Vectra 1.9CDTI AT6
Hallo!
Ich habe vor geraumer Zeit schon mal angefragt wie es ausschaut mit dem Vectra Caravan, welcher Motor (Diesel) sinnvoll ist usw.
Dabei wurde mir dringlichst davon abgeraten einen AT zu nehmen (AT5 beim 2.2 DTI und AT6 bei CDTI).
Wie hat sich die Sache entwickelt?
Ich habe Zeit ins Land gehen lassen um zu sehen wie sich die Sache entwickelt. Bei diversen Autohändlern nachgefragt und mich in anderen Foren umgehört. Nirgends sind solche Fälle bekannt. Anscheinend nur hier ;-)
Jetzt die Frage: Ist die Wahrscheinlichkeit einen Getriebeschaden zu erleiden größer als sonst "übliche" Macken und Ausfälle an den Autos (allgemein, nicht nur speziell Opel). Meine Vermutung (und Hoffnung) ist ja fast, dass Motortalk DAS Forum überhaupt ist (von der Größe und Kompetenz her) und sich somit alle "Sorgenkinder" hier einfinden. Prozentual ist das Problem jedoch eines wie viele andere...
Wäre nett wenn ihr mich mal über den aktuellen Stand aufklärt, denn mein Favorit ist nach etlichen Umorientieren/Sondierungen der Vectra Caravan als Automatic (Automatic ist eigentlich Pflich, egal welcher Hersteller) und Diesel.
Werde am Wochenende nach längerer Zeit mal wieder ein Fahrzeug probefahren, diesmal der CDTI AT6 mit 150PS. Habt ihr Tips worauf zu achten ist? Oder ist grundsätzlich abzuraten?
Liebe Grüße
Junior
42 Antworten
Die Automatikschäden betreffen eigentlich ältere Fahrzeuge, ich denke mit einem Neufahrzeug verringern sich auch wieder die aktuellen Probleme, was nicht heißen soll sie sind weg!
Das ist der nächste Punkt, willst du dir ein Gebrauchtwagen zulegen oder ein Neufahrzeug?
Ach ja, km Stand knapp 79.000 km, 1. AT Getreibe problemfrei und immer wieder schön 🙂
Nur an der ''Verbesserungsaktion'' von Opel musste ich Teilnehmen.
Gruß
Maddin
Autobild Kummerkasten ist doch eh ein besserer Witz.
BMW Reihensechser, 330i, kapitaler Motorschaden bei knapp über 100.000km. Fahrzeug jenseits der Gewährleistung. Kulanz seitens BMW 0,0%. Antwort von Autobild: Der Auto ist außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung und der freiwilligen Kulanzphase. Daher sieht man keine Chance und Handlungsbedarf.
Soviel zu dem Thema Fachzeitschriften.
---
Ich persönlich würde jederzeit eine Opel AT kaufen. Wenn man sich etwas dreht, steht man auch im Schadensfall (dessen Risiko hoffentlich mit der Rückrufaktion etwas gesunken ist und durch penible Getriebeölwechsel sich weiter minimiert) nicht im Regen.
Schau ins Mercedes-Forum, was die für Probleme mit ihren 5- und 7-Stufen haben...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es gab mittlerweile eine Rückrufaktion für die AT5 über das KBA. Damit dürfte der allergröbste Mangel (Wassereinbruch) beseitigt sein.
Wann gab es die Rückrufaktion? Mein Bruder hat einen Vetra GTS 2.2 (Benziner) und nach 3.5 Jahren und ca. 55'000 KM war das AT hin, Wassereinbruch. Nach langem Hin und Her wird der Schaden nun übernommen.
Gruss
n.B. wir kamen auf dieses Thema, als wir unsere Probleme mit dem Regensensor verglichen.
Besten Dank, gleich weiter gegeben. Sind doch alle 🙂 genau gleich.
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo!
Also in Frage kommt
Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI (150 PS), EZ Mitte/Ende 2005, Laufleistung zwischen 18.000 und 25.000km.
Jährliche Fahrleistung ca. 25.000km - daher sollte das Getriebe eben schon halten, bin kein Wenigfahrer ;-)
Kann man einen gemeinsamen Nenner finden? Finger weg! Oder ist es prozentual auf die Masse der zugelassenen Fahrzeuge betrachtet kein so auffälliges Probelm?
Bin echt hin und hergerissen...
Junior
Kaufen.... solange er nicht silber ist 😁
...und zur Beruhigung die Anschlußgarantie nicht vergessen .
Gruß Sven
Na super... bin absolut vergeister 🙂
In dem Link der über 8 Seiten geht scheint mir aber hauptsächlich das AT5 so Problembehaftet zu sein - oder?
Naja, was solls - RussischRoulette will ich nicht spielen. Wenn man ein Auto kauft und es passiert nicht wissentlich dieser Situation ist es das eine, kauft man wissentlich ist es eigentlich Leichtsinn...
Ich glaube ich werde mich von dem Gedanken Vectra AT6 verabschieden. Sicher ist sicher. Aber schade trotzdem :-)
Liebe Grüße
Junior
Wieso?
In dem Link geht es doch um den Rückruf welcher die Hauptursache für einen Totalausfall beseitigt .
Gruß Sven
Dann solltest Du Dich auf jeden Fall auch von einem möglichen Gedanken an einen Audi mit Multitronic verabschieden...sicher ist sicher. Oder einen Ford mit 4-Gang Automatik, wenn Du mehr als 150 Tkm damit fahren willst...sicher ist sicher.
Es gibt doch bei vielen Herstellern bekannte Probleme mit Automatikgetrieben.
Grüße Stereo
So sieht es aus. AT-Schäden hat derzeit wirklich jeder Hersteller.
Ich stecke nicht genug in der Thematik um zu beurteilen, ob die AT5 / AT6-Ausfälle bei Opel überproportional sind (die Wasserschäden herausgerechnet).
Fakt ist: Schau bei Ford rein, schau bei VAG (Multitronic / DSG), bei Mercedes oder sonstwo rein...überall das Gleiche.
Ich würde es wagen (mit ner guten Gebrauchtwagenversicherung).
Und bei jeder Inspektion fein den Getriebeölwechsel mitmachen lassen (kostet ~90€), dann sollte alles gut werden. Ich zumindest habe jetzt seit 70.000km keine Probleme mehr...bei identischem Fahrstil wo mir in Spitzenzeiten nach 10.000km die Getriebe Hopsgegangen sind.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es gab mittlerweile eine Rückrufaktion für die AT5 über das KBA. Damit dürfte der allergröbste Mangel (Wassereinbruch) beseitigt sein.
Ich hätte mal eine generelle Frage zu solchen Aktionen die über das KBA laufen.
Wie sieht das denn bei Fahrzeugen aus die bei irgendwelchen Händlern auf dem Hof stehen? Die hat das KBA ja nicht mehr im Bestand, weil abgemeldet. Wie kann man denn als Käufer eines Gebrauchtwagens feststellen ob die Änderung an diesem Fahrzeug durchgefürht wurde? Wie machen das die FOH's...machen die überhaupt was? Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, daß die FOH's über ihren Hof laufen und nachschauen welches Auto noch irgendeine Änderung benötigt die irgendwann mal über das KBA gelaufen ist. Und da es bei Opel ja anscheinend keine zentrale Datenbank gibt die Auskunft über sämtliche bei irgendwelchen FOH's erfolgten Reperaturen, Änderungen, Tauschaktionen am Fahrzeug dokumentiert, weiß man auch nichts über den jeweiligen Stand des Fahrzeugs.
grüsse
Mein DTI/AT-5 läuft bisher wie ein Uhrwerk. Die Automatik macht immer und exakt was sie soll. Kein Rucken, kein Bocken, keine Schläge, kein erratisches Hin- und Hergeschalte, nix. Ez. war 7/03, Stand heute 113 TKm. Einzige (wahrscheinlich überflüssige) Wartung bisher 4l Getriebeöl bei 6o TKm wechseln lassen (Kosten € 68 mit "freiem" ATF) und: Teilahme an der Rückrufaktion wg. O-Ring Wechsel. Dabei Aussage der Werkstatt: "Öl ok, Wechseln nicht nötig."
Geht doch. 😉
MfG Walter
Ach, ich würde dann übrigens auch keine mit dem Stern kaufen.....S400 CDI BJ 2002, nach 60000 KM gingen die Probleme schon los mit hartem Schaltem und Geräuschen....aber kein Prob, bei dem Auto konnte man auch einfach beim Losfahren manuell in den 3 Schalten und fahren 😉 bloß nicht auf die Werkstatt vertrauen...
Aber ehrlich, es gibt im Moment keinen Hersteller, der noch ein Automatikgetriebe im Programm hat, was langfristig ohne Fehler ist. Das war in den '80, wo die AT halt wesentlich mehr gesoffen haben, irgendwie besser....
Ich verpasse meinem Vectra die 3&4 Jahr Anschlußgarantie, und dann ist gut. So ein Automatikgetriebeschaden bzw. Fehlverhalten ist zwar eine nervige Sachen und kostet immer Zeit beim Beweisen, aber dat ist halt der Segen der moderen Technik.....
Komfort um jeden Preis 😉
Gruß
Ach so, wegen der KBA Frage:
http://www.vosa.gov.uk/vosa/apps/recalls/default.asp
Einfach hier mal schauen, in Deutschland gibt es solche Informationen leider nicht online....absichtlich.
KBA Rückrufe und die Änderungen an einem Fahrzeug sind nicht einfach nachweisbar. Es klebt nicht einfach ein Zettel irgendwo: gemacht & repariert. Leider. Nirgendswo wird die Fahrzeuggeschichte aufgezeichnet, nicht mal ins Checkheft kommt ein Eintrag. Manchmal führt ein Opelhändler ne FZG-Nummernliste, wo schon was geändert wurde und welches Fzg noch fehlt, aber selbst die Liste schmeißt der nach ein paar Jahren weg.
Man muß selbst genau wissen, was wie geändert sein sollte und es sich selbst anschauen - oder einen netten Händler finden, der einen Blick drauf wirft.
Ist leider so bei uns in good, old germany.....
Man kann sich nur wünschen, dass eines Tages im Steuergerät soviel RAM ist, dass da alles reingeschrieben wird - auch Inspektionen.....und man das per OBD2 auslesen kann......