VCDS erkennt das Batteriesteuergerät nicht ?
Hallo,
habe die VCDS-Version 15.7.1
Wenn ich einen Batteriecheck machen möchte kommt ständig die Fehlermeldung bei 61 oder 71 Steuergerät nicht erkannt ?
Habe den VL 08/2011 2.7 TDI mit 190 PS
Was kann ich da machen ?
Grüße
CASSK
85 Antworten
Ja Genau. Ganz locker 20 Ampere je nach Anzahl der Steuergeräte. Und ja nach 4 Stunden Radio hören passiert so etwas. Bei jedem 4F.
Habe jetzt mal genau hingesehen.
Sorry wegen den ganzen Fehlern, liegt wohl an meiner Grippe ??
Das Ladegerät hat eine Leistungsaufnahme von 86 Watt und einen Ladestrom von 4 Ah.
Also ist es normal das der A6 nach 4 Stunden meckert.
Ok,
Nach genau 2 Stunden zeigt das Ladegerät grün an.
Das bedeutet das die Batterie randvoll war, oder?
Oder bedeutet es das sie nur noch wenige Ampere fassen kann ?
Ähnliche Themen
das könnte auch bedeuten, dass die Batterie defekt ist und nicht mehr die volle Kapazität erreichen kann. 2 Stunden laden mit 4A bedeuten nur 8 Ah Ladung - bei einer 110 Ah Batterie sind das nicht mal 8 % der möglichen Kapazität. Bei solch einem Kapazitätsverlust einer vollen (oder gut geladenen) Batterie würde der BEM auch noch nicht meckern.
Irgendwie kommt mir das Alles ein wenig komisch vor, auch dass das Gateway (Diagnose-Interface) nicht erreichbar ist...
Tja ?
Ich weiß es nicht.
Ich werde bei Gelegenheit mal in die Werkstatt fahren und einen richtigen Batterie Check machen lassen.
RudiS meint das das MMI durchaus 20 Ampere ziehen kann.
Also 4 x 20 sind 80. Da darf man schon einmal meckern?
Wenn es denn so ist.
Klar, wenn 80 AH von 110 Ah fehlen wäre ein Meckern mehr als angebracht. Ab wann gemeckert wird weiß ich nicht, ich hatte schon über Monate nur 40% der Kapazität weil die Batterie schwächelte und da wurde noch nicht gemeckert.
Eventuell wäre auch ein Batterietester für Dich interessant, ich habe dafür vor einigen Jahren das Modell BT111 vom Panther gekauft - ca. 45 oder 50 € bei Amazon (siehe Bild).
Batterierester wäre ok wenn ich denn wüsste welcher.
Was testet Deiner genau ?
Auch die Kapazität ?
Ist es überhaupt möglich die Kapazität zu testen ?
Ich sehe da auch Komisches. Deinen Berichten nach muss die Ladung des Akkus mindestens zweimal so schlapp gewesen sein, dass es zu Warnhinweisen, rsp. auch Abschaltungen kam. Also Akku platt.
Egal, mit welchem orgiastischem Ladegerät auch immer - nach 2 Stunden Laden ist da fast nix reingekommen. Der Akku ist immer noch kurz vor schlapp.
Habe gerade bei meinem Dicken erst erfahren, wie dann Steuergeräte zu spinnen beginnen. Da hieß es gestern, dass mit dem Kühlwasser nicht stimmte. Aber dem Kühlwasser gings gut, nur dem Akku nicht, der war halt eben schlapp und das Steuergerät sorgte für Aufregung in falscher Richtung.
Es wird dein PDC-Problem nicht im Alleingang lösen, aber ich empfehle dir dringend, mit einem modernen Ladegerät den Akku wirklich voll zu laden. Das von dir Genutzte mit - wahrscheinlich - einer Zustands-Ampel, also rot,gelb,grün ist ja nett, um dem Akku aus dem Sumpf zu helfen, aber zum Vollladen völlig ungeeignet, weil keine Sau weiß, wann der Akku wirklich voll ist. Werbung hin oder her - fahre fix zu Aldi, wenn dein Laden zur Nord-Kette gehört und greife schnell nach dem dort angebotenen 13 € Lader. Der lädt mit immerhin 5 A und hat einen vollwertigen MicroProzessor drin.
Ein ordentlich geladener Akku ist nicht alles, aber ohne den ist alles nichts.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@CASSK schrieb am 12. Dezember 2020 um 16:38:13 Uhr:
Batterierester wäre ok wenn ich denn wüsste welcher.
Was testet Deiner genau ?
Auch die Kapazität ?
Ist es überhaupt möglich die Kapazität zu testen ?
es gab wohl durcheinander mit meinem Beitrag (wurde wohl erstmal nur halb eingestellt). Mein Tester testet soweit ich weiß ich die Kapazität und ist für Nass- und Gelbatterien bis 150 Ah geeignet. Der Zustand der Batterie wird auch durch LED's angezeigt, für den Test muss die Batterie abgeklemmt werden und vor dem Test muss man dem Tester die Norm der Batterie mitteilen (das sollte auf der Batterie zu finden sein).
Ein Bild von dem Teil und der Typ stehen oben in meinem anderen Beitrag.
Ja, sie war zweimal schlapp.
Ich gehöre zu Aldi Süd :-)
Macht aber nix. Meiner Werkstatt kann ich vertrauen.
Die haben wohl ein Batterietester der alles kann.
Werde dann das Problem mit dem Hidden Menü mal ansprechen.
Ich konnte deinen Beiträgen nicht entnehmen, was genau du im Hidden Menü veranstalten willst.
Grüße, lippe1audi
Da musst Du niemanden ansprechen :>) kannst du selber machen wenn du schon VCDS hast. An der richtigen Stelle ein Bit setzen und fertig.
Aber ich warne Dich. Da kann man schnell etwas falsch konfigurieren wenn man nicht weiß was ma da macht. Wozu brauchst du das unbedingt?
Oh Lippe war schneller 🙂
Irgendwas stimmt mit der Forensoftware nicht, kann gerade weder die Editier-Funktion aufrufen, teils funktioniert auch die Suche nicht....
Das Hidden-Menü ist für normale Wartungsarbeiten und auch generelle Informationen nicht gedacht. Da sollte man die Finger von lassen, weil Eingriffe da zu sehr Ungutem führen können. Wenn es "nur" um das Handeln der Akku-Pflege geht, brauchst du das HM nicht.
Grüße, lippe1audi
Ich habe gelesen das man im Hiddenmenü den Zustand der Batterie sehen kann.
Also bin ich mit dem VCDS und dem richtigen Kabel ins Auto gegangen.
Da ich den FL 08/2011 habe zeigte er mir 2 Menüs an die mit Batterie zu tun haben.
Einmal 61 und einmal 71. Wenn ich mit dem Vcds versuche in beide Steuergeräte zu kommen bekomme ich zweimal die Meldung das das Steuergerät nicht erkannt wurde.
Dann sagte einer ich müsste in 19er Steuergerät.
Das wäre beim FL so.
Ebenfalls die Meldung Steuergerät nicht erkannt oder antwortet nicht.
Vielleicht liegt es am vcds 15.7 ?
Zu alt ?
In alle anderen Steuergeräte komme ich.