VCDS-Neuling: Verständnis-Problem (KI <-> WFS <-> MSG, "Login")
Moin...
ich bin als Leser hier schon länger dabei, und jetzt neuerdings auch "richtig" -- als absoluter Anfänger im Diagnose-Basteln...
Ich habe mir VCDS besorgt, um die spinnende ZV meines A6 4B (V6 TDI) debuggen zu können (eine andere unendliche Geschichte).
Aber natürlich bin ich bei VCDS bzw. ganz allgemein bei der Diagnose noch ein ziemlicher Neuling. Meine Infos habe ich hier und anderswo aus den Foren als Mitleser (ja, die SuFu hilft -- meistens). Ich habe mir auch die Diagnose-Infos von ReCoNtY reingezogen...
Ausgehend von meiner neuesten Schnapsidee, GRA und das große FIS nachrüsten zu wollen, habe ich jetzt Verständnisproblem bei den Infos aus den Themenbeiträgen im Forum.
1. Was ist ein Steuergeräte-Login?
Beim KI (17) zeigt mir VCDS im Anpassungskanal 9 an: um dort zu ändern, müsse man sich zuerst ein Login mit "13861" durchführen.
Dieser Login ist offenbar weder geheim, noch Steuergeräte-individuell. Wofür ist der gedacht?
Und wenn diese Login-Codes an irgendeiner Stelle tatsächlich gebraucht werden -- wo bekommt man die der anderen Steuergeräte her, wenn VCDS sie nicht selbst verrät?
Das das KI sich bei einem Kilometerstand von weniger als 100 km als neu fühlt und sich damit auf einen anderen km-Stand setzen läßt, habe ich verstanden. Anscheinend braucht es aber auch dafür den (Steuergeräte-individuellen) Pin-Code. (habe ich mit dem neuen KI mitgeliefert bekommen, sollte also kein Problem sein...)
2. WFS-Login, WFS-ID, FIN...?
Diese Begriffe bzw. ihre Abgrenzung voneinander sind mir unklar; wer bzw. welches Steuergerät besitzt jeweils die Hoheit über diese Codes? Welche sind "geheim"? Woher bekommt man die?
Ohne diese Infos finde ich den nächsten Absatz wenig erhellend...
Irgendwo habe ich gelesen, daß der Code auf dem kleinen Anhänger auf dem dritten Plastikschlüssel damit zu tun hat -- nach meiner Erinnerung könnte das die WFS-ID gewesen sein -- aber diesen Code habe ich nicht: Mein Vorbesitzer findet diesen Schlüssel samt Anhänger nicht mehr. Falls ich diesen Code für diese Umbaumaßnahme benötige -- kann ich die vom Freundlichen bekommen?
3. Die WFS...
...ist beim B4 offenbar Bestandteil des KI, und verbindet das KI und das MSG zu einer Einheit in Bezug auf den Diebstalsschutz. Dazu scheint das Kombiinstrument eine FIN und eine WFS-ID zu besitzen, die es dem MSG mitteilen muß (und dieses muß die natürlich auch annehmen...).
Wie kann man jetzt das eine oder das andere Steuergerät einzeln austauschen, und das "neue" anschließend wieder mit dem verbliebenen alten Steuergerät verheiraten? In meinem Fall soll ja das KI ausgetauscht werden -- bringt das dann einen neue WFS-ID und FIN mit? Oder lernt es diese vom MSG, weil es selbst neu ist? Falls letzteres -- wie wird diese Übernahme angestoßen? Die verschiedenen Threads, die sich mit der FIS-Nachrüstung durch KI-Tausch beschäftigen, sind da nicht richtig klar.
Der Hilfetext im VCDS sagt dazu:
Zitat:
"Geben Sie die Fahrzeug spezifische Geheimnummer (WFS-Login) passend zum originalen Motorstuergerät ein. Danach wird der Lernprozess angestoßen und das neue Motorsteuergerät übernimmt die Fahrzeugidentifikations-Nummer (FIN) und die Wegfahrsperren Identifikation (WFS-ID) vom Kombiinstrument. Schalten sie nach der Anpassung die Zündung für 2 Minuten aus.
Hinweis: Wird ein gebrauchtes Motorsteuergerät verbaut hat vor der Anpassung ein Login mit der Fahrzeugspezifischen Geheimnummer (WFS-Login) passend zum neuen "GEBRAUCHTEN" Motorsteuergerät zu erfolgen."
-- und ich möchte da auch nichts "ausprobieren", weil ich befürchte, in irgendeinen Lock hineinzulaufen, aus dem es kein Zurück gibt.
An dieser Stelle wäre ich dankbar für eine schrittweise Anleitung.
3. Zusätzliche Sensoren am FIS
Offenbar kann das KI mit "großem" FIS zusätzliche Sensoren auslesen (Waschwassermangel, Temperaturfühler, Leuchtenüberwachung) -- und sehr ungemütlich werden, wenn es diese Sensoren nicht findet. User "Blauers6c5" schrieb dazu, daß man diese Fehler wegbekommt (in verschiedenen Beiträgen gefunden: Codierung, Anpaßkanal, auf Masse ziehen), aber eine nachvollziehbare Handlungsanweisung habe ich nicht gefunden. Eine solche wäre für mich als Laien/Anfänger wirklich hilfreich...
Btw., ich habe mir den Kabelsatz "FIS-Nachrüstung" von Kufatec besorgt, und dort sind im grauen Stecker für das KI gerade mal drei Kontakte belegt. Irgendwelche zusätzlichen Masseverbindungen scheiden also aus.
4. GRA freischalten im MSG
Als Hardware habe ich das Set von Kufatec gekauft; sieht soweit ganz ok aus, die Anleitung dabei wird sich demnächst an der Realität beweisen müssen...
Zur Codierung/Freischaltung der GRA-Funktion heißt es bei ReCoNtY lapidar:
Zitat:
Motorelektronik / GRA
{Motorelektronik}Steuergerät Login
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Login -> Funktion 11GRA-Aktivierungscode: 11463
GRA-Deaktivierungscode: 16167
Auch, wenn das für Euch sonnenklar sein mag, kann ich damit jetzt leider nicht so viel anfangen:
- brauche ich für den Login einen Code (s.o.)?
- wo/wie gibt man dann diese (De-) Aktivierungscodes ein?
Ok, es ist spät -- ich schicke das jetzt mal so ab, vielleicht gibt's noch mehr Fragen, aber alles zu seiner Zeit.
So long
Tillomar
18 Antworten
einfach mit VCDS mal ein Scan der Anpassungskanäle machen, abspeichern und dann im neuen eintragen
Mißverständnis? Ist das nicht das hier:
Zitat:
KI codieren:
Prozedur:
Einfach alle Codier- und Anpassungswerte des alten KI vor der Demontage auslesen, und anschließend beim neuen wieder eintragen. Das geht nicht für den Kilometerzählerstand...
(Hervorhebungen meinerseits)
Doch. Viele machen aber nur die codierung