Vectra C Diesel oder Mondeo MK3 Diesel

Opel Vectra C

Hallo.

Ich kann mich zwischen einem Mondeo Tdci mit 130 PS ( Bj. 2005 oder 2006 mit ca. 100 Tkm auf dem Tacho ) oder einem Vectra C 2.2 Dti mit 125 PS ( Bj. 2004 oder 2005 mit ca. 100Tkm auf dem Tacho ) nicht entscheiden.

Ich habe vor das Auto ca. 5 Jahre lang zu fahren ( etwa 100 Tkm ).
Den Vectra 1.9 cdti will ich nicht wegen den Problemen mit den Drallklappen und weil er Zahnriemen hat.

Was meint Ihr welcher von den beiden ist zuverlässiger und hat weniger Macken???

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von danijel0105



Ich kann mich zwischen einem Mondeo Tdci mit 130 PS ( Bj. 2005 oder 2006 mit ca. 100 Tkm auf dem Tacho ) oder einem Vectra C 2.2 Dti mit 125 PS ( Bj. 2004 oder 2005 mit ca. 100Tkm auf dem Tacho ) nicht entscheiden.

Der Mondeo ist kein schlechtes Gerät und hat auch nicht mehr oder wenige Schwachpunkte und spezielle Macken als der Vectra C. Ein Freund hatte bis vor kurzem einen MK3, allerdings als 2,2 TDCI, als Firmenwagen und hat 120.000 nahezu problemlose Kilometer draufgeschrubbt. Gefiel mir gut, der Wagen. Den hatte ich 2006 auch auf dem Zettel, aber da zumindest der 2,2 TDCI keinen Rußfilter hatte, fiel der raus. Die TDCI-Diesel von Ford sind nicht übel, haben aber auch ihre Baustellen. Der 2,2 DTI gilt als robust und langlebig. Wenn Du Drallklappenprobleme ausschließen willst, wäre ein 1,9 CDTI mit 120 PS keine Option? Der hat keine Drallklappen. Zahnriemen, nun ja. Beim 1,9er wenig auffällig, aber nun mal 350-500 Euro Investition für den Wechsel... Das war für mich allerdings kein Kriterium, das den Kauf beeinflußt hat.

Ich würde die Entscheidung von persönlichen Geschmackspräferenzen und von Rußfilter ja/nein abhängig machen. Ob der Ford 130 PS-TDCI 2005/2006 schon einen hatte, weiß ich nicht. Der Opel 2,2 DTI jedenfalls nicht. Ich persönlich würde in meiner Gegend (Großraum Stuttgart) keinen Diesel mehr ohne RPF kaufen. In meiner Nachbarschaft fährt jemand einen 2000er Passat 3B V6 TDI. Der hat rote Plakette und darf seit 1.7. nicht mehr nach Stuttgart rein. Mein Nachbar mit seinem 2002er BMW 525d und gelber Plakette ab 1.7. 2011 auch nicht mehr...

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Wiki:
Die Motoren im Signum unterscheiden sich grundsätzlich nicht von den im Vectra C angebotenen Aggregaten; mit Ausnahme des 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotors, der für den Signum nicht erhältlich war. Der Signum Turbo S war das Spitzenmodell und wurde mit einem 2,8-Liter-Sechszylinder-Motor mit 184 kW (250 PS) Leistung angeboten. Die 1,9-Liter-Dieselmotoren waren gemeinsam von GM Powertrain und Fiat entwickelt worden[2] [3], und zunächst auf Wunsch, später serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Nach der Beendigung des Joint-Ventures teilen sich General Motors und Fiat die Schutzrechte an den 1,9-Liter-Motoren, die Fertigung erfolgte aufgrund langfristiger Lieferverträge weiterhin bei Fiat[4]. Die 2,0- und 2,2-Liter-Diesel waren hingegen eine Opel-Eigenentwicklung, die nicht ab Werk mit einem Dieselpartikelfilter angeboten wurden. Der V6-Diesel mit zunächst 130 kW (177 PS) (später 135 kW/ 184 PS) stammte von Isuzu.

Benziner [Bearbeiten]
Modell Motortyp Hubraum Zylinder/Ventile Leistung
kW (PS) / min-1 max. Drehmoment
(Nm bei min-1) Bauzeit
Vierzylinder in Reihenbauart
1.8 Z18XE 1796 cm³ R4 16V 90 (122) / 6000 167 / 3800 2003–2005
1.8 Z18XER 1796 cm³ R4 16V 103 (140) / 6300 175 / 3800 2005–2008
2.0 Turbo Z20NET 1998 cm³ R4 16V 129 (175) / 5500 265 / 2500–3800 2003–2008
2.2 direct Z22YH 2198 cm ³ R4 16V 114 (155) / 5600 220 / 3800 2003–2008
Sechszylinder in V-Bauart
2.8 V6 Turbo Z28NEL 2792 cm³ V6 24V 169 (230) / 5500 330 / 1800–4500 2005–2006
2.8 V6 Turbo Z28NET 2792 cm³ V6 24V 184 (250) / 5500 350 / 1800–4500 2006–2008
3.2 Z32SE 3175 cm³ V6 24V 155 (211) / 6200 300 / 4000 2003–2005

Diesel [Bearbeiten]
Modell Motortyp Hubraum Zylinder/Ventile Leistung max. Drehmoment
(Nm bei min -1) Bauzeit
Vierzylinder in Reihenbauart
1.9 CDTI Z19DTL 1910 cm³ R4 8V 74 kW (100 PS) 260 / 1700–2500 2005–2008
1.9 CDTI Z19DT 1910 cm³ R4 8V 88 kW (120 PS) 280 / 2000–2750 2004–2008
1.9 CDTI Z19DTH 1910 cm³ R4 16V 110 kW (150 PS) 320 / 2000–2750 2004–2008
2.0 DTI Y20DTH 1995 cm³ R4 16V 74 kW (100 PS) 230 / 1500–2500 2003–2004
2.2 DTI Y22DTR 2172 cm³ R4 16V 92 kW (125 PS) 280 / 1500–2500 2003–2004
Sechszylinder in V-Bauart
3.0 V6 CDTI Y30DT 2958 cm³ V6 24V 130 kW (177 PS) 370 / 1900–2800 2003–2005
3.0 V6 CDTI

Hallo.
Wie ich in einigen Foren erfahren habe müssen bei dem 120 PS 1.9 cdti die Ventile eingestellt werden.( soll nicht teuer sein )
Was hat es eigentlich für Auswirkungen für den Motor der vielleicht 100 TKM gelaufen ist und die Ventile noch nie eingestellt wurden ???
Haben die 1.9 Motoren keine Probleme ( oder wenig ) mit den Injektoren???
Man liest nicht viel davon in den Foren.
Dagegen ist das beim Mondeo anscheinend ein echtes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen