Variant, Nachbau Tankbänder aus Edelstahl, Teilenummer 333201654 und 333201653

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

frei nach dem Motto: "Man kann nicht immer nur nehmen - man muss sich auch mal etwas geben lassen", werde ich in diesem Thread versuchen, den Nachbau der beiden Tankhaltebänder aus VA, für den Variant, Schritt für Schritt zu zeigen. Benötigt werden 1x 333.201.653 und 2x 333.201.654.
Wir hatten das in einem anderen Thread schon einmal angefangen zu diskutieren, dann wurde ich gebeten, dies in einem eigenen Thread weiter zu führen.

Hier zum Einstieg noch einmal das in leicht veränderter Form, was ich am letzten Freitag geschrieben hatte:

Ich habe ich mich mit den Tankhaltebändern beschäftig und diese Woche aus Lust und Laune die Dinger im 3D-CAD nachkonstruiert. Basis hierfür waren die beiden Zeichnungen von Hans-57, die er vor ein paar Jahren nach eigenen Angaben von Originalteilen abgezeichnet hatte. Die Dateien wurden ins CAD zurückgeführt, zurechtskaliert und im 3D neu umgesetzt und abgewickelt.

Heute auf dem Weg zur Arbeit rase ich in eine Wasserpfütze und kriege so richtig schön Aquaplaning, dass es mich fast in die Leitplanke gehauen hätte. Hab die Kiste natürlich abfangen können, aber anschließend war ein hässliches Schleifgeräusch vom Heckbereich zu hören, wie wenn einer ne Flachschippe hinter dem Auto herziehen würde. Bin natürlich erst mal bis zur Firma weitergefahren, bei dem Sauwetter halte ich wegen sowas nicht an ;-) Auf dem Firmenparkplatz sehe ich dann schon ein schönes rostiges TANKHALTEBAND nach hinten umgeklappt auf dem Boden hängen!

Nach der Arbeit habe ich das am Boden schleifende Band dann erst mal mit etwas Bindedraht an der Anhängerkupplung nach oben gebunden, so dass auf dem Nachhauseweg der Feuerschweif hinter dem Auto ausblieb.

Keine Angst, der Pathos ist gleich zu Ende, es wird gleich fürchterlich technisch! :-)

Hier im Anhang die beiden pdf´s von Hans-57 und ein paar Bilder, wie es am Tag des Defektes unter meinem Auto aussah.

Auf den Bildern kann man erkennen, wo das Band durchgerostet ist, und dass die verbleibend zwei Bänder auch nicht mehr viel besser aussehen. Ebenfalls der Halter, der zwei der Bänder auf einmal fixiert sieht nicht mehr wirklich schön aus und wird in diesem Zuge auch gleich aus VA nachgebaut.

20161112-113656
20161112-113700
20161112-113712
+4
Beste Antwort im Thema

So, liebe Mitleser, heute hatte ich endlich Zeit, die Tankhaltebänder einzubauen. Nachdem ich jetzt seit dem Abriss des einen Bandes mit nur zwei alten und gammeligen Bändern unterwegs war und mich nicht mehr getraut habe vollzutanken. Naja, mein Auto stand ja auch 6 Monate still, bedingt durch den ZKD-Schaden und die kpl. Überholung des Zylinderkopfes.
Abschließend kann man sagen, dass die von mir angefertigten Teile einwandfrei gepasst haben. Auch die Längen der Bänder haben super gepasst, so dass die Bänder schön straff sitzen und nichts wackelt oder lose sitzt. Die alten Schrauben gingen einwandfrei raus, lediglich die Schraube auf der Beifahrerseite nahe der Hinterachse ist sehr schlecht zugänglich. Hier musste mit dem Gelenk auf der Ratsche gearbeitet werden.
Anbei gleich noch ein paar Bilder.

Gruß,

20170916_161949.jpg
20170916_161953.jpg
20170916_170409.jpg
+2
72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo kawa

Deine Biegevorrichtung gefällt mir so gut das ich sie mir kurzerhand nach gebaut habe. Ich hatte hier mit Schraubstock und 20 Tonnen Presse experimentiert...hat mir nicht so gut gefallen, dein Biegeteil erscheint da einfach Sinnvoller.

Frage zum Thema:

Zitat:

Zur Befestigung des Blechstreifens auf dem Flachstahl habe ich wieder ein M8er Gewinde gebohrt und habe die Beilage von meiner ersten Biegevorrichtung wieder zum Einsatz gebracht. Nach Zeichnung soll die Biegung bei 28mm Radiusmitte beginnen. Dementsprechend habe ich 35mm von der Vorderkante der Gewindestange einen Anriss gemacht, an dem ich das Band beim Spannen mit der 8er Schraube immer bündig angelegt habe.

Könntest du mir bitte mitteilen wo du die M8 Bohrung gesetzt hast, ausgehend von der Vorderkante deiner Gewindestange (Rundmaterial) Ergibt sich die Positionierung der Bohrung von selbst oder habe ich was überlesen?

Gruß Thomas

Hi Thomas,

freut mich, dass das jetzt schon jemand gebrauchen kann. Dann hat sich mein Dokumentationsaufwand wenigstens gelohnt.
Die 8er Gewindebohrung habe ich nach Augenmaß in die Mitte des Langloches der Bänder gesetzt, wenn man das Band mit seinen Ende bei 35mm (wie bereits beschrieben) anhält. So genau kommt es bei der Bohrung auch nicht an, die Langlöcher an den Bandenden sind für eine 8er Schraube groß genug.

Konnte den ganzen Tag nicht schreiben, ich habe gemauert/betoniert.

Gruß,

Tach

Ok...verstanden, alles klar, und nicht so bescheiden....saubere Arbeit. 🙂

Gruß Thomas

ich habe eine Frage. die 2 Bänder die zusammen sind haben die gleichen maßen ? sind gleich lang und so weiter ?

Ähnliche Themen

Das steht doch schon im Eröffnungsbeitrag:

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 19. November 2016 um 21:02:24 Uhr:



...Benötigt werden 1x 333.201.653 und 2x 333.201.654...

🙂

Guten Abend. Ich nehme es mal vorweg: Gestern Abend habe ich die Bänder fertig in Form gebogen. Wie ich das gemacht habe, werde ich im Laufe der nächsten Tage noch als Schritt #7 dokumentieren.
Zuvor eine Bitte: Den doppelten Halter für die beiden Bänder, die mit nur einer Schraube befestigt werden, möchte ich auch gerne noch aus VA nachbauen. Hierfür wäre es aber schön ein Muster zu haben, denn ich brauche mein Auto regelmäßig und möchte mit dem Auswechseln der Bänder so lange warten, bis alle Teile fertig sind.
Hat jemand so einen Halter übrig, den er mir gegen Kostenübernahme schicken würde? Gerne nehme ich auch ein Neuteil gegen entsprechende Bezahlung. Angebote, bitte :-)

Gruß,

EDIT: Teilenummer ist 191.201.661

20161112_113700.jpg

Du meinst Teil Nr. 6 auf dem angehängten Bild?

Das hat die Teilenummer 191201661 und war im Sommer 2013 noch zum Preis von 4,05 € am Teiletresen erhältlich.

Image-5005

Das kann ich aber allerfrühestens im Frühjahr 2017 mal abbauen, wahrscheinlich eher im Frühsommer.

Dscn1178
Dscn1188

Ja, Teilenummer ist bekannt; gibts aber leider nicht mehr, wir haben halt 2016 :-)

Schritt #7: Anfertigung einer Biegeschablone und fertigbiegen der Bänder:

Wie bereits erwähnt, habe ich am Mittwoch Abend eine Biegeschablone angefertigt und die Bänder fertig gebogen.
Die hier bereits veröffentlichte "Biegeskizze" habe ich mir 1:1 auf einem A0-Plotter ausgedruckt. Die dargestellte Kontur wurde mit einer Schere ausgeschnitten und auf ein dickes Brett, in diesem Fall eine 22er Verlegeplatte, übertragen und ausgesägt. Ziel sollte es sein, die Bänder auch auf dieser Vorrichtung zu biegen. Nicht zu unrecht hatte ich gleich Zweifel daran, ob das gehen würde, schließlich hat das Blech eine recht große Rückfederung. Fast erwartungsgemäß ging der erste Biegeversuch sehr bescheiden zu Ende. Ich hatte das Band an einer Seite mit einer dicken Spaxschraube und einer großen M5er Scheibe an meiner Schablone befestigt und hatte das Band über die Kontur gebogen. Die Rückfederung war aber viel zu groß um von einem befriedigenden Ergebnis sprechen zu können. Dennoch erwies sich die Holzschablone als sehr hilfreich, denn anschließend habe ich die Bänder mit den bloßen Händen in Form gebracht und mit der Schablone konnte ich immer wieder sehr genau kontrollieren, ob ich mit der Biegerei auf dem richtigen Weg bin.
Da ich für das kurze Band kein geeignetes Brett mehr finden konnte, habe ich für diese Biegung nur die Papierschablone ausgeschnitten und die so entstandene Schablone mit Tesa Krepp auf eine (Tisch)Platte geklebt. Das ist für das Zurechtbiegen von Hand ebenso ausreichend, wie die etwas aufwändigere Holzschablone. Beim Papier muss man halt etwas vorsichtiger sein, damit man es beim Auflgegen der Bänder nicht kaputt reißt.
Im Prinzip kommt es wahrscheinlich garnicht so genau auf die Ausgangsform der Bänder an, die legen sich sehr wahrscheinlich automatisch an die Kontur des Tanks an. Es ist aber auf jedenfall von Vorteil, den Bändern eine vorgebogene Kontur mitzugeben, sonst müsste man ja drei gerade Blechstreifen unters Auto schrauben und die gesamte Verformungsarbeit liegen unter dem Auto verrichten. Falls ohne Bühne gearbeitet wird, dürfte es zudem schwierig werden, einen ca. 1m langen Blechstreifen unter dem Auto vertikal zu befestigen :-).
Dauer der ganzen Aktion: Ca. 45min.

Die drei Bänder sind somit fertiggestellt und jetzt benötige ich nur noch ein Muster von dem Blechhalter 191.201.661. Vielleicht schaffe ich es morgen mal beim Schrottplatz meines Vertrauens vorbei zu fahren. Vielleicht kann ich das Ding an irgendeinem VW abschrauben, schließlich war es in sehr vielen Modelllen verbaut. Den Nachbau und die Konstruktion hierzu werde ich selbstverständlich hier auch noch veröffentlichen.

Heute habe ich mir Ebay 10 Stück M8x30er Flanschschrauben M8 DIN 6921 Edelstahl V2A, Sechskantschraube mit Flansch, bestellt. Die kommen von der Form her den verwendeten Originalschrauben ziemlich nahe und man muss beim Verbau nicht auch noch eine separate Beilagscheibe mit ranfummeln. 8,08 Euro hierfür halte ich für eine überschaubare Investition :-). Ja, ich weiß, man braucht ja nur vier Stück, aber die restlichen kann man sicher mal für etwas anderes gebrauchen...

Bis bald und Gruß,

20161130-203428
20161130-203450
20161130-204001
+6

Das sieht sehr gut aus. Du könntest mit den Teilen in
Serie gehen...
Gruß Eiche.

Danke. Dann würde ich aber zumindest die Versteifungen in größerer Stückzahl lasern lassen!
Jetzt müssen sie nur noch passen.

Die könnte ich in großer Stückzahl mit dem Wasserschneider anfertigen,brauche nur ne cad Datei davon.

Gruss Wester

Am Montag kann ich ne DXF-Datei vom Verstärkungsblech zur Verfügung stellen. Dann kannst Du die ja in Serie produzieren.
;-)
EDIT: Als Gegenleistung könntest Du mir ja mal das letzte Tankhalteblech auf dieser Welt ausleihen, dann würde ich mich da auch mal ranmachen.

Hallo

Ja, das könnte er machen...allerdings warten wir schon seit einem Jahr auf seine, mit dem Wasserschneider hergestelltes, mehrteiliges Puzzel zur Tankhalterung 😁

Könnte etwas dauern.....

Da haben wir es doch, 16.11.2015

".......So,hiet ist nun das allerletzte Blech von VW. Nachbau wird bissl dauern. Wird in drei Blechteilen enstehen,die dann zusammengeschweißt werden. Die Bleche werden mit einer Wasserstrahlmaschiene geschnitten. Werde dann berichten
Gruß Wester...."

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen