VEA – Volvos Zukunft

Volvo XC60 D

Nachdem es ja einen Thread zum "Grauen VEA" über mindestens 56 Seiten und mehr als 827 Beiträge gibt, und der damit so unübersichtlich geworden ist, dass da kein am VEA interessierter Mensch mehr durchsteigt, mache ich hier nun diesen neuen Thread auf.

Ich bitte ausdrücklich darum, dass hier wirklich nur Fahrer eines Volvos mit VEA-Motor von ihren eigenen Erfahrungen berichten – und dass darüber dann diskutiert werden kann. 

Dies soll bitte keine erweiterte Spielwiese oder Bühne für selbsternannte Premiummitglieder mit Halbwissen aus zweifelhaften Quellen sein. Es geht hier um Erfahrungen mit VEA-Motoren und der Marke Volvo.

Als Erfahrung bezeichnet man übrigens Erlebnisse eines Menschen in Form eines von ihm selbst erlebten und damit selbst wahrgenommenen Ereignisses. 

Beste Antwort im Thema

Der Titel ist mit Bedacht so von mir gewählt worden.

Da du des Lesens offensichtlich mächtig bist, und keinerlei Erfahrung mit VEA hast, war das sicherlich dein letzter Beitrag in diesem Thread. Tschüss, Premiummitglied!

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Einige MTler waren ja bei Heico, u.a. um ihren Volvo auf den Prüfstand zu stellen. Habe in dem Thread diesen Beitrag gesehen, der dann auch die guten Fahrlesitungen der VEA-Volvos untermauert.

Ich war auch dabei, war ein super Tag, vielen Dank dafür auch noch mal an Heico und die XC60 Teilnehmer! Der dort gemessene VEA Motor stellt die Spitze der bis jetzt dort gemessenen VEA-Motoren dar. Dieser 181PS Motor hat so viel Leistung wie mein D5 (Daumen hoch!)

LG

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Einige MTler waren ja bei Heico, u.a. um ihren Volvo auf den Prüfstand zu stellen. Habe in dem Thread diesen Beitrag gesehen, der dann auch die guten Fahrlesitungen der VEA-Volvos untermauert.
Ich war auch dabei, war ein super Tag, vielen Dank dafür auch noch mal an Heico und die XC60 Teilnehmer! Der dort gemessene VEA Motor stellt die Spitze der bis jetzt dort gemessenen VEA-Motoren dar. Dieser 181PS Motor hat so viel Leistung wie mein D5 (Daumen hoch!)

LG

Laut unseres gemeinsamen Freundes

P***mitglied

muss es sich um Vorführwagen handeln, die extra dafür getunt wurden, um dumme Kunden zu fangen 😁

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Ich war auch dabei, war ein super Tag, vielen Dank dafür auch noch mal an Heico und die XC60 Teilnehmer! Der dort gemessene VEA Motor stellt die Spitze der bis jetzt dort gemessenen VEA-Motoren dar. Dieser 181PS Motor hat so viel Leistung wie mein D5 (Daumen hoch!)

LG

Laut unseres gemeinsamen Freundes P***mitglied muss es sich um Vorführwagen handeln, die extra dafür getunt wurden, um dumme Kunden zu fangen 😁

Na ich würde das unter Serienstreuung ablegen, aber jeder darf da seine eigene Meinung haben. Wobei es ein leichtes ist, wie ich bei Heico gesehen habe, dem Fahrzeug mal eben 30 PS mehr zu spendieren.

LG

Ein Fahrzeug, das mit 181 PS Leistung angegeben ist und in Wahrheit 212 PS leistet (immerhin 17 % Abweichung), erhält normalerweise keine Betriebserlaubnis...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ein Fahrzeug, das mit 181 PS Leistung angegeben ist und in Wahrheit 212 PS leistet (immerhin 17 % Abweichung), erhält normalerweise keine Betriebserlaubnis...

Quelle?

Hier mal ein Auszug von Verkehrsportal: Bei Chip-Tuningmaßnahmen mit moderater Leistungssteigerung um ca. 10 %, wie im Beispielsfall, kann eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern i.S.d. § 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 2 StVZO in der Regel nicht (ohne weiteres) angenommen werden.

Mit anderen Worten: 10 % Abweichung sind noch zulässig, darüber wird's problematisch!

Was hat Chiptuning mit Serienstreuung zu tun???

Generell ist nur eine gewisse Toleranz zwischen angegebener Leistung und tatsächlicher Leistung erlaubt (unabhängig vom Chiptuning) - so fasse ich das auf. Eine Serienstreuung in Höhe von 17 % Mehrleistung ist daher unzulässig.

Hier gibt es Infos. Das mit den 5% ist hier geregelt: ECE R 85 Anhang 7, 4.1

Da geht es aber nur um die Typgenehmigung. Der Hersteller kann sich den Typ, also Motor, mit 212PS genehmigen lassen, gibt aber nur an, dass er 181PS hat. In den Prospekten, der Zulassungsbescheinigung etc. stehen überall die 181PS, der Wagen kann aber 212PS +/- 5% haben.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Laut unseres gemeinsamen Freundes P***mitglied muss es sich um Vorführwagen handeln, die extra dafür getunt wurden, um dumme Kunden zu fangen 😁

Na ich würde das unter Serienstreuung ablegen, aber jeder darf da seine eigene Meinung haben. Wobei es ein leichtes ist, wie ich bei Heico gesehen habe, dem Fahrzeug mal eben 30 PS mehr zu spendieren.

LG

Ich präzisiere das mal, da es ja scheinbar nicht eindeutig ist:

Das gemessene Fahrzeug war ohne Chiptuning im Originalzustand! Grundsätzlich ist auch nicht jede Messung auf dem Prüfstand gleich, da kann von einer zur anderen Messung auch mal 5% Mehr- oder Minderleistung rauskommen.

LG

@ XC70D5: Aber die Versicherungen sind damit sicher nicht einverstanden...

Warum nicht? Auch da musst Du einfach mal richtig recherchieren.....so gibt es gerade bei Volvo den Fakt, das der 163 PS genauso eingestuft wird, wie der 215 PS. Und wenn man ein Tuning ordentlich anmeldet, dann kostet dies in 80% der Fälle keinen Cent mehr. man muss dann nur aufpassen, das in vielen Tarifen der Zubehörwert, der toleriert wird, nicht überschritten ist.
Pauschale Behauptungen bringen da nichts und es gibt erstaunlich viele Motoren, die nach oben streuen, was aber nicht heißt, das die dann auch schneller sind, als in der Typenzulassung.
Gruß
KUM

Jedoch will auch eine Versicherung korrekte Angaben!

Bei meiner Versicherung ist es völlig egal, ob das Fahrzeug letztendlich 215 oder 240 PS hat, der Beitrag ist gleich. Die Serienstreuung interessiert sie nicht.

LG

Es geht grundsätzlich um korrekte Angaben gegenüber Versicherungen - Versicherungen sind immer sehr penibel... Selbst wenn die Einstufung identisch ist, will ein Versicherungskonzern schon, dass die Leistungsangaben eines Herstellers auch stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen