Vakuum-Pumpe N42
Hallo Leute,
wir haben von einem N42 den Kopf planen lassen und nun tauchen bei der Montage ungeahnte Probleme auf.
Die Pumpe und die Nockenwelle werden durch ein Gleitstein miteinander verbunden.
In der Pumpe sitzt ein Kerbstift der verhindern soll das der Stein seitlich heraus rutschen kann, alles logisch.
Aber an unserem Kopf ist zwischen Nockenwelle und Pumpe soviel Abstand das der Stein trotzdem heraus rutscht.
Meine Vermutung ist das in dem Loch der Nockenwelle eine Feder saß die den Stein an die Pumpe drückt und somit durch den Kerbstift ein herausrutschen verhindert wird. Bei der demont. ist dann wohl die Feder unbemerkt verschwunden???😕
Bei BMW konnte man mir auch nicht weier helfe, weil im Tis leider nur die Pumpe und die Welle gezeigt wird, aber nichts über die Verbindungsbauteile.
Der Meister sagte nur das es möglich ist das dort, auf Grund der Abdrücke auf dem Stein, eine Feder saß.
Bei einigen Motoren werden dort auch eine Kugel verbaut.
Hat einer von euch schon mal einen solchen Kopf zerlegt und kann mir sagen ob da eine Feder rein gehört.
Meine nächste Frage ist, ob man die Vanos auch ohne Spezialwerkzeug einstellen kann?
Was mich auch wundert ich habe heine OT-Markierung an der Kurbelwelle gefunden?
Danke schon mal für euer Wissen,welches ihr mit mir teilt, im voraus.🙂
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ReneO
Hallo,
danke dir für die aufschlußreichen Bilder.
Als ist das Loch zur Schwungscheibe hin.
Ich Depp hab immer in Richtung Kurbelwelle am Block rum gefingert und mich gewundert, denn dann hätte ja an dieser Stelle eine Schraube im Gehäuse sein müssen und ich hab keine gefunden.😕
Danke nochmal.
Welchen Durchmesser hat denn die Bohrung in der Schwungmasse?In die Nockenwelle wird ja hinten ein Lineal gesteckt. Die Enden mit Schlitzen an der Nockenwelle sind exentrisch, also seitlich versetzt angebracht. Wenn ich von Vorn, aus Richtung Steuerkette, schaue nach welcher Seite müssen die Enden gekippt stehen?
Meiner Meihnung nach wenn Zylinder 1 auf OT stehen soll, nach rechts.
Entschuldige die unglückliche Umschreibung.Gruß Rene
Zitat:
Original geschrieben von Pain636
Sry Martin aber leider muss ich dir wieder Sprechen das zerlegen und korrekte zusammen bau der valvetronic ist ohne spezialwerkzeug möglich. Habe dies schon zweimal gemacht 😉 ( kann dir auchw enn du dran zweifelst bidler hochladen, den fahre selbst einen n42b20a welchen ich schon komplett zerlegt habe ) für das abstecken der zündplatten an den nockenwellen rädern brauch mach spezial werkzeug wenn man es net 1000% makiert hatZitat:
Original geschrieben von 525martin24v
zwischen nockenwelle und vakuumpumpe gehört nichts.die "vanos" stellt man nicht ein und die valvetronik ohne spez werkzeug zusammenzubauen ist nicht möglich.
die kurbelwelle wird im OT des ersten zylinders abgesteckt ,durch eine bohrung unterhalb des anlassers. eine markierung gibt es daher nicht.von deinem problem mit der vakuumpumpe wäre ein bild interessant,da ich zum ersten mal von so einem problem höre.
ok...asche auf mein haupt^^
ja es geht u.u auch ohne. wenn man vorher ganz genaue markierungen macht. am genauesten ist es halt mit werkzeug.
hauptsache die suche nach der bohrung ist beendet. da wurde wohl meine skizze falsch gedeutet.
Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
ok...asche auf mein haupt^^Zitat:
Original geschrieben von Pain636
Sry Martin aber leider muss ich dir wieder Sprechen das zerlegen und korrekte zusammen bau der valvetronic ist ohne spezialwerkzeug möglich. Habe dies schon zweimal gemacht 😉 ( kann dir auchw enn du dran zweifelst bidler hochladen, den fahre selbst einen n42b20a welchen ich schon komplett zerlegt habe ) für das abstecken der zündplatten an den nockenwellen rädern brauch mach spezial werkzeug wenn man es net 1000% makiert hat
ja es geht u.u auch ohne. wenn man vorher ganz genaue markierungen macht. am genauesten ist es halt mit werkzeug.
hauptsache die suche nach der bohrung ist beendet. da wurde wohl meine skizze falsch gedeutet.
Hat der Depp natürlich nicht gemacht.🙄 er ist ja nur ein Laie
Zitat:
Original geschrieben von ReneO
Hat der Depp natürlich nicht gemacht.🙄 er ist ja nur ein LaieZitat:
Original geschrieben von 525martin24v
ok...asche auf mein haupt^^ja es geht u.u auch ohne. wenn man vorher ganz genaue markierungen macht. am genauesten ist es halt mit werkzeug.
hauptsache die suche nach der bohrung ist beendet. da wurde wohl meine skizze falsch gedeutet.
dann vieleicht bei einer bmw werkstatt ausleihen( machen nur wenige) oder im netz gucken ob es günstige teile dafür gibt.
im prinzip geht es nur um die "brille" die die geberräder in der richtigen stellung fixiert.
die nockenwellen hinten kann man optisch noch recht gut einstellen,bzw mit einfachen mitteln. ein dorn kann dir ein dreher anfertigen. ...
Ähnliche Themen
Also ich habe nen komplettes Kopfeinstell set mit passenden absteck dorn einlass und aulassnockenwellen arretierung mechanischen kettenspanner zum vorspannen und zündeinstellbalken
verleihgebür hätte ich an nen 50 gedacht ( habe mir den koffer damals für meinen bmw zu gelegt da ich in 10 bmw werkstätten ne absage bekommen habe 6 hatten das werkzeug garnicht 3 wollten es net rausrücken und die andere wollte 100 euro leigebühr haben und es auch nur für einen tag hergeben