Vectra C 1.8 (Kombi) empfehlenswert ?

Opel Vectra C

Hallo Zusammen,

ich will mir demnächst ein gebrauchtes Auto als Langstreckenfahrzeug zulegen und auf Autogas umrüsten.
Dabei dachte ich an den Vectra-C Kombi mit der 1.8 Liter Maschine.
Was für Erfahrungen habt Ihr den so, ist der Motor o.k. ? Und vor allem was verbraucht Ihr denn so damit ?

Gruß
RMAE

46 Antworten

Aktuell begeistere ich mich für den VectraC Caravan und plane evtl. von meinem Passat Variant 1,8T darauf umzusteigen (falls der neue Passat sich wieder als Beta-Version herausstellt, die vom Kunden getestet wird).
Eigentlich sollte man die Politik eines Herstellers, der seine Dieselfahrzeuge NICHT mit RPF ausrüstet (VW) gar nicht mehr unterstützen.....

zum Thema:

Erfahrungswerte gesucht: bei meiner jährlichen Fahrleistung von 15.000km - 20.000km geht's mir in erster Linie nicht nur darum welches Fahrzeug €200,- im Jahr günstiger ist, sondern eher um Fahrspass, wobei ich andererseits nicht bereit bin in einen Motor mit nicht mehr zeitgemässem Verbrauch zu investieren. Daher nützt es mir nix, wenn der 2,0T vielleicht "besser läuft" als der CDTI (der 1,8T aus meinem Passat ist für mich seit langem der beste VW-Benziner), aber dafür 12l Sprit verbraucht.

In die engere Wahl kommen für mich die beiden Motorisierungen 1,9CDTI mit 150PS, sowie der 2,0T mit 170PS.

Ich würde mich freuen Eure Statements hinsichtlich Fahrspass, Laufkultur, Verbrauch und Wartungskosten im direkten Vergleich zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus.

Gruss
Daniel

ironiealarm

wer tauscht seinen 1.8er gegen meinen 3,2 v6 ??
ich will auch ma eil schnelles auto haben :-)

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel


Servus rmae,

jetzt mal den leicht verengten Blick abgewandt von der 1,8 er Maschine, wie wärs den Alternativ mit dem 1,9 er CDti.

Der Diesel ist durchzugskräftig und elastisch, zudem ein richtiges Langstreckentier. Auch spritmäßig ist er zurückhaltender.

Nach dem du selbst lange Strecken ansprichst ist der Diesel überlegenswert. Die Geräuschdämmung ist bei Dieselfahrzeugen im übrigen auch angenehmer als bei Benzinern (Jetzt nicht gleich in die Luft gehen Benziner Fraktion!!!). ;-)

Verzeihung ich bin halt mal ein bekennder Dieselfahrer!

So Long!
PW

P.S.: Jeder nach seiner Manier!

Da ich 40.000 km im Jahr fahre, denke ich, daß ich mit Autogas noch billiger als mit Diesel unterwegs bin. Und zum Thema Fahrspaß; da hab ich noch mein Cabrio. Ich suche nur für die Langstrecken ein leises, sparsames Auto...

Gruß
RMAE

Zitat:

Servus rmae,

jetzt mal den leicht verengten Blick abgewandt von der 1,8 er Maschine, wie wärs den Alternativ mit dem 1,9 er CDti.

Hast Du diesen Halbsatz vom Threadersteller gelesen :

Zitat:

und auf Autogas umrüsten

Geht Autogas mit einem Diesel ?

Ähnliche Themen

Servus kerberos,

devinitiv "ja" kann man, ist nur aufwendiger siehe hier:

http://www.fdp-lechfeld.de/autogas/faq1.htm#06

und guckst du auch da:

http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2004/08/28/index3.html

Ich hoffe ich konnte weiter helfen!
So Long!
PW

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel


devinitiv "ja" kann man, ist nur aufwendiger siehe hier:

http://www.fdp-lechfeld.de/autogas/faq1.htm#06

Schade, daß da nicht mehr drüber steht, wie das beim Diesel funktionieren soll. Beim Benzindirekteinspritzer sagen die sofort, daß es nicht geht. Ich sehe bei der Gemischaufbereitung keinen Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benzindirekteinspritzer. Das Benzin muß vielleicht etwas genauer im Brennraum positioniert werden, als der Diesel um überhaupt eine Verbrennung zu ermöglichen.

Gruß
Achim

Zitat:

Deiner ist ja noch in England gebaut worden und unsere 2 sind schon aus Rüsselsheim EZ 9/05 und 10/04.

Unser GTS - ein Engländer 🙂 - läuft ebenfalls ruhig. Nur bei voller Besetzung in bergiger Region wünsche ich mir etwas mehr Kraft. Rein kostenmäßig ist der 1.8er kaum zu toppen.

Immer wieder erstaunlich, wie der Z18XE niedergemacht wird...

Sicherlich ist dieser Motor kein Wunder an Durchzug und Leistung, aber für die meisten Ansprüche reicht er vollkommen aus. Auf der Autobahn hält er problemlos eine Dauergeschwindigkeit von 180 km/h (an Steigungen vielleicht etwas weniger), und wenn man den Griff zum Schalthebel nicht scheut, dann kann man sich auch über die Beschleunigung (etwa am Berg) nicht beklagen.

Der Z22SE ist im Vergleich enttäuschend (kaum kräftiger), den Z22YH kenne ich noch nicht. (Der soll ja spürbar mehr "Mumm" haben.) Aber die 2,2-Liter sind halt doch schon einiges teurer als der 1.8 --- und da stellt sich die Frage: Lohnt sich das?

Turbo und V6 sind für ein Vernunftauto wie den Vectra ohnehin keine angemessene Antriebsquelle --- dementsprechend schlecht werden sie ja auch verkauft.

Ich habs schonmal gesagt/geschrieben. Unser 2.2`er ist kaum schneller im Anzug als der 1.8`er von meinem Sohn.

Zitat:

Original geschrieben von RMAE


Hier war schon mehrfach von einer sehr kurzen Übersetzung die Rede. Wie hoch dreht denn der 1.8er z.B bei 130 km/h ?

Gruß
RMAE

Sry das ich das nochmals hochkram. War gestern mit dem 1.8`er unterwegs. Sind relativ genau 3500u/min bei 130Km/h. Dabei hab ich gleich mal wieder getestet - der Motor ist bei 170Km/h praktisch nicht zu hören. Da sind Windgeräusche schon viel lauter. Ach und er lief eigentlich recht flott und locker hoch auf 210Km/h. Dann mußte ich leider bremsen da meine Ausfahrt kam.

Re: Vectra C 1.8 (Kombi) empfehlenswert ?

Zitat:

Original geschrieben von RMAE


Hallo Zusammen,

ich will mir demnächst ein gebrauchtes Auto als Langstreckenfahrzeug zulegen und auf Autogas umrüsten.
Dabei dachte ich an den Vectra-C Kombi mit der 1.8 Liter Maschine.
Was für Erfahrungen habt Ihr den so, ist der Motor o.k. ? Und vor allem was verbraucht Ihr denn so damit ?

Gruß
RMAE

Ich hatte mal einen 1.8-er ein paar Tage als Leihwagen (Limousine) und habe den fast ausschließlich auf der Autobahn bewegt.

Die Fahrleistungen sind meiner Meinung nach ausreichend, denn wo kann man noch schnell fahren....

Wenn er mal im Rollen war, war das Teil sogar recht flott, aber an Elastizität hat's etwas gemangelt. Beladen mit zwei Peronen und Gepäck war an Steigungen öfter mal zurückschalten angesagt und wenn man den Schwung verloren hat, hat's halt bissl gedauert bis er wieder in Schwung kam.

Insgesamt ist der Motor aber nicht schlecht und auch nicht besonders laut. Mir perönlich war der 1.8 im Vectra angenehmer als z.B. ein 2.0-er im Passat.

Zitat:

Original geschrieben von master-jedi


Sry das ich das nochmals hochkram. War gestern mit dem 1.8`er unterwegs. Sind relativ genau 3500u/min bei 130Km/h. Dabei hab ich gleich mal wieder getestet - der Motor ist bei 170Km/h praktisch nicht zu hören. Da sind Windgeräusche schon viel lauter. Ach und er lief eigentlich recht flott und locker hoch auf 210Km/h. Dann mußte ich leider bremsen da meine Ausfahrt kam.

Das ist doch ganz o.k.; ich hatte mal einen Audi A4 1.6, der bei 130 km/h sogar 4000 U/min drauf hatte. Und selbst der klang noch ganz erträglich.

Inzwischen hab´ ich auch den Eindruck, daß ich statt einem Vectra Caravan auch einen Signum nehmen könnte. Der scheint doch auch eine Menge Platz im Kofferraum zu haben; zumindest müsste doch ein Fahrrad locker reinpassen.
Der Signum hat doch eine ganz normale Heckklappe wie ein Kombi, oder ? Leider konnte ich nämlich keine Bilder finden, auf denen der Signum-Kofferraum mal offen zu sehen ist.

Gruß
RMAE

Zitat:

Original geschrieben von RMAE


.... Leider konnte ich nämlich keine Bilder finden, auf denen der Signum-Kofferraum mal offen zu sehen ist.

Gruß
RMAE

Bei meinem FOH gibts den Signum auch zum anfassen, nur so als Tipp ;-)

Oder anders ausgedrückt. Bei 150 km/h dreht der:

1.8 - 4.150 1/min
2.2 - 3.950 1/min
2.0T - 3.450 1/min
3.2 - 3.000 1/min

Das heißt der eh schon laufruhigere V6 läuft 1.150 1/min weniger als der brummige 1.8er. Das meinte ich mit hoher Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von RMAE


Leider konnte ich nämlich keine Bilder finden, auf denen der Signum-Kofferraum mal offen zu sehen ist.

Hast Du auch richtig gesucht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen