1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe

Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe

VW Passat B7/3C

Hallo -

An meinem B7 Variant Conf. (BJ 08/2012) - manuelle Heckklappe - meldet sich sporadisch - Tendenz zunehmend- die MFA, dass die Heckklappe geöffnnet ist. Dies beim Fahren und beim Stehen (bei laufendem Motor) obwohl diese fest verschlossen ist.

Neben dem akustischen Warnsignal, welches bei der MFA Meldung ertönt, geht auch kurzfristig die Innenbelechtung an. Verschliessen lässt sich der Wagen problemlos.

Fragen:

- Hat jemand ein solches Problem schon einmal gehabt ?

- Wie und wo wird das "Klappe Zu" Event festgestellt bzw. mitgeteilt. Durch das Hecklappenschloss ?

- Im Gegenstück zum Schloss (dem Metallbolzen in der Wanne) liegt dort auch Elektrik an ?

Besten Dank im Voraus

Hubendubel

Beste Antwort im Thema

Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013

Moin Leute,

auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:

https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html

hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.

Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.

Kabelbaum-Upgrade Anleitung

Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape

Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).

1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.

2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.

3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.

4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.

5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.

6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).

7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.

8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!

9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.

10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.

11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.

12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.

Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.

Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

...
Material ca. 100,- und die Reparatur ist mit einigermaßen handwerklichem Geschick selbst machbar.
...

Also: Ich habe den defekten Kabelbaum mit Wischwasserschlauch (Ersatzteil Nr 3AF971148..; ca. € 84,- ) jetzt ausgebaut und den Schlauch mit einem "professionellen" Reparatursatz von www.gewie.eu für € 22,50 repariert; jetzt brauch'ich noch einen Stecker von VW für 2,50 und ein paar Kleinteile, um den Leitungssatz wieder zu vervollständigen (ohne den Stecker zu entfernen wäre das Ding nicht aus der Karosserie gekommen und "in situ" hätte ich den Schlauch nicht flicken können -alles mehrfach mit Gewebeklebeband "verschweißt"-) und dann sollte es wieder funktionieren; da ich den Passat zum ersten Mal hinten auseinandergenommen habe, war ich natürlich vorsichtig und es hat alles in allen ca. 3 Stunden reine Arbeitszeit bis hierher gekostet. Dann noch zwei Stunden hier recherchiert und ich schätze auch wieder drei Stunden zum Zusammentüddeln und dann waren das ein ganzer Tag Arbeit; beim nächsten mal schaffe ich das sicher auch komplett in drei Stunden.

Wenn also eine Werkstatt dafür 400 € nimmt, dann ist das sehr in Ordnung, denn unter 100,- Euro kann sicher niemand eine "Fachperson" in einer "Markenfachwerksatt" beschäftigen.

Mehr Infos dazu hier: http://www.motor-talk.de/.../...-wischwasser-kabelbruch-t5479846.html; ich werde dann auch meine Arbeit nach Abschluss dort dokumentieren.

Bei mir das gleiche Heckklappenproblem beim Passat Variant. Die VW Werkstatt in Fulda will 1.200 € haben und ich soll 600 € selber tragen.
Das nach Dieselgate! Darüber hinaus hatte ich beim CC vor ein paar Wochen ein ähnliches Heckklappenproblem. Dort musste ich Kosten in Höhe von 500 € selber tragen, nur damit der Kofferraum wieder funktioniert. Bin stinksauer und ziehe gerade die Konsequenzen...

Hallo,
Wir haben vor circa 1 Monat den Passat B7 Variant gekauft.
Seit ca. 1,5 Wochen haben wir ebenfalls das gleiche Problem, aber dazu kommen noch weitere Probleme.
Bei dem Kauf wurde uns absolut nichts davon gesagt, dass ab 100.000 Kilometern Laufleistung, eine Selbstbeteiligung bei der Garantie von 150€ ist. Unser Passat hat ca 110.000 gelaufen, somit frisch über die 100.000er Grenze.
Heute waren wir im Autohaus, und dort wurde gesagt, dass wir erst einen Termin am 3. Mai bekommen, und wir KEINEN kostenlosen Ersatzwagen bekommen, da es den Ersatzwagen nur bei Inspektion & Wartung gibt.
Bevor wir das Auto gekauft haben, wurde noch die Heckscheibe gewechselt, da diese sehr zerkratzt war. Unsere Vermutung liegt, dass da etwas nicht vernünftig gemacht wurde, da man bei hohen Geschwindigkeiten ein dezentes Pfeifen aus dem Kofferraum hört.
Wie hier schon jemand geschrieben hat, wurde nach einer Zeit die ganze Elektrik nass, und somit kaputt. Wenn das dann so ist, dann sollten wir doch 1. Den Termin schneller bekommen, oder das Fahrzeug direkt da lassen, 2. Keine Selbstbeteiligung zahlen, da es ja nicht unsere Schuld ist, und 3. Den Leihwagen kostenlos dazugestellt zu bekommen, auch wenn es nur ein up! oder Polo wäre...
Denn es läuft doch das Risiko, dass Wasser zur Elektrik kommen kann, oder nicht?
Dann müsste man doch normalerweise schneller handeln müssen?

Es ist nichts akutes, weswegen der Wagen nicht mehr Fahrbereit ist. Leihwagen ist hier ne kostenlose, freiwillige Leistung des Autohauses.

Es ist kein Garantiefall 😉 Sondern Gewährleistung. Stichwort Beweislastumkehr.

Termin schneller oder nicht schneller - Wenn Werkstatt voll; dann voll.
Es gibt auch echte Notfälle wie liegenbleiber, dafür sollt man sich ne Minute an kapazität übrig lassen - ausserdem wird ja am Termin der Instandsetzung ALLES instand gesetzt was defekt ist, Folgeschäden gehen nicht auf deine Kappe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PhijaGA schrieb am 21. April 2017 um 21:29:19 Uhr:


Hallo,
Wir haben vor circa 1 Monat den Passat B7 Variant gekauft.
Seit ca. 1,5 Wochen haben wir ebenfalls das gleiche Problem, aber dazu kommen noch weitere Probleme.
Bei dem Kauf wurde uns absolut nichts davon gesagt, dass ab 100.000 Kilometern Laufleistung, eine Selbstbeteiligung bei der Garantie von 150€ ist. Unser Passat hat ca 110.000 gelaufen, somit frisch über die 100.000er Grenze.
Heute waren wir im Autohaus, und dort wurde gesagt, dass wir erst einen Termin am 3. Mai bekommen, und wir KEINEN kostenlosen Ersatzwagen bekommen, da es den Ersatzwagen nur bei Inspektion & Wartung gibt.

Hallo,
der Händler muss lt. BGB einen mängelfreien Gegenstand liefern. Wenn innerhalb der ersten 6 Monate etwas kaputt ist, muss er nachweisen, dass der Mangel bei Kauf nicht vorgelegen hat. Kann er das nicht (ist eigentlich unmöglich nachzuweisen, dass zu der Zeit noch kein Wasser eingedrungen ist), muss er den Mangel auf seine Kosten beheben. So will es das BGB mit der gesetzlichen Gewährleistung, eine Selbstbeteiligung gibt es da nicht. Der Händler bezieht sich auf die Bedingungen einer Garantieversicherung. Es ist aber sein Problem, dass er bei der Laufleistung nur einen Teil der Kosten von der Versicherung wiederbekommt.

Google einmal nach "Sachmängelhaftung ADAC", da werden die Unterschiede näher erläutert.

Tipp: Melde den Mangel als Sachmangel per Fax/Einschreiben beim Händler an und fordere ihn dazu auf, den Mangel im Rahmen seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht innerhalb einer Frist von 2 Wochen zu beheben. Biete ihm an, das Fahrzeug dafür nach Absprache zur Verfügung zu stellen. Weise darauf hin, dass die Garantieversicherung deine gesetzlichen Ansprüche auf Mangelbeseitigung nicht einschränkt.

Einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur hast du jedoch nicht.

Hallo,
Dankeschön für die wirklich sehr kompetente Antwort, ebenfalls danke ich dem Schreiber über dir.

Haben die Tipps denn etwas genützt?

Ja, auf jeden Fall. Danke nochmal. Das wurde zwar nicht per Gewährleistung gemacht, aber die Selbstbeteiligung ging zu Lasten des Autohauses.

Diese Garantie von Volkswagen: da bezahlt ihr etwas, das als gesetzliche Gewährleistung allein dem Risiko des Verkäufers unterlegen hätte ...

Hallo habe auch ein VW Passat kombi baujahr 11/13 seit heute morgen 4:45 Uhr zeigeändert mein BC an das meine Heckklappe offen ist und die Innenbeleuchtung an ist wärent der Fahrt und das Auto blinkt nicht mehr beim zumachen ist aber zu. Und trotz geschlossem Auto leuchtet durchweg die Innenbeleuchtung meine Batterie sagt bestimmt danke nachher. Was ist los mit dem Auto?

Besten Dankeine im voraus.

@Maus1975 Das steht alles in diesem Thread. Du bist also goldrichtig gelandet.

Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach 15 Min. von allein ab - das wird die Batterie aushalten.

Mein Passat hatte denselben Fehler. Bis zur Reparatur habe ich die Heckklappe während der Fahrt immer nur auf der ersten Schließe "angelehnt" und die Innenbeleuchtung abgeschaltet. Aufspringen kann sie dann nicht, es regnet auch nicht rein, aber das Gebimmel des zumeist sporadischen Fehlers ist weg.

Hat das schonmal jemand ordentlich selbst geflickt und evtl. n paar Tipps ? Habe vor ein Stück Silikonschlauch statt des Wellschlauchs einzusetzen und irgendwie mit Schrumpfschlauch mit Innenkleber zu verbinden.

Hallo Lenny,

der Hinweis war hilfreich. Welche Reparatur war denn notwendig? Eine freie Werkstatt wollte das Schloss wechseln, da sei alle Elektronik enthalten und es sei ein typisches VW-Problem. Die anderen Beiträge lassen mich allerdings ein wenig zwelfeln...

Zitat:

@lenny77 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:22:01 Uhr:


Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach 15 Min. von allein ab - das wird die Batterie aushalten.

Mein Passat hatte denselben Fehler. Bis zur Reparatur habe ich die Heckklappe während der Fahrt immer nur auf der ersten Schließe "angelehnt" und die Innenbeleuchtung abgeschaltet. Aufspringen kann sie dann nicht, es regnet auch nicht rein, aber das Gebimmel des zumeist sporadischen Fehlers ist weg.

Moin.

Eine Seite vorher habe ich einen Schaltplan angehängt, mit dem Du Dein Problem eingrenzen kannst. Da das Schloß jedoch nur knapp 35 Euro kostet und in 10 Minuten gewechselt ist, musst Du selber wissen, wieviel Zeit Du in die Fehlersuche investieren möchtest.

Brain

Zitat:

@Ludwig_72 schrieb am 2. Januar 2018 um 23:50:56 Uhr:


Hallo Lenny,
der Hinweis war hilfreich. Welche Reparatur war denn notwendig? Eine freie Werkstatt wollte das Schloss wechseln, da sei alle Elektronik enthalten und es sei ein typisches VW-Problem. Die anderen Beiträge lassen mich allerdings ein wenig zwelfeln...
Deine Antwort
Ähnliche Themen