Vectra 1.9 CDTI VS. Passat 2.0 TDI
HI
will wissen welcher der beiden Motoren besser ist. Verbrauch, Beschleunigungswerte usw.
Techn. Daten:
Vectra GTS 1.9 CDTI 110KW (150PS) BJ:06 gegen
VW Passat 2.0 TDI 103KW (140PS) BJ:06
Rein von den Daten her müsste der Vectra besser sein denke ich.
Aber es könnte ja sein das der VW leichter ist?
Was wisst ihr darüber?
48 Antworten
Hallo,
ist doch wurscht - hast doch schon den Vectra. :-)
Außerdem haben die zwischenzeitlich den 170 PS Passat und da stinkt unser 150 PS Vectra sowieso ab dagegegen. ;-)
Der CDTI ist dem 2.0TDI überlegen.
Er ist leiser, hat mehr Leistung und ist besser abgestimmt(von der Anfahrschwäche mal abgesehen).
0-140 CDTI: 19,3s
0-140 TDI: 20,3s
Der Vectra ist ein wenig leichter (30k?) ,als der Passat.
Ich versuche nochmal irgendwo andere Testwerte aufzutreiben. Habe auf die schnelle nicht mehr gefunden (0-200 oder 100-200).😁
Zu dem direkten Vergleich kann ich nichts sagen. Aber bis vor einiger Zeit bin ich den Passat 1,9 TDI mit 135 PS gefahren (drei Jahre lang).
Ich bin jetzt mit meinem Vectra C 1,9 CDTI zufriedener. Bessere Leistung (minimal). Aber das Auto ansich gefällt mir etwas besser (Innenraumgestaltung usw.).
Und die äußere Optik sowieso... 😁😁😁
Von Beschleunigung und Verbrauch geben sich beide Fahrzeuge kaum etwas. Bin den Passat mit der Maschine zwar noch nicht gefahren, kenne aber die TDI genügend von A2 und A4! Es bleibt einfach der gute Unterschied zwischen Common Rail und Pumpe-Düse und der ist so beträchtlich, dass ich einen VW (den ich sowieso nie kaufen würde), nie mit einem Diesel nehmen würde. Das hat zum einen mit der Geräuschkulisse und zum anderen mit Fahrkomfort zu tun!
Abgesehen davon gefällt mir der Vectra von außen deutlich besser. Innen sind beide wenig gelungen.
Ähnliche Themen
Der 1.9 CDTI ist allein vom Geräuschkomfort eine ganze Klasse besser. Der Pumpe-Düse-VW-Motor ist ständig präsent, während man den CDTI im Fahrzeuginneren kaum noch hört. Außerdem ist der CDTI drehfreudiger als der TDI, er hat einen gleichmässigeren "Bums", beim TDI ist oberhalb von 3000 Umdrehungen schon die meiste Luft raus.
MfG
Stamue3
Ps. Wünsche euch allen Frohe Weihnachten!
http://www.einszweidrei.de/vw/vwpassvvar20tdicl2005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/opelveccar19cdtied2006-1.htm
Hab das im internet gefunden.
Gewicht:
Vectra GTS = 1503 kg
Passat = 1453 kg
Also Passat wiegt 50 kg weniger.
Beschleunigungswerte:
Vectra GTS von 0-100 km/h = 9.8 sek.
Passat von 0-100 km/h = 9.8 sek.
Von der Beschleunigung her sind beide gleich.
Tach,
mein Vater liegt nach 17 TKM mit dem Passat exakt 1 Liter über meinen Durchschnittsverbrauch. Mit Vollausstattung ist da aber sicher nicht nur das Triebwerk verantwortlich zu machen, sondern die tausend zusätzlichen Heinzelmänner. Unterschiede zwischen den beiden Maschinen sind in der Praxis ansonsten vernachlässigbar.
Für alle die es genau nehmen - der CDTI geht praktisch in allen Disziplinen besser. Das einzige Problem was bei mir am Anfang bestand, war die Anfahrschwäche. Was ich am 1.9er aus dem VW-Regal am wenigsten mag, ist die Ruppigkeit und der Lärm mit dem er rumwerkelt. Vorallem zum ansonsten schicken Ambiente des highline will das Trekkertriebwerk nicht so richtig passen... Die hier ständig (zu Unrecht) über den CDTI rumnörgelnde Benziner-Fraktion hätte daran sicher ihre helle (Schaden)Freude 🙂
Frohe Weihnacht!
Alex
PS: Als ich letzte Woche meine 3 Rückrufaktionen machen lassen habe, hatte ich einen Vectra Caravan mit 1.8er Benziner. Da ist ja echt was zu Abgewöhnen - schlaff, laut (5GGetr.) und durstig (9 Liter). Ich habe mich praktsich nicht mehr getraut zu überholen... Dabei sollte das Teil lt. Frzgschein immerhin 140 PS haben???? Wo sie die versteckt haben, hat sich mir bis zum Schluss nicht erschlossen.
Oh ja, das mit dem Vectra Benziner ist mir bei einer Probefahrt auch aufgefallen. Das ist eine derart zähe und rauhe Geschichte, wirklich zum abgewöhnen. Es gibt ja viele, die sagen dass der Benziner obenrum wieder viel besser geht, aber dass Ding läuft so rauh, den mag man nicht ausdrehen. Aber der FSI von VW scheint auch nicht gerade Hit verdächtig.
Zum Diesel: Finde im Grunde den CDTI auch besser, da der 2.0 TDI kein Common Rail System hat und sehr ruppig und laut ist. Die Leistungsentfaltung ist beim TDI bei ca. 2000 U/Min explosionsartig, aber dann hört sie sehr schnell auf. Der CDTI ist da viel harmonischer und läuft ruhiger.
Vom Design geben sich beide nicht viel. Beide sind recht bieder, wobei der Passat Variant äusserlich etwas edler wirkt. Von innen war der Vectra immer recht bieder und der neue Passat ist mal richtig bieder geworden. Aber Design ist immer etwas subjektives!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Oh ja, das mit dem Vectra Benziner ist mir bei einer Probefahrt auch aufgefallen. Das ist eine derart zähe und rauhe Geschichte, wirklich zum abgewöhnen. Es gibt ja viele, die sagen dass der Benziner obenrum wieder viel besser geht, aber dass Ding läuft so rauh, den mag man nicht ausdrehen.
Kommt auf den Benziner an.😁 Dem 1.8 fehlt einfach die Souveränität. Der muss eher gedreht werden, während der 2.2direct sein Drehmoment schon im Keller(etwas über 2000rpm) fast gänzlich anliegen hat.
Zu Thema:
Der 2.o TDI (Audi) dreht nur kurz bis 3500, dann muss er geschaltet werden. Lauter ist er, und noch ein entscheidender Nachteil ist das 6-Ganggetriebe, der 6. Gang ist kürzer übersetzt als beim Vectra, was mir ab 160 sehr stöhrend aufgefallen ist. Außerdem hat der 1.9 (110kW) 16 Ventile, bei VW und Co. gibt es den 16V nur ohne RPF, willst Du den Saubermann, dann nur mit 8 Ventilen, der ist wiederum lauter. Zumindest war das vor einen halben Jahr noch so, bitte mir mitteilen, ob der 16V jetzt auch mit RPF erhältlich ist.
Moin ihr Opelfans
kurze Info zum Passat:
2,0 TDI mit RPF 8 Ventile + Pumpe Düse System 140 PS
2,0 TDi mit RPF 16 Ventile + Piezo Pumpe Düse System 170 PS
2,0 TDI ohne RPF 16 Ventile + Piezo Pumpe Düse System 140 PS
die beiden Letzteren haben definitiv nicht die Eigenschaften die hier beschrieben wurden.
Sie sind wesentlich leiser als ihre Vorgänger, hängen prima am Gas kommen auch schon bei 1400 Umdrehungen mit Kraft, und drehen völlig locker bis zur Drehzahlgrenze.
Der alte 1,9er TDI ist hingegen nicht zu empfehlen, das ist ein rauher Bursche mit gering nutzbarem Drehzahlband.
Fahrleistungsmäßig ist innerhalb der einzelnen Leistungsklassen kaum ein Unterschied spürbar bzw. messbar, wie schon in dem "Quartett" von J.M.G. zu lesen ist.
Alles andere ist Geschmacksache. Preistechnisch ist die Lücke ja auch geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Moin ihr Opelfans
kurze Info zum Passat:2,0 TDI mit RPF 8 Ventile + Pumpe Düse System 140 PS
2,0 TDi mit RPF 16 Ventile + Piezo Pumpe Düse System 170 PS
2,0 TDI ohne RPF 16 Ventile + Piezo Pumpe Düse System 140 PS
Das ist schon der Hammer, dass der 140PSer immer noch mit der alten 8V-Technik mit RPF angeboten wird, entweder mehr Laufruhe oder sauber, beides geht nicht. Das Drehzahlende hört aber bei 4000 U/min auf. 😉
Wer die alten VW-TDIs kennt, empfindet den "Neuen" nur als leise, solange er keinen Opel und erst Recht keinen Franzosen gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wer die alten VW-TDIs kennt, empfindet den "Neuen" nur als leise, solange er keinen Opel und erst Recht keinen Franzosen gefahren ist.
Da stimme ich Dir zu. Die Laufruhe und Geschmeidigkeit des 4-Topf Opel/Fiat-CDTI ist schon sehr angenehm im Vergleich zum VW Pumpe-Düse-Diesel. Auch die HDI-Franzosenmoteren sind dahingehend klasse.
Durch die Laufruhe des 1,9 CDTI war der "Abstieg" vom 6-Zylinder-Diesel auf den 4-Zylinder nicht schlimm. Ein VW-TDI allerdings wäre eine Strafe gewesen. 😁
Stefan