Vectra 1.8 16V Baujahr 1998 extrem hoher Verbrauch - mögliche Ursachen?

Opel Vectra B

Guten Tag,
ich möchte für einen Freund anfragen, wie hoch denn normalerweise der Verbrauch bei dem im Titel genannten Fahrzeug ist. Es handelt sich um eine Limo, keinen Kombi. In einem anderen Thread haben einige was von 7-8 Litern geschrieben. Mein Freund meint jedoch, dass er selbst bei sparsamer Fahrweise nicht unter 11 Liter kommt. Kennt Ihr dafür mögliche Fehlerursachen? Ich selber habe mal auf die Lambdasonde getippt, kenne mich aber bei Opel nicht sonderlich gut aus. Das einzige was bisher überprüft wurde war der Luftfilter, der war in Ordnung. Hoffe jemand weiß Rat.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Wow , 7 - 8 l/100km lese ich hier häufig . Da säuft mein X18XE Caravan mit 8,5l ja richtig was weg . Ach ich vergas , war ja auf meiner Kurzstrecke . Bei 130 nimmt er knapp 7 l . Aber mal zum Thema .
Lambdasonde wurde bereits erwähnt . Könnte auch der IAT ( Intake Air Temperatur ) Sensor sein , welcher direkt hinter dem LuFi Kasten sitzt . Dazu ein verdreckter Luftmassenmesser schon hast den Salat . Und wenn dann noch der Motor mir miesem altem Öl gefahren wird und mit 2bar Reifendruck ... aber das kennt man ja von den ganzen Autosendungen von sat1 , vox ,d-max usw. .
Was sehr aufschlussreich sein könnte wäre eine Fahrt mit dem FOH bei angeschlossenem Tech2 . Da kann man dann alle relevanten Soll/Ist werte anschauen und Schlüsse ziehen . 20-30 € sollten bei gutem Zuredevermögen realistisch sein .

Gruss Alex

84 weitere Antworten
84 Antworten

moin, wenn dein kumpel kunde bei der werkstatt ist, hat er chancen es kostenlos bis günstig zu bekommen. allerdings sprach ich nicht von fehlercode auslesen - dann würde die mkl brennen und das macht sie ja lt. deinen worten nicht wenn ich mich recht entsinne. ich sprach von motordaten während der fahrt auslesen. das ist ein unterschied :-)

@ hades: mein 1.8er mit schongetriebe kann im 5. gang _problemlos_ im standgas fahren. das sind iirc fast 40 km/h. er beschleunigt auch gleichmäßig und ohne ruckeln aus dem standgas heraus ohne das ich das gaspedal bis zum boden durchdrücken muß. das er dann keine rakete ist und das bergauf nicht wirklich zu sinnvollen ergebnissen führt, ist natürlich auch klar. abtouren aus größeren drehzahlen mit schubaschaltung und der schrittweisen wiederzuschaltung bis auf standgasniveau passiert ebenfalls ruckelfrei.

ich setz mir den fred hier auf auf die Verfolgung, mich würde interessieren was hier rausgekommen ist, wenn ich wieder aus dem urlaub zurück bin. :-)

HI,

also ich hab sämtliche Szenarien schon ausprobiert um zu sehen, bei welcher Fahrweise meine Maschine am sparsamsten fährt...
Ich fahre bei durchschnittlichen 2000 Touren (4. Gang in der Ortschaft) und schalte auf der Ebene bei 2500 Touren. Da fühlt sich meine Maschine am wohlsten und braucht mit 7 - 7,5 L am wenigsten Sprit.
Das mit dem 5. Gang bei Tempo 50 hab ich auch schon durch. Da hatte ich die 8 vorm Komma... aber das gilt für MEINE Maschine. Die ist eh auf Kurzstrecken eingefahren.

Gruß cocker

@tom
Mag ja sein, aber wenn ich das mit meinem mache, wird er total brummig und Beschleunigen kann man eigentlich vergessen.
Generell ist das aber Blödsinn, aus den Niedertourigen herauszubeschleunigen. Und wenn man dann das Gas schon fester durchtreten muss, um die Geschwindigkeit zu halten, braucht mal viel mehr Sprit, als wenn man einfach zurückschaltet (und das ist ja nicht nur auf den Vectra bezogen).
Viel Spaß im Urlaub.

@cocker
dito. Bloß habe ich bei 50 im 4. nur 1500 UpM

HI,

ja - so ca. 1500 Touren sinds bei mir auch...
Ich finde es als quälend für die Maschine, im 5. Gang 50 zufahren. Geht bei mir überhaupt nicht. Kann man mit einem 8V machen. Hab ich auch mit meinem Astra F gemacht - 71 PS mit Schongetriebe.
Aber meine X18XE will das garnicht haben. Fährt sich irgendwie scheisse 😉

Gruß cocker

Ähnliche Themen

Wow , 7 - 8 l/100km lese ich hier häufig . Da säuft mein X18XE Caravan mit 8,5l ja richtig was weg . Ach ich vergas , war ja auf meiner Kurzstrecke . Bei 130 nimmt er knapp 7 l . Aber mal zum Thema .
Lambdasonde wurde bereits erwähnt . Könnte auch der IAT ( Intake Air Temperatur ) Sensor sein , welcher direkt hinter dem LuFi Kasten sitzt . Dazu ein verdreckter Luftmassenmesser schon hast den Salat . Und wenn dann noch der Motor mir miesem altem Öl gefahren wird und mit 2bar Reifendruck ... aber das kennt man ja von den ganzen Autosendungen von sat1 , vox ,d-max usw. .
Was sehr aufschlussreich sein könnte wäre eine Fahrt mit dem FOH bei angeschlossenem Tech2 . Da kann man dann alle relevanten Soll/Ist werte anschauen und Schlüsse ziehen . 20-30 € sollten bei gutem Zuredevermögen realistisch sein .

Gruss Alex

Durch LMM kann der Verbrauch nicht steigen, da Regelkreis über Lambdasonde.
Weniger Luft = weniger Kraftstoff. Nur wenn Falschluft da ist, dann misst die Sonde fälchlicherweise zu mageres gemisch und fettet auf.

Harald

Wenn der LMm verdreckt ist wird falsche Luftmasse gemessen . Alles im einklang mit dem IAT und der Lambdasonde.
Komisch nämlich das meiner erst letztens mehr gesoffen hat , im Kaltstart lief wie ein Ochse auf Koks und gebockt hat wie n Steinbock . LMm geäubert schon war alles wieder Roger 😉
Kleine Ursache grosse Wirkung .
Ich fahr den Wagen schon ein paar tage und weiß was sein kann .

Gruss Alex

Wenn ich mir eine verdreckte LMM vorstelle, dann kann diese nur zu WENIG Luft melden, also weiniger Luft als tatsächlich strömt. Niemals MEHR Luft. Somit Kann das Gemisch dadurch nur magerer werden und niemals fetter.
Bocken tut er wegen zu mageren Gemisches, ist ja logisch.
Wenn man natürlich tagelang mit bockender Maschine fährt, sorgt der Notlauf natürlich für einigermassen sicheres Fortkommen OHNE Abgasregelung.

Harald

HI,

ich hatte spasseshalber den Luftmassenmesser mal ausgebaut um ihn mir anzusehn - was zum Teufel soll man da reinigen? Dieses filigrane Teil, was da in den Luftstrom, reinguckt würde ich nicht mit nem Lappen o.ä. anfassen. Gleiches Gilt für den Temperatursensor. Die Teile waren auch absolut nicht dreckig...
Wie soll das Zeugs auch verdrecken - da müsste man ja schon längere Zeit ohne Luftfilter rumfahren... oder irr ich mich da?

Gruß cocker

Hallo,
habe gestern mal kurz zeit gefunden mir das ganze anzusehen. Den angesprochenen Ölabscheider hat er jedenfalls nicht. Dann ist mir aufgefallen, dass an der Stelle wo der Ansaugschlauch in die Brücke mündet etwas Öl zu sehen war; das lässt ja schonmal auf ne Undichtigkeit schließen. Zudem sitzt der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung relativ locker im Ansaugrohr.
Diese Woche werd ich dann halt mal alles abdichten, alle Sensoren checken und dann mal weiterschaun.

Zitat:

Dieses filigrane Teil, was da in den Luftstrom, reinguckt würde ich nicht mit nem Lappen o.ä. anfassen

Sollte man auch nicht machen. Normalerweise nimmt man einfach Bremsenreiniger aus der Sprühdose und sprüht ohne was zu berühren die Drähte sauber, kurz trocknen lassen und wieder einbauen.

Gruß Michael

M.Web hat recht , der LMM ist am besten mit Bremsenreiniger zu putzen . Da in den Dosen meist hoher Druck herscht wird der Dreck angelöst und dann abgespült . Ein paar Spritzer reichen da aber nicht da der Dreck ja erstmal gelöst werden muss . Der LMM heizt ja auf eine bestimmte Temperatur hoch . Die Luftmasse wird dann durch die abkühlung der Heizfäden errechnet . Aber nur solange der IAT Sensor die korrekte Temperatur der einströmenden Luft ans Steuergerät meldet . Zudem heizt der LMM nach dem abstellen des Motors kurz weiter Hoch am eventuelle Partikel abzubrennen .
Wo wir schon beim Thema sind : Dieselcombi , der LMM kann durchaus zuviel Luft ans StG melden eben wenn der IAT Sensor falsche werte liefert . Die Luftmasse ändert sich ja durch Temperaturschwankungen .

@Cocker . Feinstäube z.B. durchlaufen den Filter teilweiße weil sie eben zu klein sind . Diese können dann den LMM verdrecken . Feuchtigkeit und deren Kondensat können sich ebenfalls ablagern , was bei häufiger Kurzstrecke und feuchtem Wetter weitere Faktoren sind .

Das ganze betrifft die alten Bigblöcke (x18xe/x20xev) eher da LMM und IAT getrennte teile sind . Die nachfolgenden Maschinen hatten beide Sensoren auf einem Bauteil vereint .

Gruss , Alex

... aha - wieder was dazugelernt 😉
Dann werd ich mir mal wieder eine Dose Bremsenreiniger kaufen.. auch weil der LL-Steller eh wieder fällig ist 😉
Danke für die Info...

Gruß cocker

Servus

also ich muss meinen Senf auch mal dazu geben.....

mein Vectra X18XE säuft in der Stadt gute 11-13l
muss dazu sagen dass ich nen sportgetriebe drin hab. Es ist aber noch kürzer als das von opel ca 450um kürzer.
Vielleicht liegt es daran. Im 5ten bei 1400touren 50km

Ich krieg ihn auch nicht runter wenn dann so auf 9,5 aber mehr nicht. Einmal aber nur einmal hatte ich bei überlandstrecken mal 7,6l
Sonst aber immer zwischen 9,5 und 11,5. Bei Volllast (210km) + Klima und 30Grad 9,5l

Betreff LMM kann man den einfach mit Bremsenreiniger einsprühen?? Kann man danach mim tuch dranne???

MFG Mark877

HI,

nee, nix Tuch - nur absprühen und den Dreck wegspülen.

Meiner verbraucht auf der Kurzstrecke (ein Weg 11 km) ca. 7,8 - 8,2 Liter - meist so irgendwo dazwischen... scheint ja noch recht gut zu sein...

Gruß cocker

Gut du hast nen Schonganggetriebe oder???

ich hab nen recht kurzes Getriebe das macht bestimmt was aus.

Hatte kurz das Schongang drinne da war der Sparsam ohne ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen