V70 und S80 mit 2,0 liter motor und 136 ps ab 01/2008
hallo an alle,
ab januar 2008 soll es einen kleinen 2-liter-motor für den volvo v70 und s 80 mit 136 ps geben......
was haltet ihr von diesem motor?
zu schwach?
eventuell durstiger diesel?
oder doch ausreichend?
von 0 auf 100 in 13 sekunden? oder doch schneller?
zur info:
ich bin ein firmenwagen-fahrer, der arbeitgeber erlaubt limusinen bis max. 150 PS.
in aller regel fahren die kollegen.........c-klasse, mondeo, s-max , audi a4 usw.
nun bin ich auf den volvo s80 und v70 gestossen.....
was sprcht für......und was spricht gegen den volvo???
für eure anregungen sage ich schon jetzt....... v i e l e n d a n k
gruss jerry
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Man kann nur hoffen, daß diese Zwangsehe mit Ford bald ein Ende findet... ...und Volvo zurück nach Schweden kommt und wieder eigene Wege gehen kann.S.
Um dann wieder bei VW anzurufen und dort nachzufragen, ob man vielleicht einen Diesel zukaufen könnte? Manchmal wird die Vergangenheit in einem zu rosafarbenen Licht gesehen.
Ich denke mal, diese Zeiten sind vorbei. Abgesehen davon war dieser Zukaufmotor sicher noch besser als so manch anderer Zukauf der letzten Jahre.
Ich denke, VW würde derzeit eher bei Volvo anrufen...
S.
wenn volvo wieder eigene wege gehen würde, wär mein wunsch den v70 und s80 mit folgenden dieselmotoren auszustatten.
2,2 liter mit 150 ps
2,5 liter mit 180 ps
2,8 liter mit 220 ps
gruss jerry
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Ich denke mal, diese Zeiten sind vorbei. Abgesehen davon war dieser Zukaufmotor sicher noch besser als so manch anderer Zukauf der letzten Jahre.Ich denke, VW würde derzeit eher bei Volvo anrufen...
S.
Mit meinem Kommentar habe ich darauf angespielt, dass Volvo früher auch jede Menge Motoren zukaufen musste und auch heute im Bereich unterhalb 160PS keinen eigenen Dieselmotor parat hat.
Wenn der Zukauf des aktuellen Diesels gar nicht so schlecht war, dann verstehe ich nicht, wieso du die Zusammenarbeit mit Ford so negativ beurteilst.
Und schlussendlich: warum denkst du, dass VW derzeit eher bei Volvo anrufen würde? Die stellen gerade alle Diesel auf CR um und sind damit eigentlich gut aufgestellt.
Ähnliche Themen
du sagst .......volvo hat keinen eigenen dieselmotor unter 160 ps parat.
woher kommt denn bitte der neue CDI mit 136 PS der ab 01/2008 im v70 und s80 erhältlich ist?
gruss jerry
Zitat:
Original geschrieben von JerryXXL
ist der 136 ps - diesel-motor ein zukauf ...oder ein volvo-eigengewächs?
gruss jerry
steht ein post über deinem 😉
Grüße,
Eric
Zitat:
Mit meinem Kommentar habe ich darauf angespielt, dass Volvo früher auch jede Menge Motoren zukaufen musste und auch heute im Bereich unterhalb 160PS keinen eigenen Dieselmotor parat hat.
Genau dort liegt das Problem. Man nehme einfach den D5 und entwickle eine ganze Motorenfamilie daraus, aber dazu müßte vor allem Ford erkennen, daß der D5 den eigenen PSA-Triebwerken haushoch überlegen ist. Man könnte sicher ohne Probleme daraus sowohl ein 140PS-Triebwerk wie auch eine Maschine mit 220-250 PS machen.
Zitat:
Wenn der Zukauf des aktuellen Diesels gar nicht so schlecht war, dann verstehe ich nicht, wieso du die Zusammenarbeit mit Ford so negativ beurteilst.
Ich bezog mich damit auf Zukäufe der Ära vor Ford.
Zitat:
Und schlussendlich: warum denkst du, dass VW derzeit eher bei Volvo anrufen würde? Die stellen gerade alle Diesel auf CR um und sind damit eigentlich gut aufgestellt.
Das ist sicher auch ein vieldiskutiertes Thema. Die ersten Fahrberichte der neuen Diesel waren ja sehr geteilter Meinung.
Insgesamt bleibt es für mich dabei, Volvo hatte die Zusammenarbeit mit Ford technisch gesehen nicht nötig. Sich Trends einfach zu unterwerfen paßt nicht zu einer Marke wie Volvo. Wenn ich einen Bestseller neu auflege und eine Basisversion neu definiere, darf sie nicht schlechter sein als der Vorgänger. Insbesondere im Bereich der Benziner passiert das aber mit dem 2l-Motor. Die Faszination größerer Autos ist doch nun mal die differierende Technik im Vergleich zu den kleineren Fahrzeugklassen.
S.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Genau dort liegt das Problem. Man nehme einfach den D5 und entwickle eine ganze Motorenfamilie daraus, aber dazu müßte vor allem Ford erkennen, daß der D5 den eigenen PSA-Triebwerken haushoch überlegen ist. Man könnte sicher ohne Probleme daraus sowohl ein 140PS-Triebwerk wie auch eine Maschine mit 220-250 PS machen.
Na, haushoch überlegen ist der D5 sicher nicht. Er ist (noch) nicht schlecht, aber mit wirklich aktuellen V6 Triebwerken (BMW / Audi) kann er nicht mithalten. Auch der 2.2 HDI mit 170 PS ist, wenn er denn jemals den Weg zu Ford findet, sicher eine interessante Alternative zum D5.
Der D5 wird halt' von unten leistungsmäßig von den Vierzylindern eingeholt, die natürlich günstiger und kaum oder gar nicht weniger komfortabel sind. Nach oben schein leistungsmäßig auch nichts mehr zu gehen, so daß es aus meiner Sicht mittelfristig keine Existenzbegründung für den D5 gibt.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von JerryXXL
hallo an alle,zur info:
ich bin ein firmenwagen-fahrer, der arbeitgeber erlaubt limusinen bis max. 150 PS.gruss jerry
Hallo Jerry,
dein Post zeigt,das Volvo alles richtig macht.
Die Motorleistung reicht bestimmt aus um deutlich mehr als nur im Verkehr mitzuschwimmen,der Verbrauch macht deinem Fuhrparkleiter bestimmt ebenfalls spass,und das Firmenbild wird ebenfalls positiv verändert😉
Also fahr den Wagen mal zur Probe und stell deinen Erfahrungsbericht hier rein,ein Volvo will eigentlich gar kein Sportwagen sein,sondern zu aller erst eine sicherer und komfortorientiertes Fahrzeug.-
Könnte es wohl sein,das der 2,4 d bald abgelösst wird,die Leistungsdaten liegen ja sehr nah beieinander?!
Wenn ich Volvo wäre würde ich den 4 Zylinder Diesel mit 136PS,als Basis weiter anbieten,darüber einen 2,4 D mit 179PS,damit der in die gehobene Flotte darf,bei uns fällt er rauss weil er ganze 5 PS zu viel hat!
Oben würde ich einen D5 mit doppelter Aufladung und 225PS anbieten,der sollte eigentlich inzwischen technisch zu realisieren sein,auch ohne großen Entwicklungsaufwand.?!
Ich sehe jedenfalls nichts schlechtes bei Volvo seit dei mit Ford zusammenarbeiten.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Wenn ich einen Bestseller neu auflege und eine Basisversion neu definiere, darf sie nicht schlechter sein als der Vorgänger. Insbesondere im Bereich der Benziner passiert das aber mit dem 2l-Motor. Die Faszination größerer Autos ist doch nun mal die differierende Technik im Vergleich zu den kleineren Fahrzeugklassen.S.
Hi!
Also das ist doch nicht dein ernst, oder?
Das ist doch genau das was Audi, BMW und Mercedes versuchen allen weiszumachen. Warum muß die Basismotorisierung immer stärker sein als die vom Vorgängermodell? (Außerdem ist das bei Volvo jetzt eh der Fall)
Den meisten Volvo-Käufern ist das vollkommen egal ob da jetzt ein 4-Zyl Ford Motor oder ein 5-Zyl Volvo Motor drinnen werkelt.
Gruß
Ralph
hey, hey,
m. E. ist der V 70 nicht untermotorisiert mit dem 2.0 D. Dessen max. Drehmoment entspricht im overboost-Modus dem des 2.4 D - insoweit dürften beim Zwischenspurt ähnliche Werte zu erwarten sein. Die Vmax ist mit 195 km/h allerdings merklich geringer.
Solltest du nicht zumeist auf der Autobahn unterwegs sein und auch nicht sämtliche Ausstattungspakete (Mehrgewicht !) ordern, ist der 2.0 D somit sicherlich eine gute Wahl. Habe aktuell ein solches Modell bestellt, weil ich sehr gute Erfahrungen mit dem 1.6 D im V 50 gemacht habe. Die Peugoet-Vierzylinder- Diesel sind laufruhiger und merklich sparsamer als die 5-Zylinder - so meine persönliche Erfahrung!
Sollte also Deine Entscheidung noch nicht gefallen sein, kann ich nur zum Kauf eines 2.0 D raten.
hegershome
hegershome,
könntest Du uns eine Quelle für die 195km/h Topspeed verraten? Mirt ist eine offizielle Verlautbarung zu diesem Thema nicht bekannt.......
Deine Aussage scheint aber plausibel, ist der 2.4 im S80 mit 220 angegeben, im V70 mit 210, sind 10km/h weniger. Beim S80 soll der 2.0d 205 laufen, im V70 wären das dann: 195km/h....
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
hegershome,
könntest Du uns eine Quelle für die 195km/h Topspeed verraten? Mirt ist eine offizielle Verlautbarung zu diesem Thema nicht bekannt.......
Deine Aussage scheint aber plausibel, ist der 2.4 im S80 mit 220 angegeben, im V70 mit 210, sind 10km/h weniger. Beim S80 soll der 2.0d 205 laufen, im V70 wären das dann: 195km/h....
Habe eben auf der schwedischen Seite von Volvo (Volvocars.se) die technischen Daten für den 2.0d im V70 gefunden: 0 - 100: 11,4 sec/"Maxfart" 195 km und Verbrauch (mix) 6,0l - Daten stehen dort auch für dne kleinen Beziner.