VCDS vs. Konkurrenzprodukte
Hi Leutz,
nachdem ich über die SuFu keine befriedigenden Treffer gefunden habe stelle ich hier mal die Frage in den Raum, ob es denn "unbedingt" VCDS sein muß/soll oder ob man mit Alternativen nicht genauso gut beraten ist.
Als stolzer, relativer Neu-Phaetonist frage ich mich, ob man denn wirklich wegen jeder Störungsmeldung gleich den Schrauber seines Vertrauens aufsuchen muß. Abgesehen von der Kohle, die man auf den Tisch legt ist es in meinem Falle eher die Zeit, die ich jedesmal für einen Werkstattbesuch in den Rauch schreiben muß. Als Uralt-Ossi mit Schraubermentalität steht natürlich sofort die Idee "krieg ich selber hin..." im Raum. dazu muß man aber wissen, wo es knirscht im elektronischen Gebälk vom Dicken. Ich trage mich also mit dem Gedanken, mir so ein Diagnosewerkzeug zuzulegen.
Und nun also zu des Pudels Kern, muß es zwingend VCDS sein oder gibt es Alternativen, die auch was taugen? Bei Ross-Tech kostet ja schon die Sparversion für 3 Fahrzeuge mehr als das doppelte als zum beispiel das Tool von autoaid, welches (nur für den Phaeton) 115€ inkl. Versand kostet. Angeblich kann man damit auch ALLES auslesen und verstellen, was man in den Tiefen der Steuergeräte findet. Ich habe auch eigentlich kein Problem mit einem Gebrauchtkauf vom VCDS bei ebay, aktuell läuft einer für die 3-FIN-Sparvariante, derzeit 130€ mit 2 freien FIN's...
Was also tun, mitbieten oder zum Alternativprodukt greifen...???
Besten Dank für die Antworten und noch einen schönen Sonntag
Ralf
90 Antworten
das win-iso auf der paltte geht nicht, weil er einen optischen datenträger haben will, und auf den stick geht auch nicht, weil der FAT-formatiert sein muß, da ist bei 2 gb dateigröße schluß... ich kann nur mal testen, wie das mit exfat aussieht...
soweit ich mich entsinne ist auf dem mac das angegebene FAT eigentlich FAT32 ... daher nicht das PRoblem.
aber eigentlich musst du das ISO auch auf den STICK "brennen" ... dafür gibts entsprechende Programme oder über die Konsole. Der Formatiert sich das dann schon zurecht.
Richtig, es ist FAT32, und da ist bei 2GB Dateigröße Sendeschluss... Ist ähnlich zu 32Bit Betriebssystemen, da gingen nicht mehr als 3 GB Arbeitsspeicher...
Ähnliche Themen
Eigentlich führt dich bootcamp Schritt für Schritt durchs Setup.
Habe das in den vergangenen Monaten an mehreren MacBooks und einem iMac gemacht. Allerdings konnte ich Windows ohne externes Speichermedium installieren.
Das ist bei deinem Gerät aus 2011 leider nicht möglich.
sorry, aber du irrst, FAT32 kann mehr als 2GB ... nur eine 4GB Beschränkung pro Datei ist vorhanden. FAT16 war das 2 GB problem.
Aber das aber alles egal, wenn du das ISO "brennst"
Tutorial auf die schnelle: https://taig.medium.com/...able-windows-10-usb-from-macos-395773d4782e
Ich bin jetzt schon dabei, meine VM auf die externe SSD zu klonen, muss nur noch die Größe anpassen...
Hallo zusammen,
als zukünftiger Phaeton-Fahrer und "Hobby-Schrauber" suche ich ein Diagnosesystem speziell für dieses Fahrzeug.
Im Phaeton-Forum lese ich, dass das VCDS wohl das System der Systeme ist... nur: ich bin wirklich eher ein unerfahrener Hobby-Schrauber und hätte echt Angst, mir damit etwas zu zerschießen.
Wofür möchte ich so ein Diagnosesystem benutzen:
- Fehler auslesen/eingrenzen/löschen
- SBC-Bremse zurückstellen
- RDKS-Sensoren anlernen
- ggf. mal ein Luftfederbein auswechseln und anlernen
- ggf. mal bei einem Fehler die Standheizung im Detail ansteuern/diagnostizieren
Dies alles scheint ja mit dem VCDS super zu funktionieren, aber - wie gesagt - habe ich leichte Berührungsängste (der Preis um 600,- ist eher nicht das Hauptkriterium, solange ich dafür ein gutes Werkzeug erhalte).
Bei den Autodoktoren wurde neulich für den Hobby-Schrauber ein Diagnosegerät von "Lauch" empfohlen. Im Forum "On Board-Diagnose" scheint es auch den einen oder anderen Befürworter zu geben, bei mir geht es aber alleine um den Einsatz am Phaeton, den ich hoffentlich viele, viele Jahre Fahren kann. Das Suchen in den Foren hat mich ehrlich gesagt, eher verwirrt, als bestärkt.
Zu was ratet Ihr mir?
Schon mal einen lieben Dank und allen einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Torsten
Für VW kommst Du an vcds nicht vorbei.
Wenn mit den anderen Systemen was nicht geht,bist wieder auf einen mit Vcds angewiesen
Zitat:
@TorstenGer schrieb am 14. Feb. 2021 um 16:0:40 Uhr:
SBC-Bremse zurückstellen
Mit der SBC-Bremse (Mercedes?) ist VCDS nicht kompatibel. 😉
An VCDS kommst Du als "Hobbyschrauber" bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern nicht vorbei, sowohl vom Funktionsumfang, noch die Community, die das System nutzt. Auch hier im Forum kann Dir an Hand der Fehlercodes am Besten weitergeholfen werden - würde jetzt aber auch behaupten, dass Dir schon die Suche eine Antwort auf jedes Fehlerbild nennen kann.
Die Autodoktoren haben noch keinen Phaeton repariert 😁
Kaufe Dir VCDS (und 600 € kostet es doch nicht ..)
1.000 Dank für Eure Antworten.
- Sorry für meinen Fauxpas mit der Bremsenbezeichnung: das Prinzip der elektrohydraulische Bremse wird doch beim Phaeton vorne trotzdem ähnlich sein oder? In jedem Fall brauche ich bei den vorderen Bremsen das Diagnosesystem, um die Kolben zurückzustellen oder geht das noch mit herkömmlichen Bremskolbenrückstellern?
- den Link für das VCDS hatte ich hier irgendwo aus dem Forum: https://www.auto-intern.de/.../...stattkoffer-inkl.-ross-tech-vcds?...
Also dann wird es wohl doch das VCDS werden - ich danke Euch :-)
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 14. Februar 2021 um 18:26:35 Uhr:
Normale Bremsenrückstellung.....
... hätte ich ja nicht gedacht. Toll, danke :-)
Darüber hinaus kenne ich gar keine Bremsenrückstellung über ein Diagnosegerät, was meinst Du damit? Bremsen sind hydraulische Systheme, neuere Fzg. haben elektr. Parkbremsen auf der HA.... mehr Elektrik an Bremsen kenne ich nicht ..
Gruss
Gerhard