Variant MFA meldet fälschlich offene Heckklappe
Hallo -
An meinem B7 Variant Conf. (BJ 08/2012) - manuelle Heckklappe - meldet sich sporadisch - Tendenz zunehmend- die MFA, dass die Heckklappe geöffnnet ist. Dies beim Fahren und beim Stehen (bei laufendem Motor) obwohl diese fest verschlossen ist.
Neben dem akustischen Warnsignal, welches bei der MFA Meldung ertönt, geht auch kurzfristig die Innenbelechtung an. Verschliessen lässt sich der Wagen problemlos.
Fragen:
- Hat jemand ein solches Problem schon einmal gehabt ?
- Wie und wo wird das "Klappe Zu" Event festgestellt bzw. mitgeteilt. Durch das Hecklappenschloss ?
- Im Gegenstück zum Schloss (dem Metallbolzen in der Wanne) liegt dort auch Elektrik an ?
Besten Dank im Voraus
Hubendubel
Beste Antwort im Thema
Fahrzeug: VW Passat B7 2.0TDI, 4Motion, R-Line, 177PS, EZ 12/2013
Moin Leute,
auch ich hatte letzte das Problem mit Panoramadach und gefluteten/korrodierten Stecker vom Kabelbaum der Heckklappe (zum Glück kam bei mir alles auf einmal). Wie man das mit dem Panoramadach macht gibt's folgenden Link:
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
hab ich letztes Wochenende gemacht, mal sehen obs was gebracht hat! Vermutung liegt aber auf ja, "Flutungstest" hats schon einmal bestanden.
Nun zum Thema diesem Thread. Ich führe die Reparatur selbst durch, allein aus Interesse.
Da ich hier gelesen habe, dass trotz Austausch des Kabelbaums das Problem wieder auftaucht (bei manchen sogar schon das 3x) habe ich mich entschlossen, das Problem in eigener Hand zu lösen. Erstens, lasst euch nicht aufschwatzen, dass der Schlauch ein besserer ist, das ist der gleiche Rotz wie vorher, bloß mit einem anderen Produktionsdatum. Deswegen werde ich den popeligen geriffelten Schlauch, gegen einen Unterdruckschlauch mit Gewebeummantelung tauschen, alternativ kann man auch einen normalen Silikon Unterdruckschlauch nehmen. Vorab ich benutze die Heckklappe sehr oft, da wir einen Hund haben, den wir während der Fahrt im Kofferraum transportieren.
Kabelbaum-Upgrade Anleitung
Was man benötigt:
- Buch: So wird’s gemacht VW Passat VII von Rüdiger Etzold
- Kabelbaum 3AF971148K (theoretisch könnt ihr auch den alten Verwenden)
- Unterdruckschlauch IØ 3mm ca. 5m, Gewebeummantelt oder normaler Silikonschlauch
- Gewebeklebeband
- Isolierband
- Reparaturband zum Abdichten (am besten 3M Scotch 4704)
- AMP Superseal Stecker Set 2x 4 polig oder 1x 5 polig + 1x 3 polig
- graues Gaffatape
Tipp: unbedingt davor Fotos vom Kabelbaum machen, damit ihr nachher den Kabelbaum wieder so zusammen bekommt, wie er davor war (dies erleichtert später die Montage am Auto).
1. Den neuen Kabelbaum bearbeiten, in dem man systematisch das Gewebeband wo die Leitung für der Spritzwasserschlauch ummantelt ist vorsichtig aufschneidet und entfernt! Bitte unbedingt darauf achten das keine Kabel beschädigt werden, manchmal ist ein Kabel vom großen 8 poligen Stecker mit an die Spritzwasserleitung verdrillt. Die Kabelführungen jeweils immer an der Leitung fixieren, wo kein Spritzwasserschlauch entlang führt.
2. Den Geflechtschlauch aus der Gummidurchführung, bis zum 8 poligen Stecker vorziehen.
3. Jetzt die einzelnen Kabel des 8 poligen Steckers nummerieren (1-8) angefangen habe ich mit dem etwas im Durchmesser größeren Kabel. Am besten hierfür ein graues Gaffatape verwenden und mit permanent Marker nummerieren.
4. Nach der nummerieren, nochmals alles bis zum dem Punkt überprüfen. Wenn dies geschehen ist, könnt ihr die einzelnen Kabel abzwicken.
5. Den neuen Unterdruckschlauch an den Kabelbaum wie davor verlegen, und den Geflechtschlauch wieder in die Gummidurchführung verlegen/schieben. Alles unbedingt sauber und ohne Wellen mit Gewebeband wie davor ummanteln. Den Unterdruckschlauch würde ich erst bei der Montage ins Auto kürzen.
6. Zur vereinfachten Montage, könnt ihr nun die ersten AMP Stecker am Kabelbaum montieren, bitte unbedingt die Montagehinweise von AMP beachten (gibt genügend Anleitungen im Netz).
7. Kabelbaum wieder ins Auto montieren.
8. Die Spritzwasserschlauch Verbindungen vom alten Schlauch vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernen, kontrollieren ob ihr nicht zu tief eingeschnitten habt!
9. Verbindungen auf den neuen Unterdruckschlauch montieren und mit dem Reparaturband sauber und mit zug abdichten. Das Reparaturband, klebt bzw. dichtet erst ab, wenn man es dehnt. Anschließend den Unterdruckschlauch mit den angebauten Leitungen verbinden.
10. Der blaue Stecker von vorne kommend, genauso nummerieren wie ihr es mit dem anderen Stecker gemacht habt! Mehrmals überprüfen und dann die anderen Stecker montieren wie bei Nr. 6.
11. Ihr könnt bevor ihr die Verkleidung an der Heckklappe wieder montiert, die Dichtung des Scheibenwischers innen und außen überprüfen, meist ist dieser weis eingefärbt, dies deutet hin, dass er undicht ist, diesen wenn nötig tauschen.
12. Kabelbaum fertig montieren und wieder alles zusammenbauen.
Viel Spaß beim nach machen. Über Feedback ob alles funktioniert hat und es hält wäre ich dankbar. Bei mir hebt es bisher ohne Probleme, werde nach einem Jahr nochmals alles überprüfen.
Bilder werden zum späteren Zeitpunkt angefügt.
126 Antworten
Ich habe für meinen Kabelbaum 3AF 971 148 K beim AVEG in Linz 95€ bezahlt. Habe LED- Leuchten und die Stecker haben problemlos gepasst. Ein Kabel für die Rückfahrkamera war auch dabei, obwohl ich keine habe und der alte Kabelbaum die gleiche TN hatte...
Bei meinem alten Kabelbaum war der Wasserschlauch im Faltenbalg undicht und dadurch ist wohl Feuchtigkeit in die Stecker gelaufen.
Diesen Wasserschlauch einzeln zu wechseln bzw. ihn durch ein neues Stück im Faltenbalg zu ersetzen stelle ich mir sehr schwierig vor da der Faltenbalg besonders aus der Öffnung in der Karosse nicht ohne Zerstörung der Haltenasen ausbauen lässt. Ausserdem ist der Schlauch im Faltenbalg zusammen mit dem Kabelbaum fest umwickelt und noch zusätzlich mit einem Kunstoffnetz als Gleitschutz versehen. Also die meiste Zeit habe ich gebraucht um den Faltenbalg aus der Öffnung in der Karosse raus zu bekommen. Gibt es da einen besonderen Trick oder ein Werkzeug um von innen die Verriegelung des Halteclips zu lösen. Den Himmel wollte ich nicht zu sehr nach unten biegen um mit meinen dicken Wurstfingern da zu fummeln.
Jedenfalls habe ich die ganze hintere rechte Seitenverkleidung vom Laderaum, die rechte D-Säulen-Verkleidung, die Dachhimmelabschlussleiste und die gesamte Heckklappen Verkleidung incl. Scheibenrahmenverkleidung und der 3.Bremsleuchte ausgebaut. Das ist schon eine ganz schöne Schinderei, besonders bei den kalten Temp. derzeit. Dabei sind mir auch ein paar Blechklammern der Verkleidungen gebrochen. Also vorher am besten eine Handvoll Ersatz besorgen.
Ist der Reparatursatz eig verbessert oder ist es genau der Gleiche wie Erstausrüstung und es kann dann irgendwann einfach wieder kommen?
Geändert schon, ob verbessert: Keiner Ahnung.
Der Kabelbaum ist meiner Meinung nach genauso wie der erste.... warum der Schlauch gebrochen ist k.A ..... falls es wieder passiert, werde ich mir was einfallen lassen müssen , wie man das verbessert.... Wenn ich nur wüsste wie man am besten den Faltenbalg löst.... das er auch wieder montiert werden kann
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe mal meine Rechnung von VW angehängt.
Wie schon vorher geschrieben habe ich 30 % selbst gezahlt.
Erst dachte ich, dass es nur Kulanz auf die Teile gibt, aber der Werkstattmeister hat mir erklärt, dass die Kulanz auf die Gesamtrechnung gewährt wurde (sehr großzügig!)
Meine zwei Mails an die Kundenbetreuung von VW mit der Frage, warum ich für einen nachweislich häufig auftretenden Serienfehler eines wahrscheinlich 5 Ct Bauteils, 130 € selbst zahlen soll, wurde erst nicht wirklich beantwortet.
Im zweiten Antwortschreiben hat sich VW ausschließlich darauf berufen, dass ein Auto nicht unendlich Garantie haben könne und meins ja bei 25.000 km schon 2,5 Jahre alt sei... Allein das würde zählen!
Geht der Tausch vom Kabelbaum recht einfach?
Der fiese Teil ist die Entriegelung im Übergang in die Karosserie, da braucht man gynäkologische Arme mit 7 Gelenken im Unterarm, um dort richtig hinzukommen - am besten noch mit Augen an der Hand!
Du siehst es nicht und musst es ertasten. Also am neuen Kabelbaum die Rastnasen ansehen, und versuchen diese zu entriegeln. unud glaub bloß nicht, dass ein Wutanfall helfen würde, und diese kleinen Plastiknasen dann bei Gewaltanwendung brechen würden....
Der Rest ist eigentlich einfach und es sind nur 2 Schrauben die gelöst werden müssen.
🙂 dann ist das genau das richtige für mich. Ausraster vorprogrammiert. 😁
Im Moment habe ich keine Probleme aber ich schaue mir den Kabelbaum einmal genau an und prüfe das ganze mal.
Mein Wutanfall sah so aus das ich mit aller Kraft am Kabelbaum gezogen habe, dabei ist der Faltenbalg abgerissen und der Kabelbaum kam mir bis zum ersten Clip in der Karosse entgegen..... dann habe ich einen breiten Schraubendreher genommen und habe die Entriegelung und den Rest der noch in der Karosse steckte mit geziehlten und dosierten Schlägen zertrümmert bzw, geteilt bis mir der Rest auch noch entgegen kam..... :-D
Den nächsten Wutanfall hätte ich fast bekommen als ich den neuen Kabelbaum und den Faltenbalg in das Loch in der Karosse stecken wollte. Die Durchführung neben dem Scharnier der Heckklappe ist zuerst durch die Gummiabdeckung des Dachabschlusses etwas eingeengt und wird erst nach hinten wieder weiter. Die Tülle vom Faltenbalg möchte da schon mit etwas sanfter Gewalt da durch gedrückt werden...... ;-)
Da ich denke, das diese beiden dicht bei einander liegenden Threads bald auseinander driften werden, hier ein Link zur TPI zum Kabelbaum
Jetzt funktioniert meine Reinigungsanlage nicht mehr...🙁
Weder Scheinwerfer noch Windschutzscheibe noch Heckscheibe. Die Pumpe läuft auf jeden Fall nicht (mehr), am Montag ging sie schon nicht, da dachte ich erst vllt eingefroren (hätte mich allerdings gewundert, die Mischung müsste bis min. -20°C reichen).
Mittwoch ging es plötzlich wieder (SWR allerdings nicht, sie fuhren halb aus kam aber kein Wasser), allerdings gefühlt mit weniger Druck als normal.
Meint ihr es gibt einen Zusammenhang mit der Kabelbaumproblematik? (Vllt gabs einen Schluss und eine Sicherung ist durch?)
Problem mir dem Wischwasser in der Heckklappe hatte ich auch. Vor 8 Wochen wurde alles bein Händler repariert: Schlauch, Kabelsatz, sämtliche Stecker etc. Knapp 600 Euro, 50 % hat VW übernommen.
Jetzt lässt sich seit heute die Heckklappe nicht mehr entriegeln, sie ist zu und lässt sich nicht aufsperren. Alle Türen lassen sich entriegeln, nur die Heckklappe nicht.
Ist es wieder der (neue) und jetzt trockene Kabelstrang incl. Steckverbindung oder könnte es auch etwas anderes sein?
Defektes Heckklappenschloss, falls noch nicht bei der Schlauchaktion getauscht.
Was kostet das Teil ca.? Kann man es selbst einbauen oder muss es freigeschaltet werden etc.?
Hier ist der dafür passende Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...s-defekt-auswechseln-t4979868.html?...