VCDS im MK
Hej zusammen,
wer im MK, mit Umkreis 30 Kilometer um 58636, könnte mal den Fehlerspeicher von meiner dicken Dame A6 4F 3.0 Tdi DPF Quattro von 2006 gründlich auslesen?
Obwohl vieles zum Thema "MKL-Leuchte brennt" (Fehlermeldung sagte, dass eine Drallklappe die Endstellung nicht erreicht hat) gemacht wurde:
neues AGR-Ventil, die sorgfältige Reinigung von Saugrohr, Drosselklappe, Bypass, neue Drallklappengestänge, Dichtungen, überprüfte Zahnräder und Stellmotorschlag..., war nur 2 Wochen lang Ruhe.
Jetzt leuchtet das Ding wieder, permanent. Und mein (freier) Mechantronix rauft sich die Haare.
Da er nur mit einem Universal-Fehlerauslesegerät arbeitet (da heißt es dann häufig raten oder interpretieren, nicht wissen...), wäre es schön, wenn jemand aus der Nähe mal mit "der richtigen Software" ausliest und schaut, wo es (nun schon wieder oder immer noch) hakt beim A6.
Nein, zum Freundlichen gehe ich KEINESFALLS, nicht hier, nicht im Nachbarorten. Denn die Bande wollte mir für 200 Reparaturen die letztendlich 300 gekostet haben, stumpf über 2.5K abnehmen...
Gruß, Wulff
16 Antworten
Kleine Schwächen?! Du bist aber gütig... ;-) Käbelchen, die so dünn sind, da ist jedes in einer Märklin Eisenbahn, im Elektro-Regal des Hornbach sowieso, wertiger und haltbarer... Dürre Kabel, sich auflösende Ummantelungen..., das ist kein Verschleiß, das ist Sch****.
Sicherung des Aftermarket, Verkauf von Ersatzteilen und Stunden, geplante Obsolenz, Gewinnmaximierung, auch durch Verkauf neuer Fahrzeuge, das ist Thema.
Klar, auch BMW, Jaguar, Volvo und Mercedes, halten nicht ewig. Aber so viele Mängel, die auf minderwertiges Material zurück zu führen sind, die hatte ich noch bei keinem meiner Autos. Und das, waren nicht eben wenige. Auch nicht bei denen, die wesentlich älter waren oder sind, als der 4F und mehr auf dem Tacho hatten.
Und ja, in einigen Belangen, ist der 4F ein recht gutes Auto. Konkret verglichen im Bezug auf Haltbarkeit, Kosten und Gründe für Reparaturen, ist es meiner nicht.
Ich habe die gesamte Belegdokumentation beim Kauf mit bekommen. Ka-tas-trope, was in diese Karre rein gesteckt werden musste seit 2009. Wurde vielleicht an einem Montag gebaut...
Nachtrag: mit VCDS ausgelesen, stimmte irgendein Volumenstrom nicht... Und einer der Drallklappen, hatte den unteren Anschlag nicht erreicht.
Es wurden daraufhin alle Druckleitungen kontrolliert, die Gängigkeit und fester Sitz des "Umlenk-Knöchelchens" das die Drallklappen steuert gecheckt und die Fehler gelöscht. Nun ist über fast 1000 Kilometer und einigen Wochen Ruhe. Es möge so bleiben ;-)