VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

Volvo XC60 D

Hi,

gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.

Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.

Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.

Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

@Larsi84 schrieb am 5. November 2018 um 17:57:38 Uhr:



Zitat:

@Pete77 schrieb am 22. August 2018 um 18:05:44 Uhr:


Man fragt sich irgendwie wie Skoda und Seat die gleichen Teile sber noch banaler aussehen lassen können.

Ein V60 mit schönen Stoffsitzen und und kleinem Navi ist natürlich was richtig feines 😁. Man sollte schon Austattungen 1:1 miteinander vergleichen. Ob Volvo da sooo einen Vorsprung hat, wage ich zu bezweifeln....

Grüße

Lars

Was den V60 vllt. weniger banal als Andere aussehen lässt, ist doch vor allem sein Außendesign. Mit Stoffpolstern, kleinem Infotainmentsystem, Lenkrad ohne Chromspange, einfachem Mittelkonsolendekor etc. macht dieser Volvo dann auch nicht viel her. Wirklich glänzen tut's doch erst in den höchsten Ausstattungsvarianten.

Zitat:

@FLKfz8000 schrieb am 21. August 2018 um 22:59:02 Uhr:



Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 21. August 2018 um 22:05:02 Uhr:


Gibt Pro und Pro Plus, beide sind dieses Jahr teurer geworden.. einfach mal das Leistungsspektrum auf der Volvo-Seite vergleichen und entscheiden welche oder ob es einem ggf. auch zu teuer ist.

Preise wurden für mein Empfinden recht deutlich angepasst. Beim XC60 kostet die Pro 1.250,—, die ProPlus 1.950 Euro, jeweils für weitere 3 Jahre nach der Erstgarantie.

Hallo

1250,-€ für ganze drei Jahre würde ich mir noch gefallen lassen! Bedeutet aber auch, das jeder Service bei „Volvo“ gemacht werden muss?! Eigentlich habe ich nach der Garantiezeit das meiste selbst gemacht....

Gruß
Frank

Was die Preiserhöhung der Anschlussgarantien anbelangt, hat Volvo sich lediglich seinen Wettbewerbern angepasst, von daher also kein Aufreger. Man kann, muss sie ja nicht abschließen. Der sog. Stichtag vor der Erhöhung wurde auf MT auch kommuniziert.

Zitat:

Was die Preiserhöhung der Anschlussgarantien anbelangt, hat Volvo sich lediglich seinen Wettbewerbern angepasst, von daher also kein Aufreger. Man kann, muss sie ja nicht abschließen. Der sog. Stichtag vor der Erhöhung wurde auf MT auch kommuniziert.

Also wer wirklich Qualität bietet und dabei vor allem selbst von seiner eigenen gelieferten Qualität überzeugt ist, der gibt dem Kunden ohne wenn und aber gleich 5 Jahre Garantie ohne dafür nochmal zu kassieren. Volvo traut hier offensichtlich der eigenen Qualität nicht und verlagert daher lieber das Risiko auf den Kunden oder eine Versicherung. Es gibt auch noch Hersteller die haben das nicht nötig!

Meine Erfahrung mit Volvo ist, dass man diese Versicherung unbedingt abschließen sollte.

Gruß Andreas.

@ Larsi 84 Bei Volvo wirkt das auch jetzt bei Momentum hochwertiger als in diesem Tiguan, der auch an den 50 T Teuro kratzt. Haben im V60 selbst Momentum und Stoffsitze. Von einer Chromspange lass ich mich da nicht blenden. Eher Qualität der Polsterstoffe auf den Sitzen, oder wie die Kunststoffanmutung im unteren Bereich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 5. November 2018 um 18:30:19 Uhr:



Zitat:

Was die Preiserhöhung der Anschlussgarantien anbelangt, hat Volvo sich lediglich seinen Wettbewerbern angepasst, von daher also kein Aufreger. Man kann, muss sie ja nicht abschließen. Der sog. Stichtag vor der Erhöhung wurde auf MT auch kommuniziert.


Also wer wirklich Qualität bietet und dabei vor allem selbst von seiner eigenen gelieferten Qualität überzeugt ist, der gibt dem Kunden ohne wenn und aber gleich 5 Jahre Garantie ohne dafür nochmal zu kassieren. Volvo traut hier offensichtlich der eigenen Qualität nicht und verlagert daher lieber das Risiko auf den Kunden oder eine Versicherung. Es gibt auch noch Hersteller die haben das nicht nötig!
Meine Erfahrung mit Volvo ist, dass man diese Versicherung unbedingt abschließen sollte.

Gruß Andreas.

Volvo wird seinen werten Kunden erst dann eine längere Garantie ohne Aufpreis bieten, wenn dies auch die anderen Hersteller im "Präämium"-Segment machen. Hyundai/Kia oder irgendwelche jap. Hersteller sieht Volvo ja nicht als ernstzunehmende Konkurrenten an. Ich hätte mich im Mrz 2017 beim Kauf meines neuen V60 natürlich auch über eine generell längere Herstellergarantie ohne zusätzl. Kosten gefreut. Wie gesagt, sobald einer der anderen üblichen Verdächtigen damit kommen sollte, wird Volvo bestimmt nachziehen.

Moin!

Zitat:

@MadMattC70T5 schrieb am 5. November 2018 um 10:13:36 Uhr:


[...]Bin aufgrund der AGR Thematik sehr verunsichert.
[...]

Laut meinem Freundlichen wurde das AGR-Problem durch Volvo im Juni 2016 gelöst (neuer AGR-Kühler/Schlauch/Software). Bei mir wurde dies im August 2016 installiert, und seitdem habe ich keine AGR-Probleme mehr. Vorher wurden AGR-Ventil und -Kühler bei mir viermal gewechselt.

Insofern würde ich darauf achten, dass die aktuelle AGR-Lösung installiert ist.

Viele Grüße,
Oliver

Mittlerweile bei Laufleistung 49.000km angelangt und keine (nennenswerte) Probleme mit meinem V70 d3 BJ 2016 (abgesehen vom AGR Kühler Tausch). Auch die letzte Urlaubsfahrt in die Toskana (3000 km innerhalb von 2 Wochen) verliefen wunderbar - gerade bei Langstrecken spielt der V70 seine Stärken aus (insbesondere mit aktivierter Distanzregelung/Tempomat)

Vor zwei Wochen hatte ich nach Kaltstart nur das erstmalige und bisher letzte Problem, dass die Servolenkung während der ersten Sekunden nicht funktionierte (Lenken war schwergängig). Steht bei mir unter Beobachtung...

Ansonsten bemerke ich ab und zu mal ein Ruckeln des Autos nach Kaltstart. Hat sich aber seit der letzten Inspektion vor 2 Monaten merklich verringert (vlt war der Luftfilter voll) und tritt nur noch dann leicht auf, wenn der DPF kurz vor der Freibrennung steht bzw. dieser eine besonders hohe Sättigung aufweist.

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 4. November 2018 um 21:17:23 Uhr:



Zitat:

@Jörg_K schrieb am 4. November 2018 um 20:11:01 Uhr:


V60 D3, Mj. 2017, km-Stand aktuell ca. 63000. Bei der 2. Inspektion (ca. 49000 km) Magnetventil für die variable Turbo-Geometrie getauscht wegen heftigen Ruckelns in bestimmten Betriebszuständen, bei dieser Reparatur Ölundichtigkeit am Ventildeckel festgestellt und daher Ventildeckel und Dichtung erneuert.

Gruß

Jörg

Gab es Kulanz auf die Undichtigkeit des Ventildeckels?

Brauchte es nicht, war noch knapp in der Garantiezeit.

Gruß

Jörg

Zitat:

@TGe303_Berlin schrieb am 6. November 2018 um 14:51:50 Uhr:



Ansonsten bemerke ich ab und zu mal ein Ruckeln des Autos nach Kaltstart. Hat sich aber seit der letzten Inspektion vor 2 Monaten merklich verringert (vlt war der Luftfilter voll) und tritt nur noch dann leicht auf, wenn der DPF kurz vor der Freibrennung steht bzw. dieser eine besonders hohe Sättigung aufweist.

Das Ruckeln nach Kaltstart kenn ich auch. In der Tat tritt es bei mir immer sehr kurz vor der Regeneration auf und ist somit ein ganz guter Indikator. Ist aber auch nur auf den ersten 50 Metern und lediglich wie ein einzelner „Verschlucker“.

Meine sonstige Reparaturhistorie in diesem Jahr habe ich ja bereits mehrfach geschildert (Chronologisch hier). Einziges Update dazu: Vor zwei Wochen habe ich nicht den dritten AGR-Kühler bekommen. Der Freundpiche hatte ihn ausgebaut und eine Testumgebung außerhalb des Motors aufgebaut, min Ruhe prüfen zu können: Seine Erkenntnis daraus: Eigener Montagefehler bei dem vorherigen Werkstattbesuch....
wenn es das tatsächlich war ist für mich wieder alles in Ordnung. Wenn er fährt ist der XC60 ein grandioser Wagen...

Zitat:

@omi_hh schrieb am 5. November 2018 um 20:46:17 Uhr:


Moin!

Zitat:

@omi_hh schrieb am 5. November 2018 um 20:46:17 Uhr:



Zitat:

@MadMattC70T5 schrieb am 5. November 2018 um 10:13:36 Uhr:


[...]Bin aufgrund der AGR Thematik sehr verunsichert.
[...]

Laut meinem Freundlichen wurde das AGR-Problem durch Volvo im Juni 2016 gelöst (neuer AGR-Kühler/Schlauch/Software). Bei mir wurde dies im August 2016 installiert, und seitdem habe ich keine AGR-Probleme mehr. Vorher wurden AGR-Ventil und -Kühler bei mir viermal gewechselt.
Insofern würde ich darauf achten, dass die aktuelle AGR-Lösung installiert ist.

Viele Grüße,
Oliver

Hallo

Könntest Du mal ein Foto von dem AGR-Ventil machen? Dann könnte man vergleichen, ob man auch die verbesserte Version verbaut hat

Gruß
Frank

Zitat:

@omi_hh schrieb am 5. November 2018 um 20:46:17 Uhr:


Moin!

Zitat:

@omi_hh schrieb am 5. November 2018 um 20:46:17 Uhr:



Zitat:

@MadMattC70T5 schrieb am 5. November 2018 um 10:13:36 Uhr:


[...]Bin aufgrund der AGR Thematik sehr verunsichert.
[...]

Laut meinem Freundlichen wurde das AGR-Problem durch Volvo im Juni 2016 gelöst (neuer AGR-Kühler/Schlauch/Software). Bei mir wurde dies im August 2016 installiert, und seitdem habe ich keine AGR-Probleme mehr. Vorher wurden AGR-Ventil und -Kühler bei mir viermal gewechselt.
Insofern würde ich darauf achten, dass die aktuelle AGR-Lösung installiert ist.

Viele Grüße,
Oliver

Danke für die Infos, Oliver!
Ist nun doch wieder ein 5-Ender geworden. Das Angebot war einfach zu gut. :-)

Anbei ein Bild aus meinem Motorraum nach Durchführung des AGR Kühler Bugfix 😉

Und nur das wurde getauscht? Wie sieht es aus der Richtung vom Luftfilter aus (seitlich)? Waren dort nicht die alten AGR-Kühler so eckige Kästen?

Alle finalen Fixes haben einen einteiligen, oben verlaufenden Schlauch.

Einfach immer den großen TOP-Kühlerschlauch, der von der Fahrerseite des Kühlers zur Mitte des Motorblocks führt checken. Der finale Fix wird kein halbes Stück T-Stück haben (was aber wohl in älteren Fixes der Fall war)

Natürlich wurde auch der Kühler getauscht (den kann man aber auf dem Bild nicht sehen - es sollte aber der Kühlerschlauch als Orientierung reichen, da jeder Volvovetragshändler neben dem Kühlerschlauch-Fix mit an 100% grenzender Sicherheit auch immer den AGR-Kühler ausgetauscht hat)

Anbei nochmal ein Bild von einem VEA Motor ohne Fix

Eine Anschlussversicherung wäre in meinem Fall auch gut gewesen.
mein Fahrprofil ist sehr motorfreundlich (ca 65 km Arbeitsweg, das meiste auf CH Autobahn) - drum ist der AGR Kühler ist erst mit 137.000 gekommen - kurz nach Ablauf der Garantie musste das Ding getauscht/ umgebaut werden - 1300 CHF.
parallel hoher Ölverlust wegen der defekten Ventildeckeldichtung (20CHF die Dichtung - einbau derselben macht fast 1000 CHF)

Nicht ganz das was ich mir von einem Volvo erwartet hatte....

Da sind die dauernden Abstürze des Entertainmentsystem nicht mehr so schlimm 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen