VCDS erkennt das Batteriesteuergerät nicht ?
Hallo,
habe die VCDS-Version 15.7.1
Wenn ich einen Batteriecheck machen möchte kommt ständig die Fehlermeldung bei 61 oder 71 Steuergerät nicht erkannt ?
Habe den VL 08/2011 2.7 TDI mit 190 PS
Was kann ich da machen ?
Grüße
CASSK
85 Antworten
Hallo,
Habe im Netz folgendes gefunden.
Audi A4 2.7 tdi 190 PS von September 2008
Eine 110 Ah Batterie ? Ok
?-------------------------
Und für einen Audi A6 2.7 190 PS von März 2010
Eine 95 Ah Batterie ??
Meiner ist von 08/2011
Also ist es eine 95 Ah die Audi empfiehlt.
Ich schwanke zwischen der Exide und der Varta.
Warte aber noch ab was Audi sagt.
Danke trotzdem ??
Habe Antwort von Audi bekommen.
Es ist laut Fahrgestellnummer tatsächlich eine 110 Ah mit 520 A verbaut. Auf Nachfrage warum, keine Ahnung.
Kann ich nun trotzdem die Exide 100 Ah mit 900 A nehmen oder ist das definitiv zu schwach ?
Gruß
die 100 Ah Batterie wird etwas schneller leer sein wie die 110 AH Batterie und die 920A sind natürlich mehr wie 520 A aber im Prinzip sollte es funktionieren....
Ok Atomickeins,
Ich werde die 100er Exide nehmen.
Hat der Thread doch etwas gebracht.
Die Unterschiede sind bei den A6 enorm und letztendlich entscheidet die Fahrgestellnummer, auch wenn selbst von Audi im Internet 95 Ah angegeben wird.
Schöne Weihnachten
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat der Thread doch etwas gebracht.
Warum nochmal gibt es hier keinen Facepalm-Smilie?!
Eine Empfehlung von Audi sehe ich in deinen Bildern nicht. Du, und Atomic auch, haben Bilder der Datenblätter des Fahrzeugs eingestellt. Es handelt sich um die Standardbatterie mit der Mindestleistung die für das Fahrzeug vorgegeben ist! Woher sollen wir die Ausstattungsliste deines Fahrzeugs kennen wenn du sie hier nicht einstellst? Und selbst dann können wir nicht wissen, welchen Akku all diese Verbraucher zusammen letztlich erforderlich machen.
Wenn man schon auf dicke Hose macht, wäre etwas technisches Verständnis zumindest angebracht. Stattdessen stellst du Aussagen von engagierten Usern in Frage die hier in der Community in elektronischen Fragen einen Wissensvorsprung genießen, von dem wir oftmals profitieren dürfen, einfach mal in Frage und tust es mit Laiengelaber ab - meine Interpretation. Und dazu zähle ich mich ganz klar nicht, auch wenn mein Username den Anschein erwecken könnte!
Du hättest deine FIN auch im Teilekatalog eingeben können, dann wäre wahrscheinlich (wenn eingepflegt, kann vereinzelnd vorkommen das nicht) der Akku aufgetaucht, mit dem dein Fahrzeug ausgeliefert wurde - Ergo vorgesehen - Ergo empfohlen seitens Audi.
Ansonsten ist doch gut, dass du jetzt eine fundierte Aussage des Herstellers dazu bekommen hast. (Und das meine ich ernsthaft so). Nur das Schmuckwerk deiner Aussagen gefällt mir eben nicht.
Ich frage mich nur, warum du denn jetzt einen nicht vorgesehen Akku einbauen möchtest? Ich glaube ich habe anfang des Jahres 110 oder 120€ fur die Varta bezahlt und der Vorgänger hat bis zum 12. Fahrzeugjahr gehalten (und hält ja immer noch). Selbst wenn die Exide nur die Hälfte kostet, kann ich es nur schwer nach vollziehen.
Schöne Weihnachten wünsche ich dir aber trotz alle dem.
ich denke, es muss jeder für sich selbst entscheiden, was er in sein Fahrzeug einbaut.
Ich habe schon oft genug in diversen Threads geschrieben das ich eine baugleiche oder zumindest ähnliche Batterie (wie die ab Werk verbaute) bevorzugen würde aber darum ging es bei der Frage nicht.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:21:43 Uhr:
...... aber darum ging es bei der Frage nicht.
Doch,
@Atomickeins! In dem ganzen nunmehr sich über sechs Seiten erstreckenden neu eröffneten Fred ging es im Grunde immer nur um den schlappen Akku im Dicken des Fred-Erstellers und die "Komplexität" des Ersetzen dieses Akkus.
Grüße, lippe1audi
Kann es sein das hier einige Nerven blank liegen ?
Also ich kann für Corona nichts?
Wenn ich wüsste wovon ich rede hätte ich folgendes geantwortet.
Erstens ist das Hiddenmenü nur ein Schätzeisen ,du brauchst es also nicht.
Zweitens , wenn Du wirklich wissen willst was Du für eine Batterie laut Audi brauchst dann musst du mit deiner Fahrgestellnummer zu Audi gehen und fragen.
Es gibt kaum einen anderen Weg.
Was soll die ganze Aufregung an so einem heiligen Tag ?
Vom Bauchgefühl und vieler Meinungen im Internet werde ich mir nun die Exide 100 Ah kaufen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ich mit der Exide etwas verkehrt mache.
Was ich mir auch vorstellen kann ist die Black Max mit 110 Ah. Da habe ich allerdings gelesen das sie zwar sehr gut abgeschnitten hat, aber angeblich erkennen einige Audis die Batterie nicht. Bei Exide gibt es die Probleme nicht.
Die 10 Ah werden die Kuh nicht fett machen.
Sehe es ähnlich wie Atomickeins.
Schöne Weihnachten
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:52:08 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:21:43 Uhr:
...... aber darum ging es bei der Frage nicht.
Doch, @Atomickeins ! In dem ganzen nunmehr sich über sechs Seiten erstreckenden neu eröffneten Fred ging es im Grunde immer nur um den schlappen Akku im Dicken des Fred-Erstellers und die "Komplexität" des Ersetzen dieses Akkus.
Grüße, lippe1audi
ich habe mich auf diese "eine" Frage innerhalb des Threads bezogen und nicht auf den ganzen Thread:
Zitat:
Kann ich nun trotzdem die Exide 100 Ah mit 900 A nehmen oder ist das definitiv zu schwach ?
Die Diskussion über den "Batterietausch" ging übrigens erst ab Seite 4 los, also im letzten Drittel des Threads und der Titel des Threads sagt eigentlich auch etwas anderes...
Außerdem habe ich in diversen Batterie-Threads schon öfter geschrieben das man sich beim Batterietausch an der Batterie orientieren sollte die ab Werk verbaut war. Manchmal habe ich auch einfach keine Lust das altbekannte zum xten mal aufzuschreiben und konzentriere mich nur auf die aktuell gestellte Frage.
@CASSK :
manchmal wird es hier schon mal etwas ruppig aber daran gewöhnt man sich im Laufe der Jahre. Man kann das dann ignorieren oder man geht drauf ein - ist ja alles freiwillig hier 🙂
Die 10 Ah machen schon was aus aber die Welt ist es (meiner Meinung nach) nicht. Die Batterie wird von dem BEM eh nicht zu 100% aufgeladen was das Verhältnis zur maximalen Kapazität auch noch ein wenig schrumpfen lässt.
Auf die Diskussion ob Varta besser ist als Moll, Banner, Exide usw. habe ich auch keine Lust. Ich persönlich verbaue am liebsten Varta aber deswegen muss ich andere Produkte ja nicht schlecht reden. Hier vielleicht noch ein kleines Beispiel aus dem Leben:
Ich habe vor 3 Jahren eine billige noname Batterie als Notlösung in unseren 2006er A3 eingebaut, weil die bestellte Varta nicht zeitnah geliefert wurde. Die alte original Batterie war am Ende, es war Winter und der Wagen wurde gebraucht. Die Varta kam dann auch irgendwann an Land und steht als Ersatz in der Garage. Die noname Batterie ist also immer noch verbaut und hat bisher keinerlei Probleme gemacht. So schlecht wie gerne dargestellt scheinen Billigbatterien also nicht zu sein.....