Vectra 1.9 CDTI VS. Passat 2.0 TDI

Opel Vectra C

HI

will wissen welcher der beiden Motoren besser ist. Verbrauch, Beschleunigungswerte usw.

Techn. Daten:
Vectra GTS 1.9 CDTI 110KW (150PS) BJ:06 gegen
VW Passat 2.0 TDI 103KW (140PS) BJ:06

Rein von den Daten her müsste der Vectra besser sein denke ich.
Aber es könnte ja sein das der VW leichter ist?

Was wisst ihr darüber?

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Sie sind wesentlich leiser als ihre Vorgänger, hängen prima am Gas kommen auch schon bei 1400 Umdrehungen mit Kraft, und drehen völlig locker bis zur Drehzahlgrenze.

 

Halte ich für ein Gerücht. Die Piezo-Injektoren können aus dem "Rumpel-Düse" keinen völlig anderen Motor machen.🙁 PD war und ist eine (teure) Sackgassen - Lösung. selbst der frühere Verbrauchsvorteil ist in Kombination mit den DPF dahin. Nicht umsonst wird sich VW/Audi bei der nächsten Modellgeneration von diesen Motoren verabschieden.

Gruß
BBD

Hallo

Ich bin letzte Woche 2 Tage mit dem neuen Passat TDI mit 170PS gefahren. (KM-Stand 12000)

Zu den Fahrleistungen: er geht nicht merkbar besser/schlechter als ein 150PS CDTI Vectra/Signum. Die Anfahrschwäche ist wesentlich spürbarer als in allen von mir gefahrenen CDTI's.
Aber das ist ja alles noch verzeihbar ....

Zur Laufkultur: Kaltstart bei -7°C .... schallendes Gelächter im Innenraum ... (meine Mitfahrer haben eben Humor)
Dieses Knattern hatte weder mein 2,2DTI noch irgendein CDTI - das wird nur von diversen TDI-Skoda's noch überboten.

Auch bei warmem Motor ist die Laufkultur nicht mit 2,2DTI oder 19CDTI vergleichbar, ein störender Brummton ist fast immer vernehmbar.

mfg

Entschuldige - aber das Kapitel mit den Fahrleistungen kann ich nicht mal im Ansatz nachvollziehen. Der 170PSer geht wie die sprichwörtliche Sau und nimmt allen Opel-(C)DTIs richtig Meter ab.

http://www.einszweidrei.de/vw/vwpassatvar20tdi1702006-1.htm

http://www.einszweidrei.de/opel/opelveccar19cdtied2006-1.htm

Hallo

Jeder sollte das mal selbst ausprobieren .... >merkbar< sind die Unterschiede nicht wirklich.
Die Unterschiede in Puncto Laufkultur aber schon.

mfg

Ähnliche Themen

Das meine ich auch (siehe Beitrag J.M.G.), wer bei den Fahrleistungen von Passat Variant TDI mit 170 PS und dem Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI mit 150 PS keinen Unterschied bemerkt, der hat unter Umständen eine Brille mit Blitz auf. Naja, vielleicht ging der gefahrene Passat TDI ja wirklich schlecht und hatte technische Macken....wer weiß..., aber allein ein Blick auf die relevanten Daten zeigt: der 1,9 CDTI mit 150 PS ist in allen Fahrbereichen dem 2,0 TDI mit 170 PS unterlegen, was ja bei 30 NM mehr Drehmoment und 20 PS Mehrleistung sowie der fehlenden Abgregelung der Vmax beim Passat auch normal und zu erwarten ist!

Vectra C Caravan MT 6, 1,9 CDTI:
0-100 Km/h: 10,3 Sekunden Werksangabe, gemessen mit 10,5 Sekunden

VW Passat Variant 2,0 TDI 6-Gang:
0-100 Km/h: 8,7 Sekunden Werksangabe, gemessen mit 8,8 Sekunden

Vmax Vectra Caravan 1,9 CDTI/!50 PS: 210 km/h
Passat Variant 2,0 TDI/170 PS :220 Km/h

Elastizität im 6.Gang, 80-120 km/h:
Opel Vectra Caravan:14,7 Sekunden
VW Passat: 11,6 sekunden

0-130 km/h:

Vectra Caravan: 17,8 Sekunden
VW Passat Variant: 14,0 Sekunden

Wer das nicht bemerkt, der hatte wohl keine freie Autobahn und auf der Landstraße nur Traktoren vor sich...

die Anfahrsschwäche beim 2,0 TDI/170 PS im Passat ist allerdings subjektiv heftiger als beim Vectra Caravan...meine Meinung nach -zugebenermaßen ziemlich kurzen-Probefahrt im Passat Variant.Und das Fahrgeräusch des TDI im Passat ist auch subjektiv unangenehmer, was für mich in diesen Preisklassen auch ein Entscheidungskriterium ist.

Aber die Fahrleistungen des Passat sind wirklich sehr gut,was ja auch bei 170 PS zu erwarten ist.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Das meine ich auch (siehe Beitrag J.M.G.), wer bei den Fahrleistungen von Passat Variant TDI mit 170 PS und dem Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI mit 150 PS keinen Unterschied bemerkt, der hat unter Umständen eine Brille mit Blitz auf.

Eben. Man sollte schon objektiv bleiben. Daß der 170 PS-TDI besser läuft als der 1,9 CDTI ist eigentlich klar. Er hängt schon eher dem 3,0 CDTI am Auspuff. Es sei denn man erwischt einen der TDI, die nach unten streuen. 😉 Im Passat-Forum habe ich mehrfach gelesen, daß manche 170er TDI etwas schwach auf der Brust sind.

Stefan

Passt zwar nicht unmittelbar zum Thema, aber ich habe gerade in der TV-Werbung gesehen, dass Peugeot nun einen 170PS starken Bi-Turbo Diesel im 407 anbietet. Das klingt interessant und dürfte jedweder Anfahrschwäche entgegenwirken. Bei Opel ist leider seit 2004 Stillstand in Sachen Dieseltechnologie, so gut der 1.9 CDTI auch ist, die Konkurrenz schläft nicht! Nun realisieren andere Hersteller das Doppelturbo-Konzept in der Mittelklasse, das Opel schon vor Jahren in der Diesel OPC-Studie präsentiert hat.

Zum Thema: Wie schon gesagt, tut sich auf dem Papier zwischen dem 140PS 2.0TDI im Passat und dem 1.9 CDTI im Vectra Caravan nicht viel. Aus persönlicher Erfahrung sehe ich den 1.9er im Signum leicht im Vorteil (jedenfalls bis der Begrenzer greift 😉). Offenbar gibts auch beim 140PS-Diesel einige Exemplare, die nach unten streuen und auch einen Audi A3 mit dieser Maschine unterlegen werden lassen.

Gruß, cpt

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Daß der 170 PS-TDI besser läuft als der 1,9 CDTI ist eigentlich klar. Er hängt schon eher dem 3,0 CDTI am Auspuff.

Der 170PS TDI wird dem 3.0 CDTI in gewissen Geschwindigkeitsbereichen sogar überlegen sein...

ciao

Zitat:

Original geschrieben von cptahab

Bei Opel ist leider seit 2004 Stillstand in Sachen Dieseltechnologie, so gut der 1.9 CDTI auch ist, die Konkurrenz schläft nicht!

Stillstand, hmm. Noch ist der 1,9er up to date und großer Handlungsbedarf besteht meiner Meinung nach nicht. Den 1,9er könnte man vielleicht noch auf mittlerweile wohl übliche 170 PS und 350 NM pushen. Bedarf besteht eher nach einem modernen V6 Diesel mit 220 PS und 450 NM. Kann GM nicht für Saab und Opel den famosen 2,7 HDI bei den Franzosen einkaufen?? 😉

Der angesprochene 170 PS-Biturbo-Franzosendiesel des PSA-Verbundes hat auch schon im Citroen C5 allerbeste Noten hinsichtlich Leistungsentfaltung und Geräuschkomfort bekommen. In der 4-Zylinderliga dürfte dieser Motor wohl die aktuelle Meßlatte sein. Dieselmotoren bauen können sie, die Franzmänner.

Stefan

Hallo

Wenn man das hier so liest, könnte man annehmen daß nur Rennfahrer solche Autos kaufen.

Weshalb fahren dann selbst bei freier Strecke 99,9999% dieser Autos wie die Schnecken auf der Autobahn rum ?

Ehrlich, ich habe bisher weder einen Passat noch einen Vectra nur halbwegs schnell fahren sehen, das trifft aber bis auf ganz wenige Ausnahmen auch auf andere Marken zu.

Ist auch gut so ..... aber ein Auto danach zu beurteilen wieviele Sekunden es bis irgendwas-km/h braucht finde ich lächerlich.

Ich fahre berufsbedingt Passats genauso wie Vectras, den 170PSler-Piezo-TDI bin ich mehrmals gefahren.
Er ist laut, untenrum schwächelt er - was aber auch auf den 150PS-CDTI-Vectra zutrifft - der ist aber wenigstens relativ leise. Aber bitte so richtig gut gehen tun sie beide nicht, ich hätte den Passat ohne in die Papiere zu schauen für einen 140PSler gehalten. Andererseits werden beide Vectra+Passat ihren Zweck von A nach B zu kommen mühelos erfüllen ... und dafür wurden sie wohl gebaut.

Übrigens hofft ein Bekannter nach 14000KM immer noch darauf daß sein Piezo-TDI plötzlich besser geht. Er hatte vorher den 140PS-TDI und er sagt der wäre komischerweise potenter gewesen.

mfg

@FerrariFan,ich weiß nicht, auf welchen Autobahnen du so unterwegs bist, aber auf den Autobahnen, auf denen ich unterwegs bin ( A 9; A 6; A 3; A 4;A 7;A 70 ...) sind VW Passat TDI (Variant) typischerweise ("Vertreterkombis"...Firmenwagen, Mietwagen,...) fast nur als "Vollgasfahrzeuge" unterwegs. Mag sein, daß bei Autobahnen ohne Vmax-Begrenzung für dich diese typischen Reisegeschwindigkeiten von um die 170-200 Km/h langsam sind, aber es gibt in der Tat nur wenige Fahrzeuge bzw. Fahrzeugtypen, welche so häufig, über lange Strecken hinweg in solchen Bereichen hoher Reisegeschwindigkeiten bewegt werden.

Und daß dem Vectra Caravan 1,9 CDTI/150 PS ab 190 km/h die Puste ausgeht und erst mit Anlauf die 210 Vmax mit Begrenzer erreicht werden, der Passat Variant 2,0 TDI mit 170 PS aber ohne den "lästigen" Begrenzer auch mal echte 225 km/h erreicht und die 210 km/h relativ souverän erreicht sollte nicht unerwähnt bleiben.

Bei den heutigen Verkehrsdichten sind 220 km/h schon ziemlich "schnell"...vor allem, wenn die Fahrer nebenbei telefonieren und auf dem Terminplaner auf dem freien Beifahrersitz dabei Notizen machen...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


... Dieselmotoren bauen können sie, die Franzmänner.

Stefan

leider taugt der Rest nicht so sehr viel, sonst könnten die Franzmänner auch Autos bauen. Dazu kann ch nur sagen, daß in meiner Verwandschaft ein 407 bereits die dritte Kupplung und den zweiten Lader hat. Noch nicht einmal 30Tkm was für ein Armutszeugnis.

mfg Uwe

Moin,

also ich war mit den Fahrleistungen - besonders der Beschleunigung 2untenrum" - bei meinem 1.9 DTH auch nicht restlos zufrieden. Dafür ist der Caravan einfach zu "fett".
Erst mit der Irmscherbox bin ich happy 🙂
Opel bzw. Fiat sollte dem Motor wirklich ein Software - Update auf ca. 170 PS gönnen. aber anscheinend ist die Konstruktion "ausgereizt". 🙁

Gruß
BBD

Fahre privat Vectra, dienstlich Passat.

Subjektiv geht der Vectra besser, zumindest bis ca. 170 Km/H, da Automatik. Danch wird es zäh.Sehr zäh.Vergleichbare MT6 sind da viel spritziger.Mache meinen Dicken hiermit nicht schlecht, jeder Km bereitet mir Freude.

Der Passat (140 PS) legt da noch locker zu (Handschalter), dafür ist er laut. Tempomat durchdacht, empfinde die Funktionalität besser als beim Vectra

Im Grunde ist zum eigentlichen Thema ja schon fast alles gesagt; solange man nicht die aufgepumpte 170PS Version zum Vergleich nimmt, sondern die (preislich gleichauf liegenden) Volumenmotoren mit 140/150PS, nehmen sich beide nicht viel, außer dass der CDTI ruhiger läuft.

Was die Franzosen angeht, so waren die PSA- HDi's schon immer eine Generation weiter als alles, was VW und Opel hierzulande angeboten hatten - schon im alten 205 gab's einen famosen 1,9 Liter mit guter Laufkultur und geringem Verbrauch. Und der aktuell beworbene 170PS Registerturbo lässt gerne unerwähnt, dass seine Kraft aus 10% mehr als den klassenüblichen zwei Litern Hubraum stammt. Das mag jeder selbst bewerten 😁

Tja, und der angesprochene 2.7HDi ist in der Tat ein sehr gelungener Motor - ich hab ihn vor einiger Zeit mal getestet und war fast überzeugt: Ausgespochen gleichmäßige Leistungsentfaltung, völlig unspektaktulärer und doch effizienter Vortrieb in allen Lebenslagen, und akustisch immer im Hintergrund - super. Allerdings fehlt mir da ein wenig der letzte Kick, so etwas die fühlbare Drehmomentwelle. Ansonsten aber stimme ich Südschwede voll und ganz zu: Das wäre schon mal ein prima Kandidat als Nachfolger für den auslaufenden Isuzu-V6 ... aber das ist hier ja gar nicht das Thema 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen