Valvetronic
Hallo zusammen, es geht um ein E87, 120i 150PS, bj 2006, 170tkm. Das Fahrzeug läuft unrund beim Kaltstart ca 8-10 sekunden, Drehzahl schwankt, danach beruhigt er sich und ist alles wieder gut, kein Leistungverlust, kein Warnleuchte....Fehlerspeicher sagt zwei Fehler: 2A5B DME VVT Referenzsensor, und 2A59 DME VVT Führungssensor....Bei BMW haben sie mir die Anschläge neu angelernt und es wurde mir gesagt, dass Stellmotor arbeitet gut, also es muss am Exzenterwellensensor hängen, bei dem gabs auch Öl im Stecker.... Ich habe gestern Exzenterwellensensor bereits gegen ein neuen getauscht, das Problem und die Fehler sind aber geblieben. Die Anschläge wurden nach Tausch nicht nochmal neu angelernt.
Also, meine Frage ist: Müssen die Anschläge nochmal angelernt werden oder soll trotzdem nach dem Tausch alles gut sein, wenn die Exzenterwellensensor defekt war?
Beste Antwort im Thema
@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:
Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!
Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:
Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.
Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.
81 Antworten
Ich versuche erstmal neues Exzenterwellensensor einbauen,ich vertraue einfach die Geschichte des Händlers nicht und gehe davon aus, dass der Sensor defekt ist...wenn das nichts bring, dann muss an Kabel hängen.
Ja klar das würde ich auch machen. Dann drücke ich mal die Daumen
Exzenterwellensensor ganz neu gekauft, Heute eingebaut und.... ES LÄUFT!!! Fehlern weg, lässt sich anlernen! Also Leute, was Sensoren betrifft, nie gebraucht kaufen.
Muss aber sagen, Kaltstart immer mit Drehzahlschwankungen, also es muss noch irgendwo anders hängen.
Ähnliche Themen
Das hört sich doch erstmal gut an 🙂 Bei mir läuft bis jetzt auch alles glatt. Aber ist ja auch erst ne Woche her..
Das stimmt mit dem Sensor... die können ja viel labern.. dann baut man den ein und keine Besserung.
Denke das es bei dir auch die Zwischenhebel sind. Jetzt kannst du ja auch den Verschleißtest machen.
Wenn du nochmal was machen lässt, dann kannste ja nochmal nen Feedback geben.
Ich würde mal das Thema erfrischen... Nach den Exzenterwellensensor erneut wurde kam keine Fehler mehr was Valvetronic betrifft, Verbrauch ist auch um ca. 0,8l/100km besser geworden....soweit alles gut, nur das Schütteln (ca 8Sek.)beim Start ist geblieben. Immer wieder Zündaussetzer Zyl.1. Neue Zündkerzen rein, eine Zündspule und da habe ich gesehen, dass die Zündkerze Zyl.1 Verrußt ist, da muss was mit Gemisch nicht stimmen....Daher gleich neue Luftmassemesser eingebaut und es schüttelt viel weniger und nur erste 2 Sekunden (vorher 8-10)! Nach Falschluft geprüft, ohne Ergebnis.... Dann habe ich alle Adaptionswerte gelöscht und gleich auch Vanos Magnetenventile gereinigt und auf einmal lief das Fahrzeug wie neu! Kein Schütteln, kein Drehzahlschwankungen! Es lief so 5 Tage, jetzt aber wieder nach Start 2-3 Sekunden leichte Schütteln und Drehzahl schwankt(genauso wie nach LMM Wechsel). Wenn man die Magnetenventile schüttelt, soll man klappern hören, es war aber bei meine nicht so, erst nach Reinigung. Ich habe schon mal gelesen, dass reinigen nicht wirklich hilft, was würdet ihr sagen? FS nach löschen Zündaussetzer Zyl.1 immer wieder.... Kann es sein, dass die Vanos Magnetenventile nicht richtig arbeiten? Ich meine, es würde was in FS stehen,oder?
Haste mal die Zündkerzen unter die Lupe genommen?
Ich meine konnte auch was mit Magnetenventile zu tun haben, da das Fahrzeug 5 Tage nach Reinigung einwandfrei lief. Ist mir aber umständig 200e zahlen nur wegen Vermutung, daher will ich auch Rat von Leute hier....
Wenn es nach dem reinigen besser war bzw wie neu. Dann könnte es schon daran liegen. Wäre auf jeden Fall nachvollziehbar in dem Fall. Vllt meldet sich ja noch ein Profi hier
Reinigen bringt nur kurze Zeit was. Neu machen hält wieder ne gute Zeit lang.
Also ich würde die Teile austauschen. Wenn es nicht so viel kostet
Zitat:
@struter schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:46:09 Uhr:
Ist auch weiterfahrt möglich, oder es kann zum grössere Schäden kommen... Ich hab auch schon mal gelesen, dass manche das ganze Valvetronic abschalten und einfach so fahren, ich habs Heute versucht, wenn ich aber Exzenterwellensensor abschalte, läuft stark unrund und viel schlimmer als wenn an ist... ich gehe also davon aus, dass Valvetronic arbeitet, aber wahrscheinlich nicht richtig....Und wo genau kann es am Exzenterwelle liegen? Die Lager schwärgänglich? Das kann ich einfach nicht verstehen, da Ölwechsel immer je 10tkm....
Valvetronic abschalten? Wie soll das gehen? Womit steuerst Du dann die Leistungsabgabe des Motors? Immer Vollgas oder immer 10PS? So ein Unsinn! Weißt Du überhaupt, was eine Valvetronic ist???