VCDS-Protokoll mit Fehlerangaben
Hallo Forengemeinde,
ich habe heute den PKW eines Bekannten mit VCDS ausgelesen und brauche zu den Fehlermeldungen eure Hilfe.
Kenndaten:
VW Golf 5 , 1K1 (10/2003–06/2006)
Hubraum 1390 cm³ 1,4
55kW/75PS bei 5000/min
4-Zylinder
Motorkennbuschstabe BCA
Baujahr 2006
Km 120.550
5-Gang-Schaltgetreibe
Und hier das Protokoll:
Fahrzeugtyp: 1K (1K0)
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 42 44 46 52 56
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ1KZ6W_ _ _ _ _ _ Kilometerstand: 120550km
00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: Fehler 0010
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: Fehler 0010
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: Fehler 0010
56-Radio -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-032-AXP.lbl
Teilenummer SW: 036 906 032 BE HW: xxxxxxxxxxx
Bauteil: BOSCH ME7.5.10 8326
Revision: -------- Seriennummer: VWZBZ0E0268595
Codierung: 0000071
Betriebsnr.: WSC 01279 785 00200
VCID: 549EE961F72EBDE67E-8000
2 Fehlercodes gefunden:
16712 - Klopfsensor 1 (G61)
P0328 - 001 - Signal zu groß - Sporadisch
16864 - Kühlerlüfteransteuerung 1
P0480 - 004 - elektrischer Fehler - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\1K0-909-605.lbl
Teilenummer SW: 1K0 909 605 R HW: 1K0 909 605 R
Bauteil: 37 AIRBAG VW8 018 2200
Revision: 02018000 Seriennummer: 0038MD06FDYS
Codierung: 0013111
Betriebsnr.: WSC 01269 785 00200
VCID: 3B4CA2DD7AB0529E9F-806E
Subsystem 1 - Seriennummer: 6332MSME0D647615D
Subsystem 2 - Seriennummer: 6342MSME0E46085DM
Subsystem 3 - Seriennummer: 6352QSME08634B05E
Subsystem 4 - Seriennummer: 6362QSME08641459F
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei:. DRV\1K0-907-530-V1.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 530 F HW: 1K0 907 951
Bauteil: Gateway H10 0120
Revision: H10 Seriennummer: 28001061201296
Codierung: 3D0F0340070000
Betriebsnr.: WSC 01279 785 00200
VCID: 2A629799852ADB16F4-807E
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 209
Kilometerstand: 119768 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 10:36:49
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: DRV\1Kx-909-144-G2V2.clb
Teilenummer: 1K1 909 144 K
Bauteil: EPS_ZFLS Kl.5 D06 1701
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 335C8AFD52E09ADE47-8066
1 Fehler gefunden:
00750 - Fehlerlampe
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Kilometerstand: 440 km
Temperatur: 9.0°C
Spannung: 8.30 V
Spannung: 10.40 V
-------------------------------------------------------------------------------
1. Frage zu 16712: Wird wohl nur der Klopfsensor (G61) defekt sein, oder kann sich hinter der Fehlermeldung auch noch etwas anderes verbergen ?
2. Frage zu 16864: Der Lüfter läuft permanent Sobald die Zündung anliegt läuft der Lüfter permanent. Welcher Fehler könnte hier vorliegen ?
3. Frage zu 00532: Die Batterie ist sehr schwach, bedingt auch durch den Fehler beim Lüfter. Kann das mit der Fehlermeldung des Airbags zusammenhängen ?
4. Frage zu 00532: Wird die Fehlermeldung mit der Versorgungsspannung ebenfalls der schwachen Batterie angehören ?
5. Frage zu 00750: Was könnte der Fehler bei der Lenkhilfe bzw. die Anzeige der Fehlerlampe bedeuten ?
Viele Grüße, Nuckelpinn
Ähnliche Themen
17 Antworten
1. Möglich. Löschen und beobachten.
2. Evtl. hängt das Relais oder es ist defekt.
3. Fehler durch leere Batterie.
4. Ebenso
5. Schau mal wie alt der Fehler ist - ignorieren
Alle Fehler komplett löschen. Die werden alle nicht wiederkommen, bis auf den Fehler des Kühlerlüfters.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 25. November 2017 um 13:34:13 Uhr:
... 5. Schau mal wie alt der Fehler ist - ignorieren
Hallo
@IncOtto,
wo steht beim 5. Fehler das Altersdatum ?
KM Stand 440, zudem sporadisch.
@IncOttoZitat:
@IncOtto schrieb am 25. November 2017 um 13:47:22 Uhr:
KM Stand 440, zudem sporadisch.
, also ist der Fehler mit der Lenkhilfe seit Urzeiten bereits im MSG abgelegt ?
ElsaWin zeigt nichts an, weist du wo sich der Klopfsensor genau befindet und ist dieser leicht zu erreichen oder muss vorher viel demontiert werden ?
Zitat:
@IncOtto schrieb am 25. November 2017 um 13:34:13 Uhr:
1. Möglich. Löschen und beobachten.
2. Evtl. hängt das Relais oder es ist defekt. Das Steuergerät vom
3. Fehler durch leere Batterie.
4. Ebenso
5. Schau mal wie alt der Fehler ist - ignorieren
Alle Fehler komplett löschen. Die werden alle nicht wiederkommen, bis auf den Fehler des Kühlerlüfters.
Das Lüftersteuergerät sitzt beim G5 im großen Lüfter mit drin und das geht garnicht mal so selten kaputt. Da hilft nur Kühlerlüfter Einheit ersetzten. Da gibt es kein Relais in dem sinne mehr.
Den fehler in der Lenkhilfe hat es wohl gegeben als der Golf quasi neu war bei KM 440 -> Löschen
Den Fehler in der Beifahrertür STG 52 hättest aber noch Posten können. Ich wette Türschloss defekt

Fazit -> Kannst alle löschen aber der Kühlerlüfter bzw die ganze Einheit mit dem großen und dem kleinen Lüfter wird neu müssen. Der Klopfsensor selbst bzw. dessen Verkabelung wird defekt sein. Alle anderen Fehler löschen und vergessen

Das der Lüfter auf Vollgas Läuft ist der Notlauf.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 25. November 2017 um 13:53:10 Uhr:
...Den Fehler in der Beifahrertür STG 52 hättest aber noch Posten können. Ich wette Türschloss defekt![]()
Hallo @GoLf 3 Bastler ,
sorry, wollte nicht das ganze Protokoll hier auflisten und den habe ich vergessen herauszufiltern.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: DRV\1K0-959-702-MIN2.lbl
Teilenummer: 1K0 959 702 K
Bauteil: Tuer-SG 024 2375
Codierung: 0000052
Betriebsnr.: WSC 01279 785 00200
VCID: 3744BEED469876FE7B-8062
2 Fehlercodes gefunden:
01553 - Motor für Zentralverriegelung-Beifahrertür (V57); LOCK
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00929 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Beifahrerseite (F221)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 25. November 2017 um 13:53:10 Uhr:
.... Der Klopfsensor selbst bzw. dessen Verkabelung wird defekt sein.
Hallo @GoLf 3 Bastler ,
ElsaWin zeigt nichts an, weist du wo sich der Klopfsensor genau befindet und ist dieser leicht zu erreichen oder muss vorher viel demontiert werden ?
Ist die VW-Teilenummer (030 905 377 C) für den Klopfsensor bei dem Motor BCA richtig und kann danach bestellt werden ?
Welche qualitativ sehr gute Marke würdet ihr empfehlen ?
Ja deine Teilenummer ist richtig und nein es gibt da keinen Hinwiess drüber wo der genau sitzt. Da du anhand der Teilenummer ja sehen kannst wieder der aussieht, würde ich mal sagen nimm die Motorabdeckung runter und schau vorne und hinten am Motorblock unterhalb des Zylinderkopfes zur Mitte hin. Da muss der am Block angeschraubt sein . Und der muss präzise mit 20nm !!!! festgeschraubt werden. Sonst kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 25. November 2017 um 14:15:47 Uhr:
Ja deine Teilenummer ist richtig und nein es gibt da keinen Hinwiess drüber wo der genau sitzt. Da du anhand der Teilenummer ja sehen kannst wieder der aussieht, würde ich mal sagen nimm die Motorabdeckung runter und schau vorne und hinten am Motorblock unterhalb des Zylinderkopfes zur Mitte hin. Da muss der am Block angeschraubt sein . Und der muss präzise mit 20nm !!!! festgeschraubt werden. Sonst kann es zu Fehlfunktionen kommen.
OK, mittig am Block vermute ich den Sensor auch, weiß nur nicht ob vorn unter der Brücke oder hinten unterm Krümmer. Hinten zwischen Krümmer und Spritzwand ist bestimmt sehr fummelig.
Noch ein Tipp zu einer sehr guten Marke für den Klopfsensor ?
Sehr gute Marke... das ist ein Klopfsensor kein Hochgeschwinidkeitsreifen Mach da bitte keine Wissenschaft draus... Bosch, Febi, Metzger such dir was aus
OK, vielen Danke für die rasche Hilfe.
Ich werde später ein Feedback geben wie die Reparatur verlaufen ist.
Mit dem Klopfsensor würde ich warten - ist nur sporadisch drin. Da VCDS vorhanden kann man die Spannungen der Sensoren in einem MWB überprüfen.
Sorry für dir Fehlinfo mit dem Relais, kenne den G5 nicht, aber lese und helfe hier dennoch gern mit. Beim 3BG warens noch 2 Relais.
@ TE,
eventuell findest du den Klopfsensor hier:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf+plus/gopl/2006-459/1/
An Hand der Explosionsdarstellung kann man den ungefähren Einbaupunkt schon näher bestimmen.
Gruß
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 25. November 2017 um 18:26:58 Uhr:
@ TE,
eventuell findest du den Klopfsensor hier:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf+plus/gopl/2006-459/1/
An Hand der Explosionsdarstellung kann man den ungefähren Einbaupunkt schon näher bestimmen.
Gruß
Hallo @Golfschlosser ,
unter deinem Link find ich nur die grobe Rubrik der einzelnen Gruppenteile aber keinen Hinweis zu der Örtlichkeit bzw. Sitz des Klöpfsensor oder Darstellung in einer der Expulsionszeichnungen.
Hier (Position 10) finde ich nur den Sensor selber, aber ohne Hinweis wo er genau verbaut ist.
Habe bei Dr. Google drei Bilder von “Gölfen“ gefunden, gehe demnach auch von der Ansaugseite aus.
Glückliche Derby-Grüße aus dem Pott, Nuckelpinn