Valvetronic
Hallo zusammen, es geht um ein E87, 120i 150PS, bj 2006, 170tkm. Das Fahrzeug läuft unrund beim Kaltstart ca 8-10 sekunden, Drehzahl schwankt, danach beruhigt er sich und ist alles wieder gut, kein Leistungverlust, kein Warnleuchte....Fehlerspeicher sagt zwei Fehler: 2A5B DME VVT Referenzsensor, und 2A59 DME VVT Führungssensor....Bei BMW haben sie mir die Anschläge neu angelernt und es wurde mir gesagt, dass Stellmotor arbeitet gut, also es muss am Exzenterwellensensor hängen, bei dem gabs auch Öl im Stecker.... Ich habe gestern Exzenterwellensensor bereits gegen ein neuen getauscht, das Problem und die Fehler sind aber geblieben. Die Anschläge wurden nach Tausch nicht nochmal neu angelernt.
Also, meine Frage ist: Müssen die Anschläge nochmal angelernt werden oder soll trotzdem nach dem Tausch alles gut sein, wenn die Exzenterwellensensor defekt war?
Beste Antwort im Thema
@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:
Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!
Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:
Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.
Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.
81 Antworten
Und schon was neues??
Nein, ich habe momentan überhaupt kein Zeit, wir ziehen gerade um......aber bei Exzenterwellentausch habe ich mit ein BMW Techniker gesprochen, der meinte, sieht alles gut aus....daher habe ich nur Exzenterwelle erneut, wenn ich die schon gekauft habe....wenn ich mich jetzt aber vorstelle, soll ich wieder ganze Exzenterwelle ausbauen um die Zwischenhebel zu tauschen.....das bringt mich um......wie sieht es bei dir aus?
Das steht bei mir: 2A59 und 2A5B beide gleiche Werte:
2A59 CDKDVFFS - VVT-Fuehrungssensor
Versorgungspannung 12,25 V
ASC Wert VVT Sensverorgungsspannung (wvvtusen) 1.39 V
VVT Fuehrungssensor Rohwert (exwnkfsr_u) 0,00 °
VVT Referenzsensor Rohwert (exwnkrsr_u) 0,00 °
Ich finde sehr Merkwürdig die beide Rohwerte, die sollen zusammen 180Grad ergeben. Da sieht so aus, dass der Sensor überhaupt keine Werte gibt.
Ich muss aber dazu sagen, ich habe Exzenterwellensensor bei Kfz Teile Händler als "neu" gekauft, der kam aber ohne OVP und sah gebraucht aus. Aussage vom Verkäufer: es wurde nur am Fahrzeug gebracht um zu sicher stellen, dass der funktionsfähig ist.... Also, mein nächste Schritt ist wohl ein NEUE Sensor direkt bei BMW kaufen....
So wie ich das gesehen habe ist das echt ne scheiss Arbeit.. da du es selber machst sparst du aber wenigstens einiges an Geld. Ich traue mich an soetwas nicht ran.. wozu sind die beiden Sensoren da? Vllt hast du ja ne Exzenterwelle drinne die schon gebraucht bzw verschlissen...
Habe bis jetzt nichts Neues von BMW gehört.. ich hasse dieses warten
Ähnliche Themen
Da gibts nur ein Sensor für Exzenterwelle, ich habe früher mal über zwei Nockenwellensensoren gesprochen, es ist aber was anders....Ja also Exzenterwellensensor "sagt" Stellmotor was der machen muss, gaaaaaanz simple gesagt...bei Exzenterwelle habe ich 6 Stunden gebraucht, bei so viel Arbeit sollte ich aber mitdenken und die alle zwischenhebel auch tauschen.....zu spät und meine Schuld....ich glaube trozdem nicht, dass das Problem hier liegt....bei mechanisches Problem wäre es mindestens möglich Fehlerspeicher löschen und die Anschläge neu anlernen, ich gehe stark davon aus, dass elektronisches Problem ist....weil, wie kann Steuergerät wissen, dass z.b. Zwischenhebel kaputt sind, wenn sich gar nicht Exzenterwelle bewegt....
Sorry falsch ausgedrückt. Meinte den Führungs und den Referenzsensor. Also wofür die da sind. Wie gesagt bei mir wurde alles elektrische getestet. Zumindest haben die es mir so mitgeteilt und daraufhin haben die dann die Valvetronic ausgebaut und den Verschleiß gesehen.
Du kannst bei BMW bzw einer Werkstatt die mit BMW Software arbeitet. Einen Zwischenhebelverschleisstest machen lassen. Kostet wohl um die 100 Euro. Dann weißt du mehr und musst nicht noch mal alles umsonst auseinanderbauen
Und das ist genau was ich sage, die kommen ja gar nicht zum test, weil die Exzenterwelle sich nicht mit Software bewegen lässt, weil Valvetronik in Notlauf ist....
Zum Sensoren-die beide sind in Exzenterwellensensor drin.
Also ist quasi alles gesperrt, dadurch das die Valvetronic im Notlauf ist... bekommt man den Notlauf nicht raus? Sonst kannst du ja nichts testen.
Achso die beiden Sensoren sind im anderen Sensor drinne.
Ganz genau, sobald ich die beide Fehlern nicht löschen kann läuft Valvetronic in Notlauf, daher kann man nichts per Software testen....
Ist das ein scheiss...
Hab aber gute Nachrichten, zumindest für mich.. hab das Auto eben abgeholt und es läuft wie geschmiert! Kein ruckeln, vibrieren und auch keine Drehzahlschwankungen. Sobald sich iwas ändert werde ich mich melden.
Du kannst ja auch mal Bericht erstatten wenn es was neues bei dir gibt.
Danke 🙂 lag wohl an den Kurzstreckenfahrten des Vorbesitzers.. Motor wird nicht warm, es bildet sich Kondenswasser usw. Dürfte aber trotzdem nicht passieren.. da ich und du auch, die überarbeitete Valvetronic drin haben..
Meinst du die Kosten (1700€) oder was gemacht wurde?
Das wurde alles gemacht
Kabel von Stellmotor abgezogen, sofort Fehler 2A67, wieder an, Fehler weg. Kabel von Exzenterwellensensor abgezogen, ändert sich gar nichts, egal ob an oder ab ist, immer die zwei Fehlern (2A59 und 2A5B). Das Auto läuft genauso schlecht in beiden Fällen.
Kommt da überhaupt Strom an? Hört sich ja schon iwie nach Kabelbaum oder sowas in der Richtung an, wenn es keinen Unterschied macht ob der Stecker dran oder ab ist