VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

Volvo XC60 D

Hi,

gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.

Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.

Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.

Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

@astra33 schrieb am 19. November 2020 um 21:19:20 Uhr:


Aktuelle AMS: 100'000km-Test Volvo V90 T8, EZ 05/2018: keine Oelnachfüllmenge notwendig.

Nebenbei auch noch das zweitbeste 100.000-Kilometer-Ergebnis in der von ams definierten Klasse eingefahren. Wäre der "Spannungsriss" in der Seitenscheibe nicht gewesen, dann wäre der V90 ganz oben auf dem Thron gelandet. Ob es ein Spannungsriss oder ein Steinschlag war ... wir werden es nie erfahren :-)

V60 CC D3, 101000 km, Ölverbrauch 0,0l/1000 km

Siehe aktuelle Auto Bild V70 D5 mit 725000 km Motor ohne Probleme.

Gab es im V70 überhaupt noch einen VEA D5?

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, das müssten 2,4 Liter-5-Zyl. Maschinen gewesen sein.

Am Ende, Mj 16, gab es gar keinen D5 mehr, wenn ich richtig informiert bin.

D5 war bis zu letzt ein 5 ender

Also kein VEA mit Problemen

Es gab noch einen 5 Zylinder D4 mit Euro 6 aber leider nur im AWD

Genau. Der 5 Zylinder D5 wurde beim V70 mit Ende MY2015 eingestellt. Im letzten MY2016 war der D4 AWD der einzige 5 Zylinder.

Dann hatte ich das doch noch richtig in Erinnerung.

Nabend zusammen,
wie ihr euch vorstellen könnt, habe ich einen VEA Motor, D4. Wer kann mir sagen, wir die Ventildeckeldichtung aufgebaut ist? Gibt es die als Ersatzteil oder muss der Deckel neu abgedichtet werden mit einem Dichtmittel?

https://www.motor-talk.de/.../...d4204t5-vea-undicht-t6641389.html?...

Neue Deckel eingesetzt

IMG_2020-12-14_21-13-59.jpeg

Stolzer Preis.Bislang konnte bzw. mußte ich die Leistung der Anschlußgarantie plus nicht in Anspruch nehmen.
Bei jetzt 100Tkm bleiben also noch 50000km oder 4 Monate.Da war beim Vorgänger schon ca.2000€ verbraucht.
Klimakompressor,Wasserkühler,Parksensoren.Also doch bessere Qualität.Hoffe die nächsten 100Tkm verlaufen
ebenso unauffällig.

Hallo zusammen,

kennt jemand den Stand von den neueren Modellen?
z.b. V60/V90 B.J. 2017-2018, verbessern sich die D4 und D5 Motoren? Oder bleibt die Thematik AGR, Motordichtungen, Turboschläuche und PowerPulse noch aktuell für Volvofahrer?

Danke

Ich denke, da müsstest du dich im Nachbarforum zu den neuen Volvo der SPA Plattform erkundigen. Meine Auffassung ist die, dass die AGR Probleme, wie sie in den ersten VEA Motoren auftauchten, bei den neuen Modellen nicht mehr präsent zu sein scheinen. Powerpulse und Schläuche waren auch eher Probleme, die durch Revisionen behoben wurden. Allerdings bin ich zumindest eher selten bei den SPAlern unterwegs, habe deswegen nicht den größten Einblick.

Zitat:

@MPolle schrieb am 11. Februar 2021 um 10:51:55 Uhr:


Ich denke, da müsstest du dich im Nachbarforum zu den neuen Volvo der SPA Plattform erkundigen. Meine Auffassung ist die, dass die AGR Probleme, wie sie in den ersten VEA Motoren auftauchten, bei den neuen Modellen nicht mehr präsent zu sein scheinen. Powerpulse und Schläuche waren auch eher Probleme, die durch Revisionen behoben wurden. Allerdings bin ich zumindest eher selten bei den SPAlern unterwegs, habe deswegen nicht den größten Einblick.

Danke dir!
Ich habe gedacht, die VEA Motoren bei SPA als auch bei älteren Plattformen technisch gleich sind deswegen die Krankheiten auch gleich werden sollen))

Okay, schau ich weiter bei SPA.
Nochmal danke für die Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen