Vectra C 3.2 GTS

Opel Vectra C

Gerade kam mir bei einem Abschiedspost im Vectra B Forum eine Frage hoch, deswegen stelle ich die hier nochmal:

Was ist von einem 3.2 GTS V6 motorisch zu halten? 211 PS aus 3.2 Liter klingt recht konservativ und lässt eigentlich auf ein langes Leben hoffen. Hält der Rest der Karre genau lang wie der Motor es vermuten lässt? Oder ist der dicke V6 im C so eine Unterhaltskatastophe wie der XE25 Motor im B samt seinen Krümmerrissen? Wieviel nimmt der 3.2 wenn er mit Marschgeschwindigkeit 140 (also mitschwimmend) über die Autobahn kutschiert wird?

Der 2.8 Turbo kommt weil noch zu teuer NICHT in die Tüte, auch wenn der weit besser gehen soll. Ein 525i steht auch auf meiner Liste, der Reihensechser ist sicher ein geiler Motor und dem 3.2er Vectra überlegen, aber den BMW seh ich an jeder Ecke und die Karre ist fast "verprollt". Ein Volvo S60 mit dem 2.5T wäre der Dritte Kandidat, auch relativ selten und auch nicht hässlich anzuschauen.

Gut gebraucht und ausgestattet steht der 3.2 V6 für nicht allzuviel Geld beim Mobile.de, ausreichend Auswahl gibts auch. Dazu scheint er der Preis/Leistungssieger der drei genannten Fahrzeuge zu sein, mit meinem B bin ich nicht unzufrieden und der C soll angeblich deutlich besser sein. Oder lohnt es sich noch 1-2 Jahre auf den 2.8er Turbo zu warten? Weil richtig Not zu suchen hab ich nicht...

44 Antworten

Ich glaube ich muss heute Abend mal wieder mein Hanbuch hervorkramen und mir meine 3.2er Packung reinziehen, für das gute Gewissen bei meiner ehem. Kaufentscheidung das 'fast' Richtige gemacht zu haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Also irgendwann tausche ich meinen 1.8 gegen einen 3.2 ein, da der 3.2 offensichtlich eher weniger Sprit verbraucht. Vorher werfe ich aber sicherheitshalber nochmal einen Blick in das Handbuch unter Verbrauch Innerstädtisch, um hier wenigstens einen groben Anhaltspunkt zu haben.

Ich wiederhole mich wahrscheinlich schon zum x-ten mal...aber du darfst nicht dein Fahrprofil/Strecke mit dem von dj_olli vergleichen...ein immer wieder gern gemachter Fehler. Ich kam mit Benzin sogar auf einen Durchschnitt von 8.5-9.5...kein Voodoo, Hexerei oder sonstiges. Für mich waren Verbräuche von > 10 Liter Super Benzin eher untypisch.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Ich wiederhole mich wahrscheinlich schon zum x-ten mal...aber du darfst nicht dein Fahrprofil/Strecke mit dem von dj_olli vergleichen...ein immer wieder gern gemachter Fehler.

Gut, dann vergleiche ich es halt mit meinem Fahrprofil, täglich 42 Kilometer 50% Stadt, 50 % Landstrasse, Verbrauch 9,7 Liter / 100 km.

Na also...soweit liegt ihr beiden ja gar nicht auseinander. Jetzt hast du aber vielleicht 1-2 Ampeln mehr...der V6 kann bequem dauernd im 5ten-Gang bleiben (Geschwindigkeiten von 40km/h-Drehzahlbegrenzer im 5ten sind möglich) und hat somit auf der Überlandstrecke seinen Verbrauchsvorteil. *Schwups* bist du mit dem V6 günstiger unterwegs als du mit deinem 1.8er auf gleichem/ähnlichen Fahrprofil. Was ist daran jetzt so ungewöhnlich bzw. unverständlich?

grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Was ist daran jetzt so ungewöhnlich bzw. unverständlich?

Es ist ja nicht unverständlich, ich ärgere mich ja nur über mich selbst, dass ich nicht den sparsameren 3.2er gekauft habe.

Hehe, ich könnte mit meinem Dicken auch um die 5-6 Liter in der Stadt dümpeln und es wäre ausreichend, mach ich aber nicht manchmal muss man halt schnell aufs Gas das geht im 4. halt schon wesentlich geschmeidiger als im 5. bei knapp 1000 Umin. Verbrauch ist auch viel Kopf und Fuß - Sache.

Gruß David

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Es ist ja nicht unverständlich, ich ärgere mich ja nur über mich selbst, dass ich nicht den sparsameren 3.2er gekauft habe.

Achso...oh...entschuldigung. Ich dachte du hättest dies ironisch gemeint.

So einfach ist es IMHO nicht.

Ich mache derzeit eine 'Versuchsfahrt', um mit einer Tankfüllung möglichst weit zu kommen. Ich habe genau zwei Ampeln und einen Bahnübergang zur Arbeit und zurück. Am Bahnübergang muß ich bei ca. 30% aller Überfahrten anhalten. 80% der Strecke ist dabei Landstraße

Ansonsten streichle ich das Gaspedal nur, schalte möglichst früh in den 6. Gang und lasse den Wagen weit rollen, wenn ich sehe, daß ich langsamer werden muß.

Momentan habe ich so 200 km zurückgelegt. Lt. BC liegt der Verbrauch bei 9.0 Liter. Und der 2.0T lässt sich IMHO genauso schaltfaul fahren, wie der V6

Zum Thema Verbrauch des 3.2 (MT5) hier der Auszug aus den technischen Daten:

Kraftstoffverbrauch (Liter/100 km): Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 99/100/EG
berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht.
Zusätzliche Ausstattungen können zu geringfügig höheren
als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
führen.

innerstädt.: 14.3 - 14.4
außerstädt.: 7.6 - 7.7
gesamt: 10.1 - 10.2

Gleiche Angaben für den 1.8:

innerstädt.: 11.0 - 11.1
außerstädt.: 6.1 - 6.2
gesamt: 7.9 - 8.0

und der Vollständigkeit halber vom 2.0T:

innerstädt.: 13.1 - 13.2
außerstädt.: 6.9 - 7.0
gesamt: 9.2 - 9.3

@kerberos
mach mal den Motor am Bahnübergang aus wenn du stehst...

Ansonsten finde ich es ehrlich gesagt ziemlich belustigend dass hier jetzt die Opel-Verbrauchswerte zitiert werden. Je nachdem wie man gerade argumentieren möchte zitiert man oder lässt es weg. Aber mal darauf eingegangen...was sollen die Werte nun beweisen? Es zeigt aber eins...das bei 1.8, 2.0T und 3.2V6 Verbräuche von 9-10 Liter möglich sind. Wie sie zustande gekommen sind kann man hier im Forum doch eh nicht genau erläutern.
Das einzig wahre wäre ein direkter Vergleich der Wagen auf Genau der gleichen Stecke mit genau der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit. Alles andere ist doch imho Käse...

grüsse

lohnt nicht. Der Bahnübergang ist nur für kurze Zeit geschlossen. Da brauche ich beim Anlassen mehr Sprit. Und selbst wenn es über eine gesamte Tankfüllung eine halbe Stunde wäre, die ich da rumstehe, so macht das maximal einen Liter aus.

Zitat:

Das einzig wahre wäre ein direkter Vergleich der Wagen auf Genau der gleichen Stecke mit genau der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit. Alles andere ist doch imho Käse...

Das hatten wir ja erst kürzlich in einem anderen Thread durchdiskutiert.

Aber mir soll keiner erzählen, er fährt einen V6 mit 50% Stadtverkehrs-Anteil mit einem Verbrauch von unter 9 Liter.

Und die Verbrauchswerte der technischen Daten habe ich nur erwähnt, weil danach gefragt wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aber mir soll keiner erzählen, er fährt einen V6 mit 50% Stadtverkehrs-Anteil mit einem Verbrauch von unter 9 Liter.

Doch, kann man. Wenn man sich abschleppen läßt 😁

Nee, 100% Zustimmung.

Vielleicht ermitteln ja auch einige ihren Stadt/Land Anteil nicht ganz korrekt. Es ist hierbei ja nicht die Fahrzeit ausschlaggebend sondern die km.

Und vielleicht sagt ja auch der ein oder anderen 50/50 obwohl er in wirklichkeit 75/25 hat. Zeitmäßig würde sich dieses Verhältnis ja so auf spürbare 50/50 ausgehen.

Wenn ich es nochmal für einen armen Vectra B -Fahrer zusammenfasse: Der dicke V6 lässt sich beherrscht durchaus sparsam fahren, kann einem "erstaunlicherweise" auch die Haare vom Kopf fressen wenn man digital fährt. Konstruktive Schwachstellen wie gerissene Krümmer oder sauteure Zahnriemen alle Nase lang sind nicht bekannt.

Weil 3l/100km mehr LPG auf 200.000km Mehrverbrauch sind knapp 3700 Euro Mehrkosten. Und das wären gute 10 Jahre, das kann ich gerade noch so verkraften.

Danke, das wollte ich wissen. Wobei der 2.0T mit Sicherheit kein schlechter Motor ist, ich mag eigentlich Turbos. Nur wenn Turbo, dann den Volvo - weil 2.5l, 5 Zylinder und moderat aufgeblasen einfach komfortabler und homogener sind als die gleiche Leistung aus einem stärker geladenen 4-Zylinder mit gerade mal 2l Hubraum. Ich hasse diese Turbodieselcharakteristik wie bei den VW Pumpe/Düse Dingern - lange Zeit passiert nix und dann reissen die an wie Hölle. Kaum beginnt der Spass ist die Show schon vorbei.

Wenn ich richtig Feuer haben will fahr ich meine GSXR, da kann auch der V6 oder OPC nicht gegen anstinken. Knapp unter 9 Sekunden von 0->200 und Tacho 300 sind ein Wort ;-)

AFAIK ist der 2.0T im Opel auch eher moderat aufgeladen. Also längst nicht der 'Turbo-Bumser' wie bei anderen Motoren.

Ein Sparbrötchen ist er trotzdem nicht.

Richtig, siehe 2.0l Motor aus einem Evo persönlich schätze ich die Prüfstandleistung auf 330 PS ein.
Die Japaner haben da ja irgendwelche Gesetze oder Auflagen max. 280 PS. naja ... das die Kisten mehr haben ist aber kein Geheimnis.

Gruß David

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Vielleicht ermitteln ja auch einige ihren Stadt/Land Anteil nicht ganz korrekt. Es ist hierbei ja nicht die Fahrzeit ausschlaggebend sondern die km.
Und vielleicht sagt ja auch der ein oder anderen 50/50 obwohl er in wirklichkeit 75/25 hat. Zeitmäßig würde sich dieses Verhältnis ja so auf spürbare 50/50 ausgehen.

Ja...das glaube ich auch. Nur der direkte Vergleich würde Klarheit bringen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenn ich es nochmal für einen armen Vectra B -Fahrer zusammenfasse: Der dicke V6 lässt sich beherrscht durchaus sparsam fahren, kann einem "erstaunlicherweise" auch die Haare vom Kopf fressen wenn man digital fährt. Konstruktive Schwachstellen wie gerissene Krümmer oder sauteure Zahnriemen alle Nase lang sind nicht bekannt.

Jo...könnte ich derzeit so unterschreiben.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen