VCDS vs. Konkurrenzprodukte
Hi Leutz,
nachdem ich über die SuFu keine befriedigenden Treffer gefunden habe stelle ich hier mal die Frage in den Raum, ob es denn "unbedingt" VCDS sein muß/soll oder ob man mit Alternativen nicht genauso gut beraten ist.
Als stolzer, relativer Neu-Phaetonist frage ich mich, ob man denn wirklich wegen jeder Störungsmeldung gleich den Schrauber seines Vertrauens aufsuchen muß. Abgesehen von der Kohle, die man auf den Tisch legt ist es in meinem Falle eher die Zeit, die ich jedesmal für einen Werkstattbesuch in den Rauch schreiben muß. Als Uralt-Ossi mit Schraubermentalität steht natürlich sofort die Idee "krieg ich selber hin..." im Raum. dazu muß man aber wissen, wo es knirscht im elektronischen Gebälk vom Dicken. Ich trage mich also mit dem Gedanken, mir so ein Diagnosewerkzeug zuzulegen.
Und nun also zu des Pudels Kern, muß es zwingend VCDS sein oder gibt es Alternativen, die auch was taugen? Bei Ross-Tech kostet ja schon die Sparversion für 3 Fahrzeuge mehr als das doppelte als zum beispiel das Tool von autoaid, welches (nur für den Phaeton) 115€ inkl. Versand kostet. Angeblich kann man damit auch ALLES auslesen und verstellen, was man in den Tiefen der Steuergeräte findet. Ich habe auch eigentlich kein Problem mit einem Gebrauchtkauf vom VCDS bei ebay, aktuell läuft einer für die 3-FIN-Sparvariante, derzeit 130€ mit 2 freien FIN's...
Was also tun, mitbieten oder zum Alternativprodukt greifen...???
Besten Dank für die Antworten und noch einen schönen Sonntag
Ralf
90 Antworten
Da muß der Handbremsmotor zurück gefahren werden über Diagnose
und wieder vorgefahren werden über Diagnose
und das Lüftspiel eingestellt werden über Diagnose.
Gerhard, SBC war ja so eine Innovation u.A. bei Mercedes W/S211 bis MoPf 2006, die aber relativ fehleranfällig war und teuer im Ersatz - google danach, dann bist Du noch mehr froh, dass Du einen Phaeton hast... 😉
Im VW Konzern ist es mir bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse bekannt, dass die hintere Bremse per Diagnosesystem zur Demontage gelöst wird. Trifft aber beim Phaeton auch nicht zu, da alles mechanisch.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 14. Feb. 2021 um 18:41:48 Uhr:
Da muß der Handbremsmotor zurück gefahren werden über Diagnose
und wieder vorgefahren werden über Diagnose
und das Lüftspiel eingestellt werden über Diagnose.
Bei welchem Fahrzeug? Hier bist Du im Phaeton Forum und verunsicherst die Leute mit falschen Informationen.
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 14. Februar 2021 um 18:38:35 Uhr:
Darüber hinaus kenne ich gar keine Bremsenrückstellung über ein Diagnosegerät, was meinst Du damit? Bremsen sind hydraulische Systheme, neuere Fzg. haben elektr. Parkbremsen auf der HA.... mehr Elektrik an Bremsen kenne ich nicht ..Gruss
Gerhard
Hier mal ein Auszug aus Wikipedia (zur SBC-Bremse):
Bei elektrohydraulischen Bremssystemen muss vor dem Tausch von Verschleißteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen die automatische Belaganlegeroutine deaktiviert werden. Wird dieses versäumt, kann es während der Montage zu einem systembedingten automatischen Druckaufbau kommen und den Monteur schwer verletzen.
Dazu gibt es noch einige Hersteller, bei denen die Meldung zur fälligen Bremsenwartung über das Diagnosesystem zurückgesetzt werden muss.
Aber hat sich ja hier erledigt. Nochmals Danke an Alle!
Ähnliche Themen
Zitat:
@xela_ schrieb am 14. Februar 2021 um 18:46:24 Uhr:
Zitat:
@HORa68 schrieb am 14. Feb. 2021 um 18:41:48 Uhr:
Da muß der Handbremsmotor zurück gefahren werden über Diagnose
und wieder vorgefahren werden über Diagnose
und das Lüftspiel eingestellt werden über Diagnose.Bei welchem Fahrzeug? Hier bist Du im Phaeton Forum und verunsicherst die Leute mit falschen Informationen.
Sorry - das habe ich mit meiner ursprünglichen Frage ja verursacht. Ich war halt der Meinung, dass der Phaeton auch über ein ähnliches System verfügt und wurde hier eines besseren Belehrt.
Zitat:
@TorstenGer schrieb am 14. Februar 2021 um 16:00:40 Uhr:
Hallo zusammen,als zukünftiger Phaeton-Fahrer und "Hobby-Schrauber" suche ich ein Diagnosesystem speziell für dieses Fahrzeug.
Im Phaeton-Forum lese ich, dass das VCDS wohl das System der Systeme ist... nur: ich bin wirklich eher ein unerfahrener Hobby-Schrauber und hätte echt Angst, mir damit etwas zu zerschießen.
Wofür möchte ich so ein Diagnosesystem benutzen:
- Fehler auslesen/eingrenzen/löschen
- SBC-Bremse zurückstellen
- RDKS-Sensoren anlernen
- ggf. mal ein Luftfederbein auswechseln und anlernen
- ggf. mal bei einem Fehler die Standheizung im Detail ansteuern/diagnostizierenDies alles scheint ja mit dem VCDS super zu funktionieren, aber - wie gesagt - habe ich leichte Berührungsängste (der Preis um 600,- ist eher nicht das Hauptkriterium, solange ich dafür ein gutes Werkzeug erhalte).
Bei den Autodoktoren wurde neulich für den Hobby-Schrauber ein Diagnosegerät von "Lauch" empfohlen. Im Forum "On Board-Diagnose" scheint es auch den einen oder anderen Befürworter zu geben, bei mir geht es aber alleine um den Einsatz am Phaeton, den ich hoffentlich viele, viele Jahre Fahren kann. Das Suchen in den Foren hat mich ehrlich gesagt, eher verwirrt, als bestärkt.
Zu was ratet Ihr mir?
Schon mal einen lieben Dank und allen einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Torsteno
Vcds ist für den Phaeton gut. Dabei reicht eine ältere, einfachere Version. Für deine Punkte 2, 3 und 4 brauchst du nicht mal das.
LAUNCH ist gut - ist Markenübergreifend - kann also (fast) alle anderen Marken. Es geht von einfacher bis zu Profi-Version mit Codiermöglichkeiten.
Am Phaeton bevorzuge ich auch das VCDS, kann auch mehr als die einfacheren Launchs, ausser bei Regellageeinmessung - da ist Launch schneller.
PS:
Habe ein Launch Heavy Duty Profi Gerät günstig anzugeben (akzueller SW-Stand, alle Marken) . Bei Interesse - PN.
Zitat:
@xela_ schrieb am 14. Februar 2021 um 18:44:37 Uhr:
Gerhard, SBC war ja so eine Innovation u.A. bei Mercedes W/S211 bis MoPf 2006, die aber relativ fehleranfällig war und teuer im Ersatz - google danach, dann bist Du noch mehr froh, dass Du einen Phaeton hast... 😉Im VW Konzern ist es mir bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse bekannt, dass die hintere Bremse per Diagnosesystem zur Demontage gelöst wird. Trifft aber beim Phaeton auch nicht zu, da alles mechanisch.
Danke, verstanden :-)
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 16. Februar 2021 um 13:02:19 Uhr:
Zitat:
@TorstenGer schrieb am 14. Februar 2021 um 16:00:40 Uhr:
Hallo zusammen,als zukünftiger Phaeton-Fahrer und "Hobby-Schrauber" suche ich ein Diagnosesystem speziell für dieses Fahrzeug.
Im Phaeton-Forum lese ich, dass das VCDS wohl das System der Systeme ist... nur: ich bin wirklich eher ein unerfahrener Hobby-Schrauber und hätte echt Angst, mir damit etwas zu zerschießen.
Wofür möchte ich so ein Diagnosesystem benutzen:
- Fehler auslesen/eingrenzen/löschen
- SBC-Bremse zurückstellen
- RDKS-Sensoren anlernen
- ggf. mal ein Luftfederbein auswechseln und anlernen
- ggf. mal bei einem Fehler die Standheizung im Detail ansteuern/diagnostizierenDies alles scheint ja mit dem VCDS super zu funktionieren, aber - wie gesagt - habe ich leichte Berührungsängste (der Preis um 600,- ist eher nicht das Hauptkriterium, solange ich dafür ein gutes Werkzeug erhalte).
Bei den Autodoktoren wurde neulich für den Hobby-Schrauber ein Diagnosegerät von "Lauch" empfohlen. Im Forum "On Board-Diagnose" scheint es auch den einen oder anderen Befürworter zu geben, bei mir geht es aber alleine um den Einsatz am Phaeton, den ich hoffentlich viele, viele Jahre Fahren kann. Das Suchen in den Foren hat mich ehrlich gesagt, eher verwirrt, als bestärkt.
Zu was ratet Ihr mir?
Schon mal einen lieben Dank und allen einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
TorstenoVcds ist für den Phaeton gut. Dabei reicht eine ältere, einfachere Version. Für deine Punkte 2, 3 und 4 brauchst du nicht mal das.
LAUNCH ist gut - ist Markenübergreifend - kann also (fast) alle anderen Marken. Es geht von einfacher bis zu Profi-Version mit Codiermöglichkeiten.
Am Phaeton bevorzuge ich auch das VCDS, kann auch mehr als die einfacheren Launchs, ausser bei Regellageeinmessung - da ist Launch schneller.
PS:
Habe ein Launch Heavy Duty Profi Gerät günstig anzugeben (akzueller SW-Stand, alle Marken) . Bei Interesse - PN.
Hallo Georg,
ja genau, die Launch-Diagnosegeräte gibt es von 200€ bis tausende € .... in so fern, für den Phaeton ist wie Du schreibst, VCDS (günstigere Version) die bessere Wahl..
Gruß
Gerhard
Freunde der akzentfreien russischen Sprache -
Frage an die Diagnose-Junkies:
Was ist von diesem Produkt zu halten?
https://www.ebay.de/.../284050403384?...
Viele Grüsse
Jens
Diagnosestecker mit nicht weiter spezifizierter Software - Die Screenshots davon wurden strategisch so platziert dass der Programmname nicht auszumachen ist.
Weiß jemand, welche SW das ist?
Ist doch in Deutsch 😉, Zitat: "Diagnosegerät Profi Vollversion in Deutsch"
Kauf Dir gleich das VCDS mit dem "S" - das Teil ist den aufgerufenen Preis bestimmt nicht Wert - meine Meinung.
Btw.: Der Phaeton steht da gar nicht auf der Liste unter den "geeigneten Modellen", für welches Auto willst Du es verwenden?
Zitat:
@Snapples schrieb am 17. Februar 2021 um 13:51:56 Uhr:
Diagnosestecker mit nicht weiter spezifizierter Software - Die Screenshots davon wurden strategisch so platziert dass der Programmname nicht auszumachen ist.
Weiß jemand, welche SW das ist?
Die SW in dem Produktbild ist von CarPort Diagnose.
Der Fakt dass das nicht angegeben ist wäre für mich ein Alarmzeichen 🙂
Zitat:
@xela_ schrieb am 17. Februar 2021 um 13:53:03 Uhr:
Ist doch in Deutsch 😉, Zitat: "Diagnosegerät Profi Vollversion in Deutsch"Kauf Dir gleich das VCDS mit dem "S" - das Teil ist den aufgerufenen Preis bestimmt nicht Wert - meine Meinung.
Btw.: Der Phaeton steht da gar nicht auf der Liste unter den "geeigneten Modellen", für welches Auto willst Du es verwenden?
Dazu habe ich beim Anbieter angefragt.
Viele Grüsse
Jens