Valvetronic

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen, es geht um ein E87, 120i 150PS, bj 2006, 170tkm. Das Fahrzeug läuft unrund beim Kaltstart ca 8-10 sekunden, Drehzahl schwankt, danach beruhigt er sich und ist alles wieder gut, kein Leistungverlust, kein Warnleuchte....Fehlerspeicher sagt zwei Fehler: 2A5B DME VVT Referenzsensor, und 2A59 DME VVT Führungssensor....Bei BMW haben sie mir die Anschläge neu angelernt und es wurde mir gesagt, dass Stellmotor arbeitet gut, also es muss am Exzenterwellensensor hängen, bei dem gabs auch Öl im Stecker.... Ich habe gestern Exzenterwellensensor bereits gegen ein neuen getauscht, das Problem und die Fehler sind aber geblieben. Die Anschläge wurden nach Tausch nicht nochmal neu angelernt.

Also, meine Frage ist: Müssen die Anschläge nochmal angelernt werden oder soll trotzdem nach dem Tausch alles gut sein, wenn die Exzenterwellensensor defekt war?

Beste Antwort im Thema

@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:

Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!

Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:

Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.

Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ruckeln ist vom Temperatur abhängig, wenn Fahrzeug in Tiefgarage steht, ist Ruckeln stärker als wenn in der Sonne steht. Dann ist Ruckeln ganz anders, fast gar nicht zu merken.

Falls jemand gleiche Probleme haben sollte, soll erst Temperatursensor Wasser/Öl- unten Ansaugbrücke ( 13 62 1433076 ) wechseln. Mir hats geholfen, endlich geklappt! Mit Valvetronic war einfach nur blöde Zufall...

Habe gleiches Problem gehabt. War in 3 verschiedenen BMW-Werkstätten. Diagnose ging von Zündkerzen und Zündspulen über Nockenwellensensor und Valvetronic-Stellmotor bis Katalysator. Nachdem diese Teile getauscht waren und mir die Kosten bereits davongelaufen sind, war das Ruckeln immer noch. Es wurde empfohlen, noch die gesamte Mechanik der Valvetronic zu erneuern. Dies wären Kosten von ca. 3000.- EUR in einer BMW-Werkstatt bei Aschaffenburg bzw. ca. 5500.- EUR in einer BMW-Werkstatt bei München.
Habe die Reisleine gezogen und das Auto an einen privaten Kfz-Mechatroniker verkauft.

Hallo zusammen,
weiß jemand wie man den Verschleiß der Zwischenhebel messen kann? Mit Rheingold?
Es geht um einen E87 118i N46B20 Motor mit einer Laufleistung von 90 TKM

Hier hab ich ein Bild im Internet gefunden, wo so ein Test gemacht wurde.

https://www.google.de/search?...

Ähnliche Themen

Hier nochmasl der funktionierende Link:

http://www.treffbilder.de/14298756verschleissfmg-jpg.html

Fahrzeug verbinden
Fahrzeugtest durchführen / FS löschen
Fahrzeugbehandlung
Servicefunktionen
Digitale Motor Elektronik
Mechanische Komponenten/Funktionen
ABL valvetronic Mechanik/Funktion
Auswahl Weitere
da befindet sich die Systemprüfung Zwischenhebelverschleiss

Zitat:

@Spurverbreiterung26675 schrieb am 8. April 2017 um 19:06:21 Uhr:


Ruckeln ist vom Temperatur abhängig, wenn Fahrzeug in Tiefgarage steht, ist Ruckeln stärker als wenn in der Sonne steht. Dann ist Ruckeln ganz anders, fast gar nicht zu merken.

Ich hol das Thema mal wieder hoch.

Ist der Fehler bei dir nochmal wieder gekommen?

Hast du das Problem lösen können?

Oder hast du mit dem Wagen abgeschlossen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen