VCDS vs. Konkurrenzprodukte
Hi Leutz,
nachdem ich über die SuFu keine befriedigenden Treffer gefunden habe stelle ich hier mal die Frage in den Raum, ob es denn "unbedingt" VCDS sein muß/soll oder ob man mit Alternativen nicht genauso gut beraten ist.
Als stolzer, relativer Neu-Phaetonist frage ich mich, ob man denn wirklich wegen jeder Störungsmeldung gleich den Schrauber seines Vertrauens aufsuchen muß. Abgesehen von der Kohle, die man auf den Tisch legt ist es in meinem Falle eher die Zeit, die ich jedesmal für einen Werkstattbesuch in den Rauch schreiben muß. Als Uralt-Ossi mit Schraubermentalität steht natürlich sofort die Idee "krieg ich selber hin..." im Raum. dazu muß man aber wissen, wo es knirscht im elektronischen Gebälk vom Dicken. Ich trage mich also mit dem Gedanken, mir so ein Diagnosewerkzeug zuzulegen.
Und nun also zu des Pudels Kern, muß es zwingend VCDS sein oder gibt es Alternativen, die auch was taugen? Bei Ross-Tech kostet ja schon die Sparversion für 3 Fahrzeuge mehr als das doppelte als zum beispiel das Tool von autoaid, welches (nur für den Phaeton) 115€ inkl. Versand kostet. Angeblich kann man damit auch ALLES auslesen und verstellen, was man in den Tiefen der Steuergeräte findet. Ich habe auch eigentlich kein Problem mit einem Gebrauchtkauf vom VCDS bei ebay, aktuell läuft einer für die 3-FIN-Sparvariante, derzeit 130€ mit 2 freien FIN's...
Was also tun, mitbieten oder zum Alternativprodukt greifen...???
Besten Dank für die Antworten und noch einen schönen Sonntag
Ralf
90 Antworten
Zitat:
@ioxx schrieb am 10. Mai 2024 um 14:46:19 Uhr:
das Geld würde ich derzeit aber lieber in den Kauf des Autos investieren.🙄
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Lieber vorher in das richtige Tool investieren und eine Baustelle dadurch nicht kaufen.
Und im vw Bereich kommst an vcds eh nicht vorbei, da nehme das Geld für carly lieber zum vcds.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Mai 2024 um 16:03:15 Uhr:
Zitat:
@ioxx schrieb am 10. Mai 2024 um 14:46:19 Uhr:
das Geld würde ich derzeit aber lieber in den Kauf des Autos investieren.🙄Umgekehrt wird ein Schuh draus. Lieber vorher in das richtige Tool investieren und eine Baustelle dadurch nicht kaufen.
Und im vw Bereich kommst an vcds eh nicht vorbei, da nehme das Geld für carly lieber zum vcds.
Danke für Eure Antworten, das mit der „Werkstatt um die Ecke“ zum auslesen gestaltet sich oft schwierig, zumal mittlerweile jede Werkstatt für nahezu alles Termine vergeben will, selbst wenn man zu größeren Zahlungen als Kaffeekassen Beträgen bereit ist.
Das „richtige Tool“ setzt auch den richtigen User voraus, mein Budget stockt sich zwar im Rahmen durchaus schnell auf, daher meine Überlegung des späteren Kaufes; dennoch würde ich mich mit VCDS gerne tiefergehend auseinandersetzen und als Phaeton Fahrer auch einsetzen wollen. „Carly“ erscheint mir, wenn man die Aufmachung betrachtet, eben so etwas wie ein kastriertes VCDS für Dummys zu sein - wenn es denn überhaupt noch am Phaeton funktioniert.
Zitat:
@A346 schrieb am 10. Mai 2024 um 15:47:37 Uhr:
Willkommen im Phaeton Forum 🙂
Den Phaeton, den Du Sonntag besichtigst, solltest Du hier vorstellen. Vor der Besichtigung:
https://www.motor-talk.de/.../...st-der-sammelthread-t5685063.html?...LG
Udo
Hallo Udo
Danke Dir und den Anderen für die schnelle Antwort und Dein Willkommen; ich werde das Inserat im Forum als Link im entsprechenden Thread einstellen.
Viele Grüße
Eric
Welche Fahrzeuge bist Du bisher gefahren? Hattest Du da auch was zum Auslesen?
Wenn nein, warum dann ausgerechnet für den Phaeton?
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@A346 schrieb am 10. Mai 2024 um 16:21:20 Uhr:
Welche Fahrzeuge bist Du bisher gefahren? Hattest Du da auch was zum Auslesen?
Wenn nein, warum dann ausgerechnet für den Phaeton?LG
Udo
Ich hatte noch nie etwas zum auslesen und hätte ich nicht fleißig mehrere 100 Seiten hier im Forum gelesen, wäre ich wohl auch nicht auf die Idee gekommen…
VCDS wird hier ja teilweise als unabdingbar beschrieben, teilweise war und bin ich nach Lektüre einiger Threads schon dezent verunsichert, den Phaeton als „Diva“ zu bezeichnen ist da noch die netteste Variante.
Ich bin mir bewusst, dass sich in Foren die Problemfälle sammeln, allerdings liest man immer wieder von Problemen, die ein Phaeton zu 100% bekommt.
Der Kofferraumdeckel, die Standheizung, Kessy das ACC und vor allem der schreckliche Wasserkasten, der bei Laternenparkern unweigerlich überläuft und Steuergeräte aller Art killt, wenn man ihn nicht penibel rein hält (leider weiss ich auch nach Lektüre der entsprechenden Threads nicht genau, wie das von statten geht, ich habe nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo der Wasserkasten liegt, was vielleicht auch an meiner wenig abstrakten Vorstellung von einem „Kasten“ liegt und daran, dass ich den Motorraum des Phaeton nur von Bildern kenne; ganz schlimm ist es dann wohl mit Schiebedach, da habe ich nichtmal eine ungefähre Ahnung, wo man was sauber halten muss, damit der Innenraum nicht untergeht).
Dennoch weiss ich, dass der Motor, insbesondere nach 2009 (?) äußerst langlebig ist, ebenso das Getriebe.
Ich werde also spätestens nach jeweils 15 K KM einen Ölwechsel vornehmen lassen und zeitnah nach Kauf einen Termin in „LH“ (Ich kenne keine Werkstatt, die mit dem Phaeton vertraut ist) zwecks umfänglicher Getriebewartung und Bestandsaufnahme machen lassen.
Wenn tatsächlich alles durchrepariert ist, sollte sich auch der weitere Unterhalt in Grenzen halten - ich selbst bin leider kein Schrauber…
Also ich nutze Carly für meinen 2014 Phaton und es funktioniert damit problemlos…
Hast du dir auch den Carly Adapter geholt?? Nur die Software nützt dir ja nichts…
Ansonsten gibt es hier auch eine Liste wer VCDS hat bzw. Anbietet….evtl ist da jemand Sonntag in der Nähe und kann dir mal den Wagen auslesen…
Zitat:
@Meiose schrieb am 10. Mai 2024 um 23:32:49 Uhr:
Also ich nutze Carly für meinen 2014 Phaton und es funktioniert damit problemlos…Hast du dir auch den Carly Adapter geholt?? Nur die Software nützt dir ja nichts…
Ansonsten gibt es hier auch eine Liste wer VCDS hat bzw. Anbietet….evtl ist da jemand Sonntag in der Nähe und kann dir mal den Wagen auslesen…
Hallo und danke für die Antwort
Der Adapter ist auf dem Weg zu mir, ich habe ihn also noch nicht; was für ein Fahrzeug stellst Du denn in der Auswahl ein? Wie mein Screenshot zeigt, werden ja nur Phaetons aus 2008 / 2009 angezeigt, oder hast Du eine andere Version der Software?
Das ist ja komisch. Ich habe gerade versucht einen neuen Phaeton anzulegen und es gibt wirklich nur noch die Auswahl 2007/2008. hier mal ein Screenshot das ich noch den 2014 habe.
Ich würde vor Ort einfach mal 2008 wählen und dann mal auslesen und gucken was passiert.
Guten Morgen
Das Carly ist leider noch auf dem Weg zu mir, kommt also für dieses Mal zu spät, da ich aber sicherlich noch weitere Phaeton GP 3 anschauen werde, versuche ich das mit dem 2008 und berichte dann.
Es wäre auf jeden Fall gut zu wissen, warum Carly den Support für GP3 / 4 explizit zurückgezogen hat, der hätte ja einfach weiter laufen können, ohne irgendwelche neuen Features; leider wird Carly nicht kommunizieren, was der Anlass für diese Entscheidung war - es bleibt nur der Verdacht, dass es möglicherweise zu irgendwelchen Schäden gekommen sein könnte; andererseits müssten sie dann aber deutlich darauf hinweisen…
Das stimmt natürlich … dann bleibt der Wechsel ZAB zu RNS (an dem dann die ganzen Geräte des InfoBus hängen)
Unabhängig von der Auslese-Software können doch eigentlich alle Funktionen vor Ort getestet werden. Einzig das Ungewisse über den tatsächlichen Tachostand, sofern keine glaubwürdige Dokumentation vorliegt, würde Software erfordern…das ist aber nur meine Meinung…Funktionieren beim Test vor Ort alle Features, ist doch alles gut.
Ich würde den DPF auslesen, gucken ob fehler zum AGR abgelegt sind, die erzeugen nicht zwingend eine Meldung im KI(AGR Durchsatz zu gering schleppe ich schon ewig mit mir rum, einmal kam bisher die MKL, gelöscht und gut, Fehler steht aber wieder im FS und wird irgendwann zum größeren Invest bei der Ansaugseite führen)
Ein vollständiger Scan nach der Probefahrt kann auf keinen Fall schaden.
Na ja: der Wunschkandidat hat +200TKm auf der Uhr, da sollten die üblichen Verdächtigen einkalkuliert werden: DPF, AGR, SH, LMM, Wandler, Federbeine usw.