Variodach rechte Kunststoffblende gebrochen
Guten Abend, ich habe einen SL 350 Bj. 2003 bei dem am Variodach außen, an der rechten Kunststoffblende seitlich von der Scheibe ( von hinten gesehen ) beim Öffnen des Daches unten ein ca. 10 cm großes, fast quadratisches Stück abgebrochen ist. Warum ist selbst der Werkstatt unklar. Man sieht ein Stück eines Kompribandes. Ich habe die Möglichkeit, das Teil einzeln zu kaufen. Ist der Austausch einfach zu bewerkstelligen ? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Alle MB Teile können wie folgt direkt bestellt werden :
Ersatzteile Aussuchen http://www.auto-parts.spb.ru/cat/cats/m.mycat?cat=mb
Dann Teilenummer eingeben bei http://www.online-teile.com/mb/
-} kaufen
Grüße vom Bodensee
81 Antworten
Erst händisch und dann mit Maschine. Ich war aber sehr vorsichtig, da entsteht sofort Wärme. Nicht zu vergleichen mit Metall.
Die linke Seite ist schon wieder in Rückstand …
Ähnliche Themen
Zitat:
@racinggreen schrieb am 23. April 2022 um 06:18:45 Uhr:
Die linke Seite ist schon wieder in Rückstand …
Und seit heute mittag wieder verfügbar…
Man will es kaum glauben.
Nach nur fünf Monaten Wartezeit halte ich die Ersatzteile in der Hand (linke Seite !!!). Die Online Bestellung wurde über Mercedes Benz Wuppertal abgewickelt.
Preis für beide Teile inkl. Versand etwa 160 €.
Ich habe mal ein paar Bilder von den Teilen gemacht. Damit dürfte erklärbar werden, wie Träger und Abdeckung zusammengehören.
Der Träger wird mit fünf Schrauben verschraubt. Die Abdeckung wird dann von unten bei geöffnetem Kofferraumdeckel auf den Träger aufgeschoben. Die Abdeckung ist recht dünn und filigran.
So, hier noch ein paar Bilder von der Montage.
Und der Hinweis:
Der Träger ist am R230 Mopf2 identisch und braucht nicht getauscht zu werden.
Ich habe es bei meinem Wagen zwar gemacht, aber nur, weil der Träger verbogen war. Aber auch das wäre wieder in Ordnung zu bringen gewesen.
Ansonsten ist es Fummelarbeit.
Der Träger muss wieder so justiert werden, dass die Spaltmaße passen und auch so, dass die Abdeckung wieder oben in der Flucht sitzt.
Wegen des Haltens sind vier Hände besser als zwei. Die untere Dichtung ist beim Einfädeln der Nut sehr störend. Ich habe es bei halb geöffneten Verdeck gemacht. Ein bisschen Sprühfett war hilfreich.
Du sammelst "danke" von mir.
Ich habe die Abdeckungen auch beide mittlerweile erhalten. Möchte aber noch nicht tauschen, habe die alten aufpoliert und bin zur Zeit mit der Optik zufrieden.
Wie ist das jetzt mit dem Träger? Der ist doch vorhanden? Mein Wagen ist Baujahr Ende 2002.
Wenn mir nach Tausch ist, ziehe ich die alten doch nur ab, säuber, fette/öle und schiebe die neue Verkleidung auf den alten Halter?
Oder muss ich noch was kaufen?
Mir wurde gesagt, ich müsse den Träger, der mit fünf Muttern (1 x 8 mm oben, dann 4 x 10 mm) am Eckteil verschraubt ist, mitkaufen. Der ist aber identisch, also überflüssig. Die 80€ hätte ich auch sparen können.
Ich kann Dir bloß nicht sagen, ob das auch für die erste Version und den Mopf 1 gilt. Die Teilenummern sind jedenfalls für alle Varianten identisch.
Gestern hatte ich Lust, die Blenden zu tauschen.
Die Linke konnte ich mit den Händen durch drücken nach unten herausschieben. Die rechte habe ich mit einem Holzkeil und leichten Hammerschlägen nach unten herausgeschoben. Zange wollte ich nicht einsetzen, weil nur optisch unschön, kein Bruch.
Mein SL gebaut am 21.11.2002 hatte die Trägerplatten doch verbaut. Die Kunststoffblenden laut Stempel aus September 2002. Sollte somit also Erstausstattung sein.
Ich hätte die Platten wiederverwenden können, aber:
Ich wollte da alles säubern, den Lack waxen und die Gummis pflegen.
An den Platten löst sich ringsum der Kantenschutz, Gewebeband, ok machbar.
Unter und auf den Platten löst sich so ein Schaumstoff, der jede Seite abpolstert, ok machbar.
Die Platten sind aber durch Witterungseinflüsse angepappt und das Blech ist dünn und biegsam. Die linke Seite konnte ich ohne zu verbiegen entfernen, die Rechte bog sich etwas. Beim wiederverwenden also an mehreren Stellen abhebeln!
Wer die Platte montiert lässt, verbiegt natürlich nichts. Aber an meinen war der Kantenschutz fransig, so hätte ich nicht die neue Verkleidung montieren wollen.
Von daher lieber mit Montageplatten zusammen erneuern oder eben Zeit und Equipment für die Aufbereitung parat haben.
Die Montage war einfach. Die Montageplatten an der Lackseite vom Spaltmaß ausrichten. An den Blenden die Haltenasen mit Silikonfett schmieren, dann auflegen, oben einführen, packt eher als die anderen Nasen, Sitz kontrollieren, Ellbogen oben anlegen, mit dem ganzen Unterarm andrücken, unten an der Dichtung mit der anderen Hand sehr stark andrücken und hochschieben. Das Gummi an der Scheibe, C-Säule mit ganz viel Gummipflege auch vorher geschmeidig glatt machen.
Freuen das es wieder picobello aussieht. Da vergesse sogar ich als Sparfuchs den Ärger über das ausgegebene Geld.
Ben
Aber warum nur? Hatte nach dem Wechsel auch Angst davor werde es nochmal beobachten. Die muss doch dann durch irgendetwas in der Bewegung berührt werden.
Zu nah der Scheibe montiert? Lieber etwas mehr Richtung C-Säule? Die Dichtungen zwischen Scheibe und der C-Säule sind mir die einzige Erklärung, neben der Möglichkeit, das die Verkleidung nicht richtig eingerastet ist und im Kofferraum nach unten hängt und dann im Weg hängt beim Schließen.
Sehr ärgerlich. Tut mir leid.
Ich habe mich heute mal mit dem Problem beschäftigt und einen Freund gebeten, das Verdeck zu betätigen.
1) Ich stelle fest, dass sich der Kofferraumdeckel auf der einen Seite schneller anhebt als auf der anderen.
2) Der Bruch wird allerdings von der Leiste mit der langen Dichtung unten an dem Heckscheibenrahmen hervorgerufen.
Die linke Seite hebt die Blende an, während rechts genügend Abstand besteht. Damit wird der untere Teil der Blende geknickt und es kommt zum Bruch.
Ich habe mal versucht, Bilder von beiden Seiten zu machen, um das Problem zu verdeutlichen.
Eine Lösung dazu habe ich noch nicht.
Viele Grüße
Thomas
Ich habe vorhin Gummipflege betrieben und mir das auch ganz genau angesehen. Tatsächlich habe ich auch diese Überlappung in Erwägung gezogen.
Du hast die erneuert oder noch vor?
Zu hoch unter der Scheibe angeklebt?
Kann man da 1-2 mm abschneiden?
Ich habe jetzt nicht die Dachhydraulik in Verdacht, das da etwas zu langsam arbeitet, dafür sind schließlich die unendlich vielen Endschalter da.
Meine Dichtung habe ich letztes Jahr neu verklebt und definitv ist meine niedriger, die kommt der Scheibe nicht so nah! Hatte da erst gedacht, ich hätte da unsauber gearbeitet und je höher, desto weniger Wasser kann die Dichtung unterwandern...