V70 III 2.0 136 PS Diesel gebraucht...
...da ich immer noch auf der Suche nach einem (preislich interessanten) Familienfahrzeug bin, habe ich nach wie vor gebrauchte V70 III im Visier. Bereits hier hatte ich mich schon in Sachen V70III 145 PS Benziner geäußert, allerdings habe ich (ohne eine Probefahrt gemacht zu haben) vor allem durch die Forenbeiträge doch so meine Bedenken hinsichtlich Leistung/VErbrauch.
Jetzt sind zur Zeit einige 136 PS V70 im Internetangebot (insbesondere hier findet man eine Reihe von Angeboten (teilweise unter 18.000 EUR, dafür aber jenseits der 100.000km).
Meine Anforderungen an ein Familienauto sind recht bescheiden:
*maximale Sicherheit (obligatorisch)
*Platz
*CD-Radio
*Einparkhilfe
...mehr nicht, daher reicht mir bereits die Kinetic-Ausstattung...
Macht der der kleine Diesel-Motor evtl. doch Sinn bei folgendem Fahrprofil:
70-80% Kurzstrecke (Kindergarten, Einkauf, Schule...), also max. 10km am Tag
1-2x/Jahr Urlaub (300-500km einfache Strecke)
Zumindest verspreche ich mir von dem Motor mehr Durchzug im Bereich unter 100km/h bzw. einen deutlich niedrigeren Verbrauch im direkten Vergleich zum (ebenfalls günstig angebotenen) V70 III 145 PS Benziner. Dafür hat man dann aber das Partikefilterproblem, oder? Ratlosigkeit macht sich breit...
52 Antworten
.. hat ja auch niemand erzählt. Aber eben das WIE ist hier doch wichtig - denn mit Additiv funktioniert das problemloser im (hier relevanten) Kurzstreckenverkehr, da keinen so hohen Geschwindigkeiten über lange Zeit gefahren werden müssen.
Schönen Gruß
Jürgen
Also denke ich ein Benziner wäre bei dem Streckenprofil doch besser. Ich fahre auch Diesel, aber eben 50000 Km im Jahr. Und beim Benziner kommt man gar nicht in die Verlegenheit sich um den Filter kümmern zu müssen. Und das er mit einem 2 Liter gar nicht vom Fleck kommt halte ich für recht unwahrscheinlich. Aber sicher kann sich jeder das Auto kaufen was er möchte. Wir schreiben ja nur über Vor- und Nachteile, wollen aber keinem irgendwas vorschreiben. Zumindest gilt das für mich.
Schöne Grüße
Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Und das er mit einem 2 Liter gar nicht vom Fleck kommt halte ich für recht unwahrscheinlich.
Er hat aber schon die Probefahrt hinter sich und genau diesen Eindruck. Und ab da ist dann die Diskussion sinnlos, er wird dann immer unzufrieden sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Is er schon gefahren????
Lejockel
Ähnliche Themen
Hallo,
eine kurze Zwischenfragen, kann mir einer sagen bei wieviel km der Zahnriemen bei dem besagten Auto (V70 2.0d) gewechselt werden muss?
danke
Hier: http://www.motor-talk.de/forum/zahnriemenwechsel-2-0d-t1627266.html
Gruß lejockel
danke,
diesen Thread hab ich auch gefunden, war mir aber nicht sichr ob das auch für den V70 gilt, da mir meine Werkstatt hier 160.000 km nannte
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Is er schon gefahren????Lejockel
Wenn ich folgendes aus dem Startbeitrag lese, dann wohl nicht:
Zitat:
Original geschrieben von Helge4711
Bereits hier hatte ich mich schon in Sachen V70III 145 PS Benziner geäußert, allerdings habe ich (ohne eine Probefahrt gemacht zu haben) vor allem durch die Forenbeiträge doch so meine Bedenken hinsichtlich Leistung/VErbrauch.
Anscheinend haben wir ihn nur erfolgreich verunsichert.
Gruß
Jörg
... jo, genau wie mich. Ich hatte den anderen Thread so in Erinnerung, dass er bereits gefahren ist. 😮
Allerdings ist der 145 PS Benziner echt lahm. Denn ich bin ihn gefahren. 😁😁😁
Schönen Gruß
Jürgen
...so, dann melde ich mich auch nochmal zu Wort:
Danke für die vielen Beiträge, es scheint sich also doch der Diesel als ungeeignet herauszustellen - und ich habe beide Varianten noch NICHT probegefahren...
Derzeitiges Fahrzeug ist ein Golf IV Variant 105 PS 16V Benziner, dessen Beschleunigung/Verbrauch einerseits recht mau aussieht, aber andererseits für das genannte Fahrprofil ausreichte... Von daher geht der V70III 145PS wohl in die gleiche Richtung...
Im Moment bin ich eh wieder mehr verunsichert, da der 2.0 145 PS zwar relativ günstig zu bekommen ist, aber dennoch sollte das Fahrzeug die nächsten 6-7 Jahre (mindestens ) ruhigen Gewissens genutzt werden, also ohne Frust hinsichtlich Verbrauch/Elastizität (auch wenn man dies durch die gesteigerte Sicherheit bzw. dem erhöhtem Platzangebot "schönreden" könnte)...
...und noch was: Ich habe jetzt mal zwei Angebote gefunden, beide passen von der Motorisierung nicht zur Themenüberschrift (da 163/185 PS), aber vielleicht kann da jemand seine Einschätzung zu abgeben:
Angebot 1
Angebot 2
Recht hohe KM-Leistungen, dafür aber die entsprechenden anderen "Vorteile", oder wie seht Ihr das (insbesondere zum 136 PS Diesel bzw. 145 PS Benziner mit weniger km)?
Welche Vorteile siehst Du denn gegenüber dem 2.0D? Der 2.4D ist beim maximalen Drehmoment gerade mal 20 Nm stärker, d. h. bei eher wirtschaftlicher, dieselgemäßer Fahrweise um und unter 2000/min hält sich der Vorteil in überschaubaren Grenzen. Ab 130 km/h auf der Autobahn sieht es dann natürlich anders aus, da spielt der große dann seine Vorteile aus. Der D5 ist dann deutlich stärker (400 Nm), aber im überwiegenden Stadteinsatz kannst Du das nirgends sinnvoll einsetzen. Mal so als Einordnugshilfe: Mein D3 (400 Nm, 120 kW) ist für meinen, deutlich weniger stadtlastigen Einsatzbereich aus meiner Sicht übermotorisiert (leider gibt es oberhalb des DRIVe keine Zwischengröße). Das ist natürlich irgendwo ein Luxusproblem, aber ich bin zumindest auf der AB eigentlich immer schneller (und damit unwirtschaftlicher) unterwegs, als ich eigentlich will, weil das Wohlfühltempo des Autos bei ca. 160 km/h oder auch noch etwas darüber liegt und es sich z. B bei 130 km/h spürbar langweilt.
Letztendlich können wir hier noch so viel schreiben. Ohne eine eigene Probefahrt mit eigenen Eindrücken wirst Du nicht zu einer befriedigenden Lösung kommen. Das gilt auch für Deine Bedenken bezüglich des Benziners. Fahr auch den mal im typischen Einsatz und überleg Dir dann, ob es wirklich nicht reicht/passt. Ich denke, wir können Dir auch viel eher helfen, wenn Du mal mit eigenen Eindrücken hier ankommst.
Gruß
Jörg
Hi,
für mich ist Angebot 1 ganz gut: Mehr PS schaden nicht, der D5 ist vom Verbrauch auch nicht viel höher, insbesondere bei ähnlicher Fahrweise, Ausstattung ist recht gut - ich würde ihn den anderen Motorvarianten vorziehen. Und 107tkm ist doch auch noch akzeptabel.
Schönen Gruß
Jürgen
Angebot 2 ist -im Vergleich zu Angebot 1- vom Preis vollkommen überzogen. Mehr Kilometer, deutlich weniger Ausstattung, kleinerer Motor und dann 2000E teurer?
Die Frage ist nur: warum suchst Du einemal Schaler und einmal AT raus???
Verstehe auch nicht, warum plötzlich 5-Zylinder Diesel im Gespräch sind. Das Mehr an Leistung wirst Du bei dem Fahrprofil gar nicht merken, ganz im Gegenteil. Die beiden alten 5-Zylinder (163/185) haben eine sehr deutliche Anfahrschwäche. Und mit GT war das sogar noch schlimmer. Da wird der 2.0D deutlich spritziger sein.
Jedes Mal, wenn ich von meinem V70 2,4D (163 PS) in einen unserer "kleinen" Volvos mit 1,6D (109 PS) einsteige, bin ich total erstaunt, wie agil die sind. Rennwagen gegen Sänfte... ;-)
Hinzu kommt bei dem Fahrprofil der vermutlich recht deutliche Mehrverbrauch. Da wird sich der 5-Ender eher so um die 8 - 9 Liter gönnen, während Du den 2.0 D wahrscheinlich so um die 6 - 7 Liter bewegen kannst. Wobei das bei den paar Kilometern im Jahr keinen Jahresurlaub ausmachen wird...
Der V70 ist ein äusserst komfortables und gut gedämmtes Fahrzeug. Ich möchte wetten, dass der 2.0 D sicherlich einen guten Job im V70 verrichtet.
Probefahrt...