VCDS im MK
Hej zusammen,
wer im MK, mit Umkreis 30 Kilometer um 58636, könnte mal den Fehlerspeicher von meiner dicken Dame A6 4F 3.0 Tdi DPF Quattro von 2006 gründlich auslesen?
Obwohl vieles zum Thema "MKL-Leuchte brennt" (Fehlermeldung sagte, dass eine Drallklappe die Endstellung nicht erreicht hat) gemacht wurde:
neues AGR-Ventil, die sorgfältige Reinigung von Saugrohr, Drosselklappe, Bypass, neue Drallklappengestänge, Dichtungen, überprüfte Zahnräder und Stellmotorschlag..., war nur 2 Wochen lang Ruhe.
Jetzt leuchtet das Ding wieder, permanent. Und mein (freier) Mechantronix rauft sich die Haare.
Da er nur mit einem Universal-Fehlerauslesegerät arbeitet (da heißt es dann häufig raten oder interpretieren, nicht wissen...), wäre es schön, wenn jemand aus der Nähe mal mit "der richtigen Software" ausliest und schaut, wo es (nun schon wieder oder immer noch) hakt beim A6.
Nein, zum Freundlichen gehe ich KEINESFALLS, nicht hier, nicht im Nachbarorten. Denn die Bande wollte mir für 200 Reparaturen die letztendlich 300 gekostet haben, stumpf über 2.5K abnehmen...
Gruß, Wulff
Ähnliche Themen
16 Antworten
Danke Atomickeins. Es scheint so, als hätte sich durch meinem Umzug in den MK meine strategische Position zu VCDS-Usern nicht unbedingt verbessert ;-)
Gern geschehen, hast du schon mal dran gedacht dir selbst VCDS zuzulegen? Dann wäre deine strategische Position zu VCDS-Usern uninteressant 🙂
Wenn man nicht gerade die große Version ohne Beschränkungen nimmt bekommt man VCDS schon für 270 € (3 Vin-Version):
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/.../Basiskit-Enthusiast-3VIN
Habe ich tatsächlich schon dran gedacht, lohnt aber (kaufmännisch) nicht... Der A6 hat hier nur noch eine zeitlich recht überschaubare Perspektive...
VCDS klappt ja auch mit Seat, Skoda und VW, falls es kein Audi mehr werden soll. Ich habe VCDS schon seit 2010 und es noch keinen Tag bereut.
Zitat:
@Volkersson schrieb am 31. März 2022 um 18:52:33 Uhr:
Hej zusammen,wer im MK, mit Umkreis 30 Kilometer um 58636, könnte mal den Fehlerspeicher von meiner dicken Dame A6 4F 3.0 Tdi DPF Quattro von 2006 gründlich auslesen?
Obwohl vieles zum Thema "MKL-Leuchte brennt" (Fehlermeldung sagte, dass eine Drallklappe die Endstellung nicht erreicht hat) gemacht wurde:
neues AGR-Ventil, die sorgfältige Reinigung von Saugrohr, Drosselklappe, Bypass, neue Drallklappengestänge, Dichtungen, überprüfte Zahnräder und Stellmotorschlag..., war nur 2 Wochen lang Ruhe.Jetzt leuchtet das Ding wieder, permanent. Und mein (freier) Mechantronix rauft sich die Haare.
Da er nur mit einem Universal-Fehlerauslesegerät arbeitet (da heißt es dann häufig raten oder interpretieren, nicht wissen...), wäre es schön, wenn jemand aus der Nähe mal mit "der richtigen Software" ausliest und schaut, wo es (nun schon wieder oder immer noch) hakt beim A6.
Nein, zum Freundlichen gehe ich KEINESFALLS, nicht hier, nicht im Nachbarorten. Denn die Bande wollte mir für 200 Reparaturen die letztendlich 300 gekostet haben, stumpf über 2.5K abnehmen...
Gruß, Wulff
Hallo ich habe gleiche Problem gehabt und ich habe begrenzer eingebaut und seit dem kein Fehler mehr. Speiter ich schicke dir ein Fotos von.
@Volkersson
Hi,
wohne in Hamm.
Könnte an der Grenze zu 30 km theoretisch klappen.
Zitat:
Hallo ich habe gleiche Problem gehabt und ich habe begrenzer eingebaut und seit dem kein Fehler mehr. Speiter ich schicke dir ein Fotos von.
Danke für den Hinweis. Was macht denn dieser Begrenzer? Ich habe da ja auch so ein "kleines" Problem, mit der MKL und dem AGR...
Der Begrenzer ist eine gebogene Metallplatte, die den Weg des Gestänges einer Drallklappe begrenzt und so der Elektronik vorgaukelt, dass die Endstellung erreicht ist. Probleme mit der AGR wirst du damit nicht lösen können. Schau dir den Link an:
https://tafmet.pl/.../...i-vw-mit-27-30-tdi-motoren-5902553473612.html
Zitat:
@Oktanvian schrieb am 1. April 2022 um 17:36:32 Uhr:
Zitat:
Hallo ich habe gleiche Problem gehabt und ich habe begrenzer eingebaut und seit dem kein Fehler mehr. Speiter ich schicke dir ein Fotos von.
Danke für den Hinweis. Was macht denn dieser Begrenzer? Ich habe da ja auch so ein "kleines" Problem, mit der MKL und dem AGR...
Hallo das ist die begrezer ist für VDO Motoren für Bewegungs Faust richtig zu positionieren beim Drallklappengestänge ausgeschlagen sein kann ist eine Sache aber am VDO selbst sein Organe werden mit dem Zeit ausgenützt dafür ist das sorry im voraus für die schreib Fehler wegesagt speiter kommt Foto.
Das Teil
Zitat:
@Volkersson schrieb am 1. April 2022 um 13:57:04 Uhr:
Habe ich tatsächlich schon dran gedacht, lohnt aber (kaufmännisch) nicht...
Das würde ich aufgrund deiner eigenen Beispiel-Rechnung der bisherigen Reparatur-Versuche aber genau anders sehen: das würde sich schon alleine bei diesem evtl. "nur" einen Prob lohnen. Und wenn du das Gerät nur an deiner "dicken Dame" verwendest, könntest du es zudem später mit noch zwei Vins gegen gutes Geld wieder verkaufen.
Allerdings suchst du ja nicht nur ein Diagnosegerät, sondern - wie es für mich klingt - deutlich mehr nach jemanden, welcher dir kundig und auch "güngstig" die Rep ausführt.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
Allerdings suchst du ja nicht nur ein Diagnosegerät, sondern - wie es für mich klingt - deutlich mehr nach jemanden, welcher dir kundig und auch "güngstig" die Rep ausführt. Grüße, lippe1audi
Wenn das, was ich hier und in den anderen Threads zu den Problemen am A6 geschrieben habe, für deine Ohren so klingt, dann solltest Du wohl mal zum Hörgeräteakustiker ;-) Du mutmaßt und zwar falsch, gleich zweimal. Tip: lesen, alles, verstehen und nicht nur vermuten.
Lohnenswerte Anschaffungen, die haben für mich eine ganz andere Kosten-Nutzen-Bilanz.
Die exakten Ursachen der bisher aufgetretenen, beim Freundlichen leider hoch kostenintensiven Fehler, die waren mit VCDS-Diagnose nicht zu ermitteln. Weder der Grund für den Fehler im Luftfahrwerk noch der im adaptiven Kurvenlicht, wurden auch nur annähernd exakt ausgeworfen.
Klar, mein Mechatronix hat nur ein all-in-one-Universaldiagnosegerät. Das liefert dann mehr Anamnese, als gesicherte Diagnose. Aber selbst bei der VAG kam nichts anderes raus, als eine reine Verdachtsdiagnose.
Und daher hieß es bei Audi: die Teile = Scheinwerfer und Luftdämpfer komplett austauschen lassen, zahlen und (un)glücklich sein.
Die beiden Fehler, die mich am meisten gewurmt haben, die wurden letztendlich mit Hilfe von Kennern aus diesem Forum = die eigene Erfahrung mit den üblichen Verdächtigen und nicht mal mit Diagnosesoftware, umzingelt und letztendlich im Kern gefunden.
Ganz old school..., durch Suchen. Nach den Kabelbrüchen. Von wegen defektes Dämpferverstellventil, wie das VCDS sagte, sondern zwei von 3 Kabeln am Beschleunigungssensor durch.
Außerdem suche ich hier niemanden, der mir die Reparatur günstig ausführt, ich habe die beste Werkstatt überhaupt, seit über 25 Jahren. Dort wird (wenn noch möglich) repariert, zu sehr fairen Preisen und man lebt nicht vom Tausch und Handel mit Teilen.
Wenn ich neue Teile haben möchte, dann kaufe ich die übrigens, wo ich will, zu dem Preis, der mir passt und bringe ich die einfach mit. Auch sonst mach die Werkstatt Dinge möglich, davon träumen viele nur.
Quid pro quo helfe ich meinem Mechatronix gerne. Zum Beispiel mit einer guten Verdachtsdiagnose. Aber dafür kaufe ich mir weder Diagnose-Laptop, noch Diagnose-Software für fünf verschiedene Hersteller.
Was ich hauptsächlich in den A6 investiert habe, ist Zeit, für Selbstrecherche und Austausch mit anderen. Dafür, habe ich Wissen bekommen. Das ist nicht nur unbezahlbar, ich kann es auch mit anderen teilen, zu ihrem Vorteil und Nutzen.
Eines steht außerdem für mich fest, der A6 ist der erste und letzte Audi, überhaupt Fahrzeug der VAG, der mir auf den Hof kommt...
Zitat:
Eines steht außerdem für mich fest, der A6 ist der erste und letzte Audi, überhaupt Fahrzeug der VAG, der mir auf den Hof kommt...
Solche Aussagen findest Du in jedem Autoforum hier. Kannst ja wählen und zu einem anderen Hersteller wechseln. Steht Dir ja frei. Der 4F bleibt trotzdem ein gutes Auto, auch wenn er kleine Schwächen hat. Leider wird er immer älter und da häufen sich eben solche Fehler, die auf Verschleiß und mangelnder Materialqualität zurückzuführen sind. Für die Ewigkeit wird nirgends gebaut.