VDO Steuergerät 0215456832 nach Tausch startet nichtmehr

Mercedes SL R129

Nachdem ich alles versucht habe ,mein Problem zu lösen, siehe meinen anderen Beitrag "schlechte Gasannahme....",habe ich mir ein gebrauchtes Steuergerät 0215456832 von VDO 412232/001/012 gekauft .
Leider startet der Motor nicht mehr.Mit Carsoft ist kein Fehler im Fehlerspeicher ,allerdings hat er noch das alte Steuergerät hinterlegt.
Ich habe im Netz nichts gefunden das darauf schließen lässt dass das Steuergerät angelernt werden muss.
Was mache ich falsch ?
Muss das "neue" Steuergerät angelernt werden ?
geht das nur mit STAR ?

danke

mfg.
Manfred

40 Antworten

Hallo Manfred...
ist das exakt das gleiche Steuergerät, gleiche Teilenummer ??
Weisst du denn genau, dass das getauschte Steuergerät in Ordnung ist ??
Grüße...thomas

Hallo Manfred,

angelernt ist nicht das richtige Wort.
Schau mal in die Liste der Fußnoten unten im Bild.
Wie Du siehst ist es ein diebstahlrelevantes Teil [Fußnote 429] d.h. es ist mit dem Anlass/Wegfahrsperrsystem verheiratet. Deshalb startet der Motor nicht, wegen fehlender Startfreigabe.
Deshalb muß die MB Vertretung, wenn sie das Teil in Stuttgart bestellt, die FIN angeben damit es beim Hersteller für Deine FIN kodiert ist [Fußnote 622] damit sich Immobilizer und Motorsteuergerät verstehen.
Außerdem: Nach dem Einbau muß man noch die Codenummer gemäß Liste eingeben mit dem HHT oder mit der Star Diagnose damit das neue Gerät weiß, ob KAT, Automatic oder Schaltgetriebe usw.
Wenn Du das nicht machst springt der Motor mit dem neuen Gerät zwar an aber die max. Motordrehzahl ist dann nicht mehr als 2500 RPM.

Screen-shot-2023-10-26-at-18-22

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 26. Oktober 2023 um 12:48:06 Uhr:


Hallo Manfred,

angelernt ist nicht das richtige Wort.
Schau mal in die Liste der Fußnoten unten im Bild.
Wie Du siehst ist es ein diebstahlrelevantes Teil [Fußnote 429] d.h. es ist mit dem Anlass/Wegfahrsperrsystem verheiratet. Deshalb startet der Motor nicht, wegen fehlender Startfreigabe.
Deshalb muß die MB Vertretung, wenn sie das Teil in Stuttgart bestellt, die FIN angeben damit es beim Hersteller für Deine FIN kodiert ist [Fußnote 622] damit sich Immobilizer und Motorsteuergerät verstehen.
Außerdem: Nach dem Einbau muß man noch die Codenummer gemäß Liste eingeben mit dem HHT oder mit der Star Diagnose damit das neue Gerät weiß, ob KAT, Automatic oder Schaltgetriebe usw.
Wenn Du das nicht machst springt der Motor mit dem neuen Gerät zwar an aber die max. Motordrehzahl ist dann nicht mehr als 2500 RPM.

Aber diese wichtigen Zusammenhänge findest du in den Ebayanzeigen nicht. Wie soll der Autoverwerter das auch wissen. Wenn die Teilenummer richtig ist funktioniert es ? Denkste. Die Organtransplantation geht so einfach nicht. Mindestens sollte die Blutgruppe stimmen.

Kann man denn überhaupt ein "gebrauchtes" Steuergerät tauschen ??
Es gibt doch Betriebe, die Steuergeräte reparieren...können die ev. ein gebrauchtes Steuergerät
anpassen ??
Grüße...thomas

Ähnliche Themen

Gebrauchtes Steuergerät einbauen ?

Hallo Thomas,

Ja, bei Deinem 1990er 500SL ist das ohne Weiteres möglich.
Es kommt immer darauf an von welchem Fahrzeug Du sprichst ? Und von welchem Steuergerät ? Und von welchem Level FBS ?

Spezialfirmen können das neue, gebrauchte Steuergerät mit dem Immobilizergerät "anpassen". Dazu wird aber einiges an Software und Hardware benötigt.
Es gibt auch die Möglichkeit das Chip (welches die Datei enthält) aus dem defekten Gerät ins neue gebrauchte umzutauschen. Dazu braucht man auch was Spezielles, denn ein 60Bein Chip kannst Du nicht so einfach mit Deinem Lötkolben vom Baumarkt aus und wieder einlöten ohne es zu mißhandeln !

Hallo Fitzcarraldo...
danke für die Info....
Ich würde da eh nicht selbst daran gehen, wozu gibt es Firmen die sich auf so etwas
spezialisiert haben. Man muss wissen wo seine Grenzen sind...
Ich kenne mich mit den Nummers zwar nicht so gut aus wie du, aber
ich würde mal tippen der Themenstarter meint das Zündsteuergerät ??
Grüße aus dem kalten verregneten Deutschland...thomas

Zitat:

@bad-one schrieb am 26. Oktober 2023 um 14:05:26 Uhr:


Hallo Fitzcarraldo...
danke für die Info....
Ich würde da eh nicht selbst daran gehen, wozu gibt es Firmen die sich auf so etwas
spezialisiert haben. Man muss wissen wo seine Grenzen sind...
Ich kenne mich mit den Nummers zwar nicht so gut aus wie du, aber
ich würde mal tippen der Themenstarter meint das Zündsteuergerät ??
Grüße aus dem kalten verregneten Deutschland...thomas

Nein, die Nummer die er gekauft hat ist definitiv das HFM Motorsteuergerät, es ist im Modulkasten zuhause.

Na ja, dann muss er mal schauen, wie er das hinbekommt...
Vielen Dank und schöne Grüße...thomas

Danke für die rege Anteilname.
Was ich herauslese ist ,dass das Steuergerät angepasst werden muss.
Das Problem ist ,dieses Steuergerät gibt es laut meiner örtlichen Mercedes Werkstatt nicht mehr neu zu kaufen,also kann vom Hersteller nix programmiert werden.
Kann die Mercedes Werkstatt ein gebrauchtes Gerät umprogrammieren ?
Der gute Mann (Kundenbetreuer) am Tel. wusste nicht mal ob sie überhaupt noch Fehler auslesen können mit dem neuen Diagnosegerät an der "alten Kiste",Termin 14.Nov, überlege ob ich mir das überhaupt noch antun soll.
Das bedeutet wenn das Modul stirbt kannst das Auto verschrotten ,auch wenn es "neuwertig" ist mit 65t klm, und es noch tausende gebrauchte Module gibt ,was für ein Schwachsinn ist das denn?
Reparieren ?,da hat mir die Fa ECU -Gaublitz mitgeteilt ,dass sie für dieses Fehlerbild keine Lösung haben.

Was ich immer wieder lese ,dass das Überspannungsrelais eine mögliche Fehlerquelle wäre,nur ich finde im ganzen Motorraum kein Relais dass danach aussieht.

L.G.
Manfred

Hallo Manfred...

versuche es doch mal hier, da hat man mir geholfen....
siehe Adresse unten...
Bei deiner Anfrage solltest du auf alle Fälle das mitteilen,
was Fitzcarraldo dir zu dem Thema geschrieben hat.
Ob man bei MB Vertragswerkstatt noch diese "alten" Steuergeräte programmieren
kann, stelle ich jetzt auch mal in Frage.
Ansonsten musst du mal im Netz suchen, da gibt es bestimmt noch Spezialwerkstätten,
die so etwas machen. Aber probiere es mal bei der Firma hier....

EPS Elektronik GmbH und Co KG
Am Laddeken 6
38685 Langelsheim

Telefon: 05325 5287840
Telefax: 05325 5287841

info@eps-elektronik.com
www.eps-elektronik.com

Grüße...thomas

p.s. wegen deinem "alten" Problem...
was hast du nochmal für einen SL ??
Hast du mal daran gedacht den Nockenwellensensor zu tauschen ??
Ist nur eine Kleinigkeit, ca. €50 und ist ganz leicht zu wechseln...
Grüße...thomas

Hallo Thomas
ist ein 280 bj 96.
Ja hab schon sämtliche Sensoren(bis auf Klopfsensoren),Zündkabel,Zündkerzen sowieso,Zündspulen,Lambdasonde,Kraftstoffdruckventil,Mkb und Drosselklappe waren schon bei MKB-Tec ,alles nix gebracht,schön langsam hau ich den Hut drauf.
PS: Seit es kalt geworden ist, so um die 10grad, sind die Fehlzündungen weg,nach dem Kaltstart geht er ab wie die Sau im unteren Drehzahlbereich, wenn er wärmer wird merkt man dass er von unten nicht mehr so kraftvoll ist und man muss stärker aufs Pedal drücken.
L.G.
Manfred

Hallo Manfred,

les doch nochmal was ich Dir weiter oben schon mitgeteilt hatte:

"Deshalb muß die MB Vertretung, wenn sie das Teil in Stuttgart bestellt, die FIN angeben damit es beim Hersteller für Deine FIN kodiert ist [Fußnote 622] damit sich Immobilizer und Motorsteuergerät verstehen." (handshake)

Wenn die MB Vertretung ein neues oder gebrauchtes HFM Steuergerät FÜR DEIN AUTO "umprogrammieren" könnte brauchte man bei der Bestellung eines Neuteils nicht die FIN angeben, d.h. die MB Vertretung könnte ein Jungfrausteuergerät auf Lager haben. Du bringst Dein Auto morgends zum Händler, der nimmt das neue Gerät aus dem Lager, baut es ein "programmiert" es und Dein Auto läuft und Du holst Dein Auto am gleichen Tag wieder ab.
Das ist reine Phantasie, Wunschdenken, das geht nicht bei Deinem Auto. Das geht aber bei Thomas 89er Ur-R129er der keinerlei FBS (Fahrberechtigungssystem) hat. Ich kenne Deine FIN nicht, nehme also an, daß bei Dir FBS2a oder 2b verbaut ist. Die kann man nicht so einfach austricksen.

Schau doch mal hier rein oder rufen die Leute an, vielleicht können sie Dir helfen ?

www.ecu.de

Wenn Du die Möglichkeit hast die Star Diagnose anzuschließen kannst Du damit feststellen ob die Startfreigabe gegeben wurde oder nicht. In Deinem Fall dürfte das mit dem neuen, gebrauchten ECU nicht passiert sein.
Du brauchst also eine Firma die die beiden Steuergeräte HFM und Anlaßsperre [N54] angleicht, d.h. die richtige Datei aufspielt damit sich beide Geräte den "handshake" geben können.

Hat Dein Auto die rot und grüne Feedback LEDs im Spiegel ?
Was machen die bei einem Startversuch ?

Ein Überspannungsrelais ist bei Deinem Auto nicht mehr verbaut ! Laß Dich nicht durch Internetfalschinformationen in die Irre führen.

Gruß
Fitzcarraldo1

N54 IRCL module

Noch eine Bemerkung zu Fitzcarraldo's Vorschlag Star Diagnose.

Damit kannst du auch die live Data (Ist/Sollwerte) abfragen.
Hast du das mit Carsoft gemacht ? Oder geht das nicht ?
Daß Carsoft keine Fehler zeigt ist zwar gut aber zur richtigen Diagnose ist es erforderlich die live Data anzusehen.
Diese geben dann darüber Aufschluss was nicht normal ist. Da muss man dann nachhaken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen