Valvetronic

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen, es geht um ein E87, 120i 150PS, bj 2006, 170tkm. Das Fahrzeug läuft unrund beim Kaltstart ca 8-10 sekunden, Drehzahl schwankt, danach beruhigt er sich und ist alles wieder gut, kein Leistungverlust, kein Warnleuchte....Fehlerspeicher sagt zwei Fehler: 2A5B DME VVT Referenzsensor, und 2A59 DME VVT Führungssensor....Bei BMW haben sie mir die Anschläge neu angelernt und es wurde mir gesagt, dass Stellmotor arbeitet gut, also es muss am Exzenterwellensensor hängen, bei dem gabs auch Öl im Stecker.... Ich habe gestern Exzenterwellensensor bereits gegen ein neuen getauscht, das Problem und die Fehler sind aber geblieben. Die Anschläge wurden nach Tausch nicht nochmal neu angelernt.

Also, meine Frage ist: Müssen die Anschläge nochmal angelernt werden oder soll trotzdem nach dem Tausch alles gut sein, wenn die Exzenterwellensensor defekt war?

Beste Antwort im Thema

@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:

Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!

Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:

Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.

Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Relais wurde auch schon getauscht... Kabelbaum und Steuergerät wurden auch kontrolliert

Frage ist jetzt würdet ihr das Auto verkaufen nach der Reparatur oder behalten? Fällt mir schwer mich mit dem Gedanken anzufreunden ihn abzugeben...Der hat so ziemlich alles was man braucht an Ausstattung, Automatik und erst 50000 km gelaufen.. verstehe nicht wie so etwas bei solch einer geringen Laufleistung passieren kann..

Das ist ech schwierig, ich habe auch schon mal gesagt, Fehler beheben und sofort verkaufen, wenn man dann aber überlegt wie viel Geld und Mühe schon in den Fahrzeug stecken....Ich sage aber dann immer, ok, jetzt ist alles wieder TOP gemacht und ich kann nun fahren genießen.....Bei diese Motoren N46 kommt aber immer wieder was, eins nach dem anderen.....

Wäre es auch möglich, dass diese Fehlern nur einfach mit Nockenwellensensoren zusammen hängen? Ich habe so was irgendwo gelesen...kann es jemand bestätigen, Ehrfahrung o.ä.?

Behalten natürlich. Andere Autos haben auch Mängel

Ähnliche Themen

Das stimmt schon. Da kann man immer Pech haben. Hab nur "schiss" das dann wieder iwas passiert. Aber wie gesagt tendiere auch dazu den zu behalten

Ja viel Geld, Mühe und vorallem Zeit reingesteckt.. beim nächsten Auto kann man halt auch die arschkarte ziehen.. wie meinst du das mit das es mit dem Sensor zusammen hängen kann? Beim Sensor gibt es meistens Probleme wenn dort Öl in den Stecker gelaufen ist. Die Vermutung hatten wir auch zu erst.. dann haben wir gesehen das der Stecker überhaupt nicht eingesteckt war. Und diese Woche haben die bei BMW wohl die ganze Valvetronic Einheit rausgeholt und dann gesehen das da so ziemlich alles verschlissen ist...

Ich meinte bei meine zwei Fehlern, die sich nicht löschen lassen, ob hier irgendwie Nockenwellensensoren auch Rolle spielen, da es schon komplettes Valvetronic erneut wurde und immer gleiche Fehlern. Ich habe Heute die quer getauscht und ist sofort viel besser angesprungen, ohne wackeln und Drehzahlschwankungen....Fehlerspeicher habe ich aber noch nicht ausgelesen.....

Ach du meinst die Fehler Referenzsensor und Führungssensor oder? Davon hab ich bis jetzt noch nichts gehört.. was hast du heute getauscht?

Hattest du bzw ihr denn schon andere Probleme außer jetzt mit der Valvetronic?

Ja, Steuerkette komplett erneut letzte Jahr, sonst dann 50tkm Ruhe und jetzt Valvetronic.... Gestern habe ich die zwei Sensoren für Nockenwellen quer getauscht, ich versuche schon alles mögliche.....es hat aber nicht geholfen wie ich dachte, Heute läuft wieder unrund....

Bei mir wurde letztes Jahr die Steuerkette erneuert. Denke der Vorbesitzer hat die Ölwechselintervale nicht eingehalten. Vorallem bei Kurzstrecke sollte man das 1 mal im Jahr machen. Das hört sich auch nicht gut an bei dir... die Valvetronic Einheit wurde komplett gewechselt bei dir?

Ja, komplett-neue Exzenterwelle, Exzenterwellensensor, Stellmotor und Relais....ich weiß nicht mehr was ich machen soll...

Vllt liegt es auch an den Zwischenhebeln bzw den Rollenkipphebeln die müssen eig auch gewechselt werden. Wie gesagt bei mir machen die das komplette Programm

genau diese müssen auch getauscht werden

Also musst du wohl auch in den sauren Apfel beißen... bei leebmann24 kannst du dir schon mal angucken was die Teile so kosten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen