1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe

Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe

VW Passat B7/3C

Hallo -

An meinem B7 Variant Conf. (BJ 08/2012) - manuelle Heckklappe - meldet sich sporadisch - Tendenz zunehmend- die MFA, dass die Heckklappe geöffnnet ist. Dies beim Fahren und beim Stehen (bei laufendem Motor) obwohl diese fest verschlossen ist.

Neben dem akustischen Warnsignal, welches bei der MFA Meldung ertönt, geht auch kurzfristig die Innenbelechtung an. Verschliessen lässt sich der Wagen problemlos.

Fragen:

- Hat jemand ein solches Problem schon einmal gehabt ?

- Wie und wo wird das "Klappe Zu" Event festgestellt bzw. mitgeteilt. Durch das Hecklappenschloss ?

- Im Gegenstück zum Schloss (dem Metallbolzen in der Wanne) liegt dort auch Elektrik an ?

Besten Dank im Voraus

Hubendubel

Beste Antwort im Thema

Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013

Moin Leute,

auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:

https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html

hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.

Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.

Kabelbaum-Upgrade Anleitung

Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape

Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).

1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.

2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.

3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.

4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.

5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.

6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).

7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.

8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!

9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.

10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.

11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.

12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.

Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.

Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

Dort werden andere Symptome beschrieben - 5 Sekunden langes "Schnarchen" der durchdrehenden Zahnräder. Bei mir war das nicht, das Schloß war total tot, da hat sich gar nichts bewegt oder Geräusche gemacht.
Nicht dass ich das Schloss umsonst kaufe und wechsele.
Könnte der Schaden durch den Bruch der o.g. Wischwasserleitung hinten entstanden sein.
Wenn ja, hätte das Heckklappenschloss dann auch auf Kulanz gewechselt werden müssen?

Diese Antworten kennt nur die Glaskugel. Fahre zum Freundlichen und mache ihn auf die vorhergehende Reparatur aufmerksam. In diesem Zuge soll er sich das Heckklappenschloß anschauen.

BTW: Ein Wechsel des Schlosses auf Kulanz ist FREIWILLIG und kann nicht erzwungen werden.

Es war der Taster zum Öffnen der Heckklappe, nicht das Schloss selbst, 34 Euro incl. MWSt

Aber die Richtung stimmte. Danke für die Info!

Ich habe fast dasselbe Problem, und würde mich freuen, wenn einer mit etwas Erfahrung mir einen Tipp bei der Diagnose gibt:

MFA zeigt dauerhaft offene Heckklappe an, auch wenn Kofferraum zu. Steckere ich das Heckklappenschloss ab, geht die Warnung aus. Daher meine These, dass es am Heckklappenschloss (und nicht am Kabel/Steuergerät) liegt. ABER: Das Kofferraumlicht geht aus, wenn ich den Kofferraum schließe. Kontakte 2-3 (GND?), die m.E. hierfür "verantwortlich" sind, sind durchgängig, wenn Kofferraum offen ist und nicht leitend, wenn der Kofferraum zu ist. Hat das Licht ein separates Signal, oder geht das selbe an die MFA/Steuergerät?

Alternative Frage: Was macht Pin 1 vom Heckklappenschloss? Dieser ändert seinen Zustand scheinbar nicht beim öffnen/schließen. Ist das vielleicht das Signal an die MFA?

Kennt sich jemand damit aus oder hat Stromlaufpläne mit Pinbelegung o.ä.?

Vielen Dank!!

Update (ich glaube ich kann nicht (mehr) editieren: War heute bei VW, die haben festgestellt, dass auch die Heckscheibenwischer nicht funktionieren. Dann ists vermutlich nicht das Heckklappenschloss - ich denke ich lasse den Wagen dann dort. Danke dennoch! Ich versuche daran zu denken, das Ergebnis der Diagnose mitzuteilen 🙂

Heckwischer funktioniert aber auch nicht wenn das Heckklappenschloss nicht richtig funktioniert. Heckklappe geöffnet keine Heckwischerfunktion. Schliesst die Klappe denn überhaupt richtig. Oder geht diese nur bis zur ersten Raste? Erst in der zweiten Raste zeigt die MFA Heckklappe geschlossen. Kofferraumbeleuchtung geht schon in der ersten Raste aus.
MFG Marco

Zitat:

@Audifreak 33 schrieb am 14. September 2016 um 20:35:11 Uhr:


Heckwischer funktioniert aber auch nicht wenn das Heckklappenschloss nicht richtig funktioniert.

Richtig. Schalter F256 defekt (Leitung/Signal zum Steuergerät), weil F5 (Kofferraumleuchte) ja noch funktioniert - siehe Anhang.

Brain

Super, vielen Dank für eure Hilfe!!! Dann werde ich mal sehen, dass ich ein neues Kofferraumschloss bekomme 🙂

Es war in der Tat das Heckklappenschloss - falls mal jemand ein ähnliches Problem haben sollte.

Danke euch beiden und gute Fahrt allseits!

Hi, ich hab exakt das selbe Problem. Hintere Leuchte erkennt öffnen/schliessen aber das MFA und die restliche Beleuchtung nicht. Es flackert ab und an. Jetzt wurde letzte Woche das Schloss getauscht, jedoch hat das genau 2 Tage geholfen...
Wasser ist nicht eingedrungen - das heisst ich geh mal von keinem Kurzschluss aus.
Kann der Kabelstrang der von F256 weggeht beschädigt sein?

Zitat:

@wien12 schrieb am 10. November 2016 um 15:31:01 Uhr:


Kann der Kabelstrang der von F256 weggeht beschädigt sein?

Ja vielleicht. Wenn das Schloß incl. Schalter bereits getauscht wurde, bleiben die Steckverbindungen, das Kabel oder das Komfortsteuergerät als Fehlerursache übrig. Was mich stutzig macht ist die Tatsache, das zwei Tage nach Tausch der Fehler wieder auftrat und nicht sofort danach. Da würde ich räumlich erst einmal in dieser Ecke denken. Ansonsten Handschuhfach raus und direkt am J393 messen.

Brain

Mein Passat ist Baujahr 09/2012 und der Kabelbaum wurde gewechselt weil der Wasseschlauch zur Heckklappe defekt war(Wasser am Dachhimmel).
VW zahlt nichts weil mein Auto 4 Jahre und 4 Monate alt ist(Brief).
Was würdet ihr machen 405 Euro bezahlen oder Anwalt?

Nochmalige Kulanzanfrage stellen (lassen). Anwalt wird nichts bringen.

Sich in den Allerwertesten beissen und nie wieder zu dieser/einer VW-Werkstatt Händler gehen.
Material ca. 100,- und die Reparatur ist mit einigermaßen handwerklichem Geschick selbst machbar.
Zukünftig erst belesen, z.B. in diesem Forum... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen