Vectra B Facelift: Kann man den kaufen ?
Hallo,
mein Sohn ist auf der Suche nach einem Vectra B (Facelift, 101PS, Benziner) und hat sich nach diversen schlimmen Besichtigungen folgendes Fahrzeug ausgesucht für Euro 2900,-:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtnea1vglzjj
Wir haben einige Grooten mit weniger KM gesehen und die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. Dieses Fahrzeug scheint aber fast perfekt zu sein, bis auf die relativ hohe KM-Leistung von 172000 KM.
Es ist ein 99er mit lückenlosem Scheckheft (letzte Insp. bei 156300 KM) aus 2. Hand. Der Händler (KFZ-Meister) macht einen vertrauenswürdigen Eindruck. Das Fahrzeug ist in einem hervorragenden Zustand und bekommt noch einen neuen Zahnriemen, und eine komplette Inspektion. Scheiben und Beläge vorne sind nagelneu. Irgendwelche Gelenke hinten wurden auch getauscht. Das Fahrzeug bekommt noch 2 Jahre HU/AU.
Und es gibt noch 1 Jahr Garantie (ohne die übliche kilometerbedingte Zuzahlung bei Schäden).
Lediglich die Beleuchtung der Temp.-Anzeige der Klimaanlage (links) ist ausgefallen. Aber das dürfte ja nur der Austausch des Lämpchens sein. Die Anzeige ansonsten ist ok.
Wie gesagt: Das Fahrzeug ist für den Preis fast perfekt. Aber schwirren immer die 172000KM im Kopf herum :-)
Kann man einen Vectra mit der KM-Laufleistung kaufen ? Was ist bei der Laufleistung zu beachten ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ra-wi
Kann man einen Vectra mit der KM-Laufleistung kaufen
Also ich habe das gesuchte Modell, siehe Signatur, ist auch der in vielen Augen unwürdige 1.6er.
Bei 90.000 in 08.2007 habe ich ihn auf LPG umbauen lassen und der hat Donnerstag ohne Murren die 190.000 km vollgemacht. Ich bin seit knapp 12 Jahren Erstbesitzer und mit ein wenig Pflege macht der trotzdem Einiges mit, auch wenn man hier teilweise abenteuerliche Dinge liest von wegen "ab 100tkm ist der Motor tot" usw. ->vorzugsweise Leute, die nichts unterhalb eines V6 oder 2L Turbo kennen, schreiben das gerne.
Ok, ich hatte ein defektes Lenkgetriebe im Januar und 2008 mal eine kaputte Lambdasonde, aber naja ... als ob das bei einem anderen nicht auch sein kann. Ich sag mal, fürs Geld wird man selten so viel Auto finden wie bei Opel.
Die Wartung lasse ich regelmäßig, d.h. max. alle 20.000 km, bei meiner Freien machen, und das ist selber ein Meister, der ehem. bis 2008 bei Opel selbst Werkstattleiter war (und jetzt Selbständig 😉).
Daher kann ich ihn empfehlen. Ich fahre zwar viel, aber das macht er auch mit. Ich kann mir durchaus auch ein anderes Fahrzeug leisten für den täglichen Arbeitsweg, aber wozu, wenn er noch gut läuft?
Wenn ich einen Agrarhaken oder Kombi brauche, dafür haben wir den Toyota gekauft. Der Vectra ist alt, aber außer mir und mal einem Mechaniker, meine Frau/Mutter/Bruder/Trauzeuge kennt der keinen anderen Fahrer 😉
cheerio
52 Antworten
HI,
@BurgermanFritte
du hattest mal einen 1.6er... einen !
Und schliesst daraus, dass alle 1.6er so schlecht sind, wie deiner war? Sowas nennt man Verallgemeinern - normalerweise nicht sehr konstruktiv, um Kritik abzugeben.
Du weisst aber schon, dass es mehrere 1.6er gibt - oder?
Und falls du jetzt wieder mit dem "Schätzchen angreifen" kommst - ich hab nach 20 Jahren Opel der Marke den Rücken zugewandt, weil ich mit dem letzten Opel, einem Vectra B Caravan X18XE , viel Nervenkrieg hatte. Trotzdem bin ich das Auto 9 Jahre lang gefahren.
Jetzt fahre ich TOYOTA...
Gruß cocker
²Caravan
Das kann ja alles sein. Ausserdem habe ich auch nicht geschrieben, das die Motoren nur am verrecken sind. Hatte selber einen Vectra B mit 1.6 Liter Motor. Und ich weiss, wie der dann gelaufen ist. Im Stand schon etwas unruhig, bei der Fahrt gab's hingegen keine Probleme. Wie du siehst, akzeptiere ich deine Meinung, kann sie allerdings nicht ganz verstehen. Kein 1.6'er mit z.B. 250.000km läuft noch so sauber, ruhig und ohne macken, als wäre er wie neu. Dies wurde hier nämlich schon behauptet. Ich weiss nicht mehr von wem, aber so eine Bemerkung ist ebenfalls "total Banane und fern ab von jeder Grundlage". Das musst du zugeben.
²cocker
Stimmt. Ich hatte einen! Trotzdem bin ich den 4 Jahre gefahren! Also kann ich mir da auch ein Urteil erlauben. Man muss nicht zwangsläufig 3 oder 4 Vectra B gefahren sein um zu wissen, das die Motoren mit 300.000km nicht mehr so toll und sauber laufen wie hier schon beschrieben wurde. Da kannst'e den Motor noch so pflegen. Ausserdem komme ich so zu sagen aus einer Opel Familie und da bekommt man so einige Macken mit. Das fing alles mit meinem Vater und seinem Opel Ascona an. Danach hatte er dann einen Vectra A Sport und danach einen Vectra B Caravan als 1.6'er. Da habe ich so einige Dinge gesehen. Und nicht nur speziell über den Vectra B, sondern allgemein über den Hersteller Opel.
Und versteht mich doch endlich mal richtig! Mein Vectra war klasse, keine Frage. Die ersten 2 Jahre war auch nichts an dem Auto, ausser ein bisschen Rost. Trotzdem sind das nicht die besten Motoren. Das muss man doch endlich mal verstehen.
Grüsse.
Also ich würde denn nicht kaufen.
Ist zwar sparsamer als nen 2l 16 V aber wäre mir persölich zu schwach.
Auto fahren soll ja Spaß machen.
Für das Geld eh nicht ( vom Händler )
Kriegst Du bestimmt was besseres mit Zeit und Geduld.
Meine Meinung.
lg
In wiefern soll ein Motor mit 300tkm denn anders laufen? Verstehe ich nicht, sorry. Entweder er ist ganz und dann läuft er richtig oder er ist eben kaputt. Wenn was kaputt ist, kann man das auch wieder reparieren.
Ähnliche Themen
Du hast ja Ahnung von Autos, bin ich der Meinung. Also kann man ja auch nachvollziehen, das ein Motor mit 300.000 unsauber oder nicht mehr so rund läuft. Sicher kann man aller 2 Wochen irgendwo ein Teil tauschen, das er wieder so läuft wie vorher. Oder man kann auch aller 2 Wochen den Leerlaufregler säubern, damit der wieder so läuft wie am Anfang. Aber irgendwann.. ja, irgendwann, sind auch diese Massnahmen nicht mehr so befriedigend. 🙂
²Daniel
Och, naja. Das kann so oder so sehen. Ich fand den 1.6'er ausreichend, irgendwie. Es gab vorallem Tage, da ging der ab wie eine Rakete, aber an anderen Tagen ging nicht viel. Das fand ich immer seltsam an dem Motor. Kennt das jemand?
Genau das kann ich eben nicht nachvollziehen. An jedem Motor hat man gewisse Verschleißteile, die muss man dann eben tauschen. Macht man es nicht, ist es ja einfach, zu sagen, dass der Motor kaputt ist. Wäre in etwa vergleichbar damit, das Auto zu tauschen, weil der Aschenbecher voll ist. Läuft ein Motor schlechter, weil er total zugerußt ist, ist das kein Fehler der Maschine, sondern mangelnde Wartung, falsches Öl etc.
Klar nutzen sich Lagerschalen oder Kolbenringe etc. irgendwann mal ab, aber bei guter Pflege (anständiges Öl, schön warmfahren) ist das minimal und ich weigere mich, zu behaupten, die wären beim 1.6er nur für 200tkm gut. Meiner läuft jedenfalls gut, sogar besser, als zum Kaufzeitpunkt. Und auch verglichen mit größeren Maschinen sind das die gleichen Bauteile, die den gleichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Ich finde übrigens, dass sich der 1.6er im Vectra recht gut fährt für 100PS. Voll besetzt ist es sehr träge, aber im Regelfall fahre ich mit max. 2 Personen und da hat er mir bisher immer ausgereicht - sogar mit Anhänger.
Der 1.6er ist recht "wetterfühlig", das stimmt. Wenn es draußen kalt und trocken ist, geht er viel besser, als wenn es regnet oder heiß ist. Das wäre aber eigentlich auf fast jeden Verbrennungsmotor übertragbar - den Grund, warum man es bei gerade diesem so stark merkt, kann ich dir auf Anhieb auch nicht sagen.
Ach so meinst du das. Da haben wir aneinander vorbei geredet. Ich bin der Meinung, dass der Motor nur selten 200.000km schafft, ohne grosse Reparaturen. Ich bin nämlich besseres gewöhnt, wenn du dir die Laufleistung von meinem Legacy anschaust. Das Einzige, was ich an dem Auto machen musste, waren die üblichen Sachen. Nie musste ich einen Stop beim SH machen, keine ausserplanmässigen Sachen sind vorgefallen. Ich gehe immer von nur leichten Reparaturen bei den Motoren aus. Natürlich sehe ich ein, das auch ein 1.6'er sicher 500.000km läuft, wenn man ihn gut pflegt und auch gut behandelt. Natürlich. Das will ich nie bestritten haben. Sorry, falls das zu seltsamen Diskussionen führte. 🙂 Habe sogar mal ein Taxi gesehen. War ein Vectra A. Der hatte sagenhafte 750.000km drauf. Wahnsinn.
Und ich war sogar mal von meinem 1.6'er hellauf begeistert. Einmal haben wir einen Nissan Sunny GTI in Köln abgeholt. Start war in Leipzig. Nach ca. der hälfte verlor mein Vectra massiv an Leistung. Auf dem nächstgelegenen Rastplatz fanden wir die Ursache: Er lief nur noch auf 3 Zylindern. Warum, wusste nur der Vecci selber. Jedenfalls sind wir dann noch irgendwie mit vieeeeel Gefühl am Gasfuss und wenig Druck nach Köln gekommen. Dann der Schock im Nissan-Autohaus. Der Fehler konnte nicht einfach so behoben werden. Wir hätten den da stehen lassen müssen, was nicht in Frage kommt. Dort übernachten ging nicht und am nächsten Tag musste ich arbeiten. Da haben wir uns entschlossen, wieder mit vieeeeel Gefühl und wenig Druck den Vectra wieder nach Leipzig zu bringen. Und siehe da: Wir haben es geschafft. 750km auf nur 3 Zylindern. Allerdings teilweise.
Den Fehler weiss ich leider nicht mehr. Denn bei ca. 120km/h kam der 4. Zylinder wieder dazu und der Motor lief normal. Leider hatten wir viel Stau und das der 1.6'er das durchgehalten hat, finde ich super. Sicher geht es zu 50% anders aus, aber ich hatte Glück. Vielleichtr war es auch können, denn ich habe nie mit viel Druck beschleunigt. Andere Verkehrsteilnehmer fanden das sicher nicht so toll, aber wegen denen mache ich sicher nicht meinen Motor kaputt. ^^
Ab da an wusste ich, das meiner ein Beisser ist. 🙂
Grüsse.
Dass mit der "Wetterfühligkeit" haben fast alle Motoren. Bei denen mit Luftmassenmesser ist dies aber weniger ausgeprägt.
Es hängt einfach davon ab, wie Sauerstoffreich die Luft ist. Hier ist kalte trockene Luft angesagt.
Unser Ascona ist der wetterfühligste, während man bei unserem Omega heißes Wetter nur bei Vollgas merkt. Der Vectra liegt dazwischen.
Zu den Kilometern:
Der Motor im Ascona hat über 340tkm runter, lief bis zum Stilllegen tadellos (bis auf das Klappern von der Kurbelwelle, ab Kilometer 100000, was aber beim C20NE normal ist).
Der X16XEL in unserem Vectra hat jetzt 210tkm runter, bis auf den Ölverbrauch rennt der tadellos. Seitdem ich mit E85 fahre, läuft der auch spürbar besser (subjektiv bestimmt 10PS mehr 😉 ).
Einzig das mit dem Ölverbrauch bereitet mir etwas Sorge, allerdings habe ich schon gelesen, dass man mit dem Dexos2 auf einmal einen extremen Ölverbrauch haben kann (was wir seit kurzem haben). Das Dexos2 habe ich auch im Omega und ich kippe halt das gleiche Öl in alle unsere Fahrzeuge. Zum Glück ist das Dexos2 aber alle, jetzt kommt ein anderes Öl mit besserem Viskoseindex rein...
Der mir liebste Motor im Vectra wäre eigentlich der NE (es gab den Vectra B mit dem baugl. 20NEJ in GB). Aber leider ist mir der Aufwand zu hoch.
Gruß
HI,
@BurgermanFritte
also mein X18XE lief mit 240 tkm auch besser als mit 80tkm (als ich ihn gekauft hab...). Und das behaupte ich nicht einfach so, das ist Fakt. Und grosse Reparaturen hatte ich nicht - weder ZKD, noch sonstwas... Krümmer war das Einzige. Das bezeichne ich nicht als Grossreparatur...
Ich weiss nicht, woher du die Dreistigkeit nimmst zu behaupten, ein Motor könne mit 250 tkm nicht rund und sauber laufen... wenn der Verschleiss sich in Grenzen hält und man sich um die Wartungen kümmert, sehe ich da absolut keine Probleme - und wir reden hier nicht von 6-, 8- oder 12-Endern.
Vor 30 oder 40 Jahren härtte ich dir recht gegeben. Da war die 100 tkm-Marke noch irgendwo magisch - heute, wo es weniger mechanische Verschleissteile und dafür mehr verschleissfreie oder verschleissarme Elektronik gibt, ist die 300 tkm-Marke normalerweise kein Problem mehr.
Ich kann die Skepsis hier nicht verstehen... wenn ein Motor gut gepflegt und gewartet wurde und der Rest des Autos auch stimmt, kann man den Vectra mit der X16XEL angstfrei kaufen, auch jenseits der 150 tkm...
Gruß cocker
Dreistigkeit?
Komm doch endlich mal runter! Hast du meinen letzten Post nicht gelesen? Und das Zauberwort "Verschleiss" hast du schon angesprochen. Nochmals: Bei guter Pflege - kein Thema. Bei übermässigem Verschleiss läuft er nun mal nicht sauber. Was gibt es da immer und immer wieder aufzuwühlen?!
Grüsse.
@BurgermanFritte
du tust so, als wär es ein Unding, einen Vectra B mit der 1.6 16V-Maschine zu kaufen , der über 170 tkm runter hat. Und dann kommen solche Verallgemeinerungen von jemandem, der 4 Jahre lang einen Vectra B gefahren hat... kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Ist hier nichtmal der teilweise kritische X16XEL (so wie deiner), sondern der Y16XE - sofern du da die Unterschiede überhaupt kennst...
Den Bildern nach ist dieser Wagen gepflegt und mindestens eine Besichtigung wert !
gruß cocker
Nochmals sage ich das nicht. Jeder Post von dir fängt mit einer Behauptung an, die mich zu 0% interessiert. Soll ich das nun NOCHMAL schreiben ???
... dann scheinen dich deine eigenen Behauptungen nicht zu interessieren... komisch... in einem Fremdforum lässt sich immer leicht stänkern...
das mit der zeit verschleißteile kommen ist klar.die kupplung wird mit der zeit nicht besser,die zkd kann auch mal hops gehen...das wären so dinge die ich bei einem motor am ehesten zu befürchten hätte.über den rest mache ich mir keine gedanken.
http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...
gibt genug fahrzeuge die weit über 200tkm runter haben,da würde ich mir mehr gedanken über die karosse machen...
mfg
André