Vectra C 1,9CDTI 150PS VMAX "nur" 190

Opel Vectra C

Hallo

Nach meinen 2 Vcetras mit 120PS habe ich mir jetzt mal 150PS "gegönnt". Den gebrauchten hat ein Freund aus weiter Ferne probegefahren, gekauft und mir gebracht. Auf die Frage wie er denn beschleunigt meinte er: "ganz ok, aber mehr als 190 macht er nicht...das passt doch für nen Opel oder?" (Selbst fährt er nen A6)
Nun, die Freundschaft steht noch...

Aber jetzt frage ich mich doch woran es liegen kann? Er fühlt sich sogar träger an als meine 120er. Außerdem ist der Leerlauf manchmal sehr unruhig wenns mal kühler ist. (Kühl im August=10-12 Grad zur frühen Morgenstund)

Nach ein wenig Eigenrecherche komme ich auf AGR Ventil, Luftmassenmesser. Die werden jetzt mal gereinigt. Erklären tuts aber den unruhigen Kaltleerlauf für mich nicht ganz. Auch nicht wieso er bei 190 dicht macht wenn das Ventil doch "wahrscheinlich" auf offen klemmt?

Was meint ihr?

33 Antworten

Zitat:

Und? Was ist jetzt rausgekommen?

Aaaalso.... Da der Wagen kurz nach dem Post ein leichtes Quietschen beim Anfahren hatte... oder bei Standgas haben wir im Handbuch gesehen, dass der Keilriemen mal neu sollte. Der sah auch fertig aus... In diesem Sinne Zahnriemen, Keilriemen, WaPu, Umlenkrolle gewechselt und heim gefahren.

Nur..., das Quietschen war schnell wieder da und wurde immer schlimmer. Jetzt sogar im Leerlauf. Nochmal hingehört (Diesmal genauer 😉) und den Übeltäter gefunden: Der Turbo machte lärm und schwitzte auch vorne am Motorblock. .... Dann begann die Streiterei mit dem Händler und erst nach guten 10 Tagen wurde der Turbo ausgetauscht. Dabei waren auch zwei der 8 Bolzen abgebrochen und so blieb der Wagen länger in der Werkstatt. Heute Mittag kam der Anruf, dass alles Fertig ist.

Fazit: Von allen 3 Vectras ist der hier schon jetzt am Teuersten gewesen, dabei bin ich ihn noch gar nicht richtig gefahren.

Moral von der Geschicht: ... mir fällt kein guter Reim ein, aber irgendwas mit "man steckt nicht drin" und "Pech" oder so

PS: Der Meister meinte am Telefon, dass er wieder volle Leistung hat. Somit ist das Thema "Gelöst"

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 16. September 2016 um 13:53:07 Uhr:


Ein paar Daten zum Auto wären auch nicht schlecht.

Vectra C Caravan 1,9CDTI mit 150PS, Laufleistung 265.000km BJ 2005 (FL) - Ich bin der 3. Besitzer

Weitere Infos: was vom Vorbesitzer vor kurzem gemacht wurde (z.T. dokumentiert): ZMS, Kupplung, Querlenker, Bremsscheiben 4fach und natürlich der Kleinkram (Ölwechsel etc.)

Zitat:

@stdudent9010 schrieb am 08. Okt. 2016 um 17:41:14 Uhr:


Fazit: Von allen 3 Vectras ist der hier schon jetzt am Teuersten gewesen, dabei bin ich ihn noch gar nicht richtig gefahren

Zahnriemen und Wapu hast du vermitlich selber gezahlt und so um 550,- Euro beim Händler gelassen. Bei 300.000 km wäre er auch so wieder fällig, aber ich denke, dass der auch schon vor den eigentlichen 150.000 km gewechselt wurde.
Den Turbo hat ja wohl der Händler übernommen, oder?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:10:08 Uhr:



Zitat:

@stdudent9010 schrieb am 08. Okt. 2016 um 17:41:14 Uhr:


Fazit: Von allen 3 Vectras ist der hier schon jetzt am Teuersten gewesen, dabei bin ich ihn noch gar nicht richtig gefahren

Zahnriemen und Wapu hast du vermitlich selber gezahlt und so um 550,- Euro beim Händler gelassen. Bei 300.000 km wäre er auch so wieder fällig, aber ich denke, dass der auch schon vor den eigentlichen 150.000 km gewechselt wurde.
Den Turbo hat ja wohl der Händler übernommen, oder?

Ne Zahnriemen war das Schnäppchen in der Story. hab die Teile selbst besorgt und kam so mit 400€ hin. Turbo hat der Händler 50% zugestanden. Hat sich am typischen Satz "gekauft wie gesehen unter Ausschluss von Gewährleistung" im Kaufvertrag aufgehangen. Ich weiss, dass das juristisch nicht von Belang ist aber am Ende ist mir das zu viel stress und zeitaufwendig. Vor allem wenn man jemanden bittet den Wagen zu kaufen, ist das auch super unangenehm so ein Rechtsstreit. Möchte endlich wieder mim Diesel mobil sein. Turbo hat jetzt auch knapp 1000€ (bzw mich 500€) gekostet.

Ähnliche Themen

Wenn es so für dich ok ist, dann passt es doch.
Eigentlich sollten jetzt die vermeintlich großen Baustellen abgearbeitet sein und außer Wartung nichts mehr kommen. Klar, Verschleiß an Fahrwerk etc. hast du immer.

Mir ging es damals ähnlich. Zwischen 2010 (Kauf) und 2012 kamen, AGR / Drallklappen, ZMS und CIM. Allerdings wurden die Drallklappen zu 100% und das CIM zu 60% von Opel übernommen...

Viel Spaß mit dem Diesel, der sich nach meiner Meinunng, nicht vor moderneren Motoren verstecken muss.

Soooooo leute.... Die Sache hat leider bis jetzt kein Ende gefunden. Mittlerweile sind die freu Werkstatt und der FOH des vertrauens mit dem Latein am Ende...

Nach dem Turbolader hatte ich keine Fehlermeldung mehr aber trotzdem sehr wenig Leistung im unteren Drehzahlbereich.... Drallklappen mal gecheckt. Die waren hin. Also die Ansaugbrücke neu....

Dann hat er ca 20km volle Leitung und nun wieder unruhiger kalt Leerlauf und Leistung ab 2700rpm

Bei Opel wurden AGR und Unterdruckdose "ausgeschaltet" um den Fehler zu finden... Nichts... Kein Fehler irgendeiner Art in der Diagnose...
Was kanns noch sein?

Ich bin immer noch beim Ladedruckverlust, wenn die Schläuche vom Turbo zur Ansaugbrücke inklusive LLK noch nicht geprüft wurden. Der Z19DTH hat meines Wissens einen sehr hohen Toleranzbereich, was den Ladedruck angeht. Wurde das schon mal geprüft? Ladedruck kann man ja auch über OP-COM oder TECH2 mal tracken und mit den Normalwerten vergleichen...

Ladedruck ist normal AGR hat "nur noch 30% aufgemacht" wurde ersetzt.

Kann das problem woanders liegen?
Desto kälter es wird desto stärker die Symptomatik m.M.n. Beim kalten starten am morgen ist er unruhig. Fährt sich sehr schwach. So als ob ich im Notlauf fahren würde (unter 2000rpm geht er fast aus(1. und 2. Gang)) und im bestimmten Drehzahlbereich geht ein merkwürdiges Vibrieren durch den ganzen Wagen.... Auch im Stand aber auch bei fahrt. Ich habe es mal aufgenommen:

https://goo.gl/photos/BATcgaWtmfsNYTfk6

Was ist das klacken was ich im Video höre?

Im warmen zustand hat man keine Unruhe mehr aber insgesmat merklich wenig Leistung. Vor allem unter 2500rpm.

Bei mir war es die Flügelverstellung des Turbos, also die VTG-Dose. Ich habe kein Geld mehr zum FOH getragen, waren bis auf wenige inkompetent. Mein Tipp, suche Dir einen Boschdienst, der auf Diesel spezialisiert ist. Die haben meinem wieder das Laufen beigebracht, micht richtiger Fehlerdiagnose.

Sag auf jeden Fall Bescheid, was die Ursache für dieses "klackern" war wenn du es rausbekommst.
Habe diesen Unterton im Drehzahlbereich zwischen 1500-2000 auch.
Aber wirklich nur ganz ganz leicht sodass man es auf Tonaufnahmen nicht hört.
Dachte bis ich gerade dein Video sah, dass ich mir das die ganze Zeit lediglich einbilde. Aber dem ist wohl nicht so.

hallo was ist mit zms (zweimassensschwungrad) dieser klacken passt, wie verhält sich wenn kupplung treten tust

Schon was neues?

Zitat:

@stdudent9010 schrieb am 7. November 2016 um 12:14:49 Uhr:


Was ist das klacken was ich im Video höre?

Das Klackern klingt typisch nach ZMS (Zweimassensschwungrad)....... hat aber nichts mit dem unrunden Lauf und dem Leistungsverlust zu tun.

Ansonsten kann man dich ja nur beglückwünschen zu so ner Karre........🙄

BR Jenome

Läuft der nur auf drei Zylinder? Stecker an den Injektoren gechecked?

Dann würde er keine 190 laufen. Außerdem wären garantiert einige Fehler abgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen