum auf dem Tankdeckel was anderes drauf steht, oder wie es wirklich sein soll?

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Für Menschen die ein sportliches Fahrwerk WOLLEN ist das Limo-Fahrwerk kein Vorteil. Genauso verhält es sich mit 16" Rädern (die man übrigens auch auf dem GTS fahren kann). Ich habe im Winter sogar 15" Reifen drauf.

Sicher, wer "sportlich" sein will, ist mit dem GTS gut bedient. Aber wer "nur" ein Fließheck will und dann auch noch das Sportfahrwerk dazu nehmen muss, der wird es anders sehen. (Inzwischen ja von Opel korrigiert.)

Mit 195/65 R 15 fährt sich der GTS besser --- aber sie sehen leider nicht gut aus. 16-Zöller sind ein guter Kompromiss, zumal beim GTS ja auch 205/55 R 16 eingetragen sind.

Zitat:

Kürzerer Heckdeckel? Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind Limo und GTS gleich lang...wo ist da der Vorteil in der Garage bzw. bei der Limo? Klappergeräusche hat mein GTS keine im Heckbereich (und bevor du fragst, auch vorne nicht). Und nun? Wo sind deine "Vorteile" noch bzw. hin? Ich kann keine erkennen...

Der Heckdeckel ist bei der Limousine naturgemäß viel kürzer, geht in der Garage problemlos auf, während die Heckklappe des GTS an die Decke stößt.

Die Klappergeräusche müssen nicht sein, kommen aber vor --- bei der Limo sind sie generell unmöglich.

Zitat:

Lieferservice für Fernseher kostet in der Regel extra und man muß auch dann zuhause sein, wenn die Menschen vom Lieferservice kommen wollen. Also, Terminabsprache, evtl. Urlaub nehmen etc.. Hast du mal 2.50m lange Holzlatten in der Limo transportiert? Ich seh da schon Probleme. Kühlschrank und Waschmaschine muß man nicht häufig transportieren, richtig. Aber, wenn du nur einmal eines dieser Teile fahren mußt, dann bist du froh wenn du das Schrägheck hast...da braucht man sich keinen LKW kaufen oder mieten (im Gegensatz zur Limo^^). Ich habe einen kompletten Hausstand mit unserem GTS ausgeräumt und glaub mir ich weiß wovon ich rede wenn ich sage, daß der GTS in diesen Belangen der Limo um Läääängen überlegen ist.

Wer wirklich oft sperrige Dinge transportieren muss, wird auch mit einem GTS nicht glücklich, sondern braucht den Caravan oder Zafira. Die meisten Autofahrer können jedoch darauf verzichten, und für sie ist die Limo (mit großem Kofferraum und umklappbarem Rücksitz) völlig ausreichend. (Auch Anhänger gibt es ja noch.) Und alle Jubeljahre mal einen Sprinter oder Lkw zu mieten (mit dem man dann noch weit mehr transportieren kann), wird auch niemanden finanziell ruinieren.

Hinzu kommt, dass speziell bei Schrägheckautos bisweilen sehr abenteuerliche "Beladungstechniken" angewandt werden, um die Heckklappe noch zuzukriegen --- besonders sicher ist das dann nicht mehr unbedingt.

Zitat:

Deinem Vater rate ich übrigens sich andere Reifen zu montieren...dann hat er auch Ruhe. Er wird seine 17" sicher gut verkaufen können und dann sind 15" auf Stahl locker drin.

Haben wir auch schon überlegt, aber wer kauft schon gebrauchte Felgen?

Zitat:

Gründe warum die Heckklappe überflüssig sein soll, hast du keine geliefert...deine genannten "Vorteile" der Limo sind nur dann Vorteile wenn ich eine Limo haben wollte und mir trotzdem einen GTS gekauft habe. Dann liegt der Fehler aber zwischen den Ohren und nicht am GTS weil er ein Sportfahrwerk/Schrägheck hat.

Der Fehler liegt bei der seltsamen Modellpolitik von Opel, die Heckklappe und Sportfahrwerk für "unzertrennlich" hielt.

Aber ich schrieb ja schon: Die Heckklappe braucht man eh nicht --- erst recht nicht, wenn man sich dafür die GTS-Nachteile antun müsste.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das Fließheck gibt es seit Monaten auch mit Standartfahrwerk und Standartsitzen auf Wunsch.

Ja, aber gebraucht sind diese Modelle noch selten.

Zitat:

So kann ich beispielsweise in den Kofferraum des GTS einen Kinderwagen ohne Probleme verstauen. In den Kofferraum des Omega B2 hat der selbstverständlich auch gut gepasst, nur leider war die Ladelucke so klein, dass ich ihn zuvor teilweise demontieren mußte. Gleiches gilt für alle sperrigen Gegenstände.

Das stimmt, die Beladung des Kofferraums ist beim Fließheck leichter (da "von oben" möglich). Allerdings bekommt man auch ins Stufenheck alles hinein, was man normalerweise zu transportieren hat (zB Getränkekästen).

Zitat:

Auch öffnet die Heckklappe des GTS nicht sooo deutlich nach oben (wenn die Garage 2m hoch ist dürfte das passen).

In unserer Garage passt es jedenfalls nicht (ebenso wie beim Astra F oder früher bei meinem Sierra). Nur ein Stufenheck ist in dieser Hinsicht garagentauglich (was im Alltag sehr viel angenehmer ist).

Zitat:

Zu den Verwindungsgeräuschen - da hast Du leider recht. Hinzu kommt noch die geringere Kopffreiheit hinten beim GTS.

Die Verwindungsgeräusche sind gar nicht mal das Problem (zumal sie evtl. auch vom strafferen Fahrwerk kommen), eher gewisse Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Karosserie. Akustisch stören eher die Klappergeräusche von der Heckklappe. Die hintere Kopffreiheit ist mE ausreichend, bei der Limo hingegen (für heutige Maßstäbe) sehr gut.

Zitat:

Alles in allem muß man abwägen:
Für den GTS spricht die sportlichere Optik (lackierte Schweller usw.), der höhere Wiederverkaufswert (was aber bei dem Gesamtwertverlust eh keine Rolle mehr spielt) und die höhere Variabilität.
Für die Limo sprechen Platzangebot hinten, Steifigkeit und Anschaffungspreis.

Eine individuelle Entscheidung.

Sicher, vieles ist Geschmackssache.

Und der Kritikpunkt, dass Fließheck und GTS-Fahrwerk zwangsweise kombiniert waren, hat sich ja inzwischen auch erledigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Hast du mal 2.50m lange Holzlatten in der Limo transportiert? Ich seh da schon Probleme.

grüsse

Hallo,

Habe auch die limo, weil der GTS noch nicht gebaut wurde damals.

Probleme mit lange Holzlatten habe ich haber nicht, 2.80m lange Holzlatten passen in meinen Vectra Limo ohne probleme drin, mit der koffer zu!

Grüße, Joche (Niederlande)

Deine Antwort
Ähnliche Themen