V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?

Volvo V70 1 (L)

Nabend,

ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.

Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.

Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.

Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.

Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...

Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.

Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....

LG Markus

Beste Antwort im Thema

So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.

Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?

Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.

Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.

Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Ah,ok.
Ich ging vom Turbo aus,der hat diese Klappe nicht.
Ich meide diese Spielzeuge ja😁

Die Turbos hatten aber auch im 850 keine Klappe - soweit ich weiß.

Also 240 mit nem 850er mit 144PS: entweder ging es senkrecht bergab oder du hattest ne Meeeeeeeeeeeengeeeeeeeee Rückenwind. Oder beides. 😁

Mein Elch hat letztens auf der A4 sich mal wieder austoben dürfen. Laut Navi hat er die 217 geschafft, ich bin der Meinung auch mal ne 219 gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
Und mein Tacho ging bei der Geschwindigkeit extremst genau. Hatte vllt 1-2km/h Abweichung.
Auf der Geraden hat er sogar die 210 locker halten können. Ging es leicht bergab, war dann halt auch mehr drinne.
Aber ehrlich: bei solchen Geschwindigkeiten säuft der einfach mal nur. Ich glaube ich hatte 20l Momentanverbrauch. 😁

Und an Ampelstarts: da es eh nicht seine Welt ist, muss er sowas nur selten mitmachen. Aber wenn: gegen A4 und Konsorten hat der gute ehrlich gesagt keine große Chance, zumindest wenn es welche mit Turbo oder mehr als 1,8l sind.
Ist halt so, stattdessen freue ich mich immer, dass mein Elch mich noch nie hat stehen lassen. 🙂

LG, Tim

Tja,da spielt die Übersetzung des Getriebes eine große Rolle.
Wenn ich da an die 210 Km/H V-Max-Eintragung bei unserem 964 II denke,und das bei 204 PS.😰
Die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht die B-Klasse mit 136 PS.

Martin

Da spielt dann auch wieder der Luftwiderstand rein... 😉

205 schafft mein 10V nur noch auf absolut gerader Ebene und bis dahin dauert es schon n Moment... ab 190 wirds zäh.
Kommt dann ne Steigung - wieder unter 200.
Ich denke mal schon, dass da über eine 1/4 Million KM was an Verdichtung und dadurch auch Leistung verloren gegangen ist - absolut normal.

Ähnliche Themen

Es ist in diesem Geschwindigkeitsbereich wirklich nur noch eine Frage des Luftwiderstands, und da spielen cw, wirksame Querschnittsfläche und Windgeschwindigkeit eine Rolle. Die ersten beiden Faktoren sind konstruktionsbedingt kaum zu ändern. Der Einfluß des Windes ist allerdings enorm, bei Rückenwind mit Stärke 7 kommt auch der 2.5-10V auf 240.

Die Windgeschwindikeit trägt ca. 50 % zu höherer vmax bei, d. h. 70 km/h Rückenwind machen 30–40 km/h mehr. Das klingt paradox, bei Flugzeugen wäre der Einfluß 100 %, aber die durch die niedrigere Windlast "freiwerdende" Leistung (quadratische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit) wird teilweise durch die höhere Geschwindigkeit an sich und die Rollreibung "gefressen". Dran denken: Leistung = Kraft x Geschwindigkeit.

230 laut Tacho hab ich mit meinem mal geschafft, auf der Geraden dürfte aber bei realen 215 Schluss sein bisher. Mal schauen, was nach dem Zündkerzenwechsel geht 😁
Normalerweise fahr ich eh mit Tempomat zwischen 140 und 170. Das schafft der Elch locker und entspannt; und es kostet auch mich weniger nerven.

Ansonsten: er kann schon, wenn man ihn tritt. Neulich auf der Heimfahrt von der Arbeit wollte ein alter A3 am zweispurigen Berg gerne vorbei (nachdem er mir vorher die ganze Zeit halb im Kofferraum gestanden hat). Ich hab gesehen wie er rüberzog, in den 3. geschaltet und gelatscht.
er kam kurzzeitig mal näher, nicht ganz auf selbe höhe neben mich, aber dann war er wieder weg 😁

Und wieder hole ich mal kurz einen älteren thread hervor, um meine Erfahrungen zu teilen.

Habe heute mal eine Probefahrt gemacht, weil mein 2,5 10V mit 144 PS sich auch "irgendwie lahm" anfühlt, hatte den auch noch nie wirklich auf V-Max versucht, und beim letzten Mal blieb er bei 180 (GPS=Tacho, nachdem ich 205/55 16 fahre).

Heute also auf kurzer Strecke Anlauf genommen, und kurzfristig die 189 km/h gerissen, aber nicht mehr.

DANN habe ich mal den geriffelten dicken Schlauch für die Motorluftvorwärmung abgemacht und den Silberziegel zurück auf der Bahn etwas länger getreten. Und siehe da: 199 km/h !

Den Thermostaten habe ich schon bestellt, wird am Mittwoch (zusammen mit einem neuen Benzinfilter) eingebaut. Dann kann ich ja mal berichten, ob es was gebracht hat.

So long,

G.

Moin Gorgobert,

ist ein beliebter Fehler. In den Luftfilterkästen befindet sich eine sogenannte Warmluftklappe, die steuert ob dem Motor warme Luft (über dem Krümmer abgeleitet sozusagen) oder kalte angesaugte Luft zugefügt wird. Manchmal hängt diese Klappe und es wird nur noch Warmluft angesaugt, die dem Motor die Leistung raubt. Einige haben die daher schon stillgelegt.

LG, Tim (dessen 2.5 10V die 210 noch Pakt (laut GPS) 😎 )

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 4. Mai 2015 um 21:06:53 Uhr:


Moin Gorgobert,

ist ein beliebter Fehler. In den Luftfilterkästen befindet sich eine sogenannte Warmluftklappe, die steuert ob dem Motor warme Luft (über dem Krümmer abgeleitet sozusagen) oder kalte angesaugte Luft zugefügt wird. Manchmal hängt diese Klappe und es wird nur noch Warmluft angesaugt, die dem Motor die Leistung raubt. Einige haben die daher schon stillgelegt.

LG, Tim (dessen 2.5 10V die 210 noch Pakt (laut GPS) 😎 )

Hey Tim,

danke für die detaillierte Erklärung, soweit war ich ja auch schon (Dank des Forums und wegen just genau dieses threads) und ich werde wie gesagt den Thermostaten dafür erneuern, in der Hoffnung, dass die Klappe dann wieder wie vorgesehen arbeitet. Falls nicht, werde ich sie auch "patchen"

Das mit deinen 210 find ich cool, Chapeau! Ich werde meinen also weiter optimieren, vielleicht hilft es, das Steuergerät zu Resetten, das teste ich auch übermorgen. Wär doch gelacht, wenn meiner nicht auch noch über 200 laufen könnte. Der olle Eimer ist vielleicht auch nur die letzten 15 Jahre zu lahmarschig bewegt worden. 😛

Ohne Scherz, wenn ich meinen anfangs auf die Bahn bringe ist der erstmal ziemlich lahm und ab 170 oder so wird es dann zäh. Wenn ich mal schneller fahre (normalerweise eher gemütlich mit 130 Tempomat, das mag er), dann erstmal 150 Tempomat, da brennt er sich erst einmal ein wenig frei und dann nach 10min läuft der auf einmal ziemlich zackig. Frag mich nicht warum, manchmal versteht man den Elch einfach nicht. 😛
Aber wenn der alte Ziegelstein (hochbockig wie er ist mit dem Serienfahrwerk) mit 210 geflogen kommt geht so gut wie jeder aus dem Weg. 😁

Also, lass deinen erstmal nen Stücken bei 160 oder so laufen, dann sollte der irgendwann allen Schmodder rausbrennen und dann geht der auch wieder schnell (für nen 10V zumindest, die Turbos lachen da nur 😉 )

LG, Tim

Moin liebe Volvo-Gemeinde,

aktuell läuft mein Elch (EZ: 04/1995, MJ 1995, Automat, 2.5 144PS, 392.644km) eigentlich absolut problemlos. Und wenn alles reibungslos läuft, sucht man sich irgendetwas, was eben mal gemacht werden sollte. Sonst wirds ja langweilig. Da bei Km 400.000km eine große Inspektion ansteht, habe ich am Wochenende also mal den Luftfilterkasten und die Batteriehalterung demontiert, um die darunterliegende, offenliegende Mechanik des Automatikgetriebes zu reinigen und zu schmieren. Im selben Waschgang wurde dann gleich die Drosselklappe und Ansaugbrücke ebenso wie das Flammsieb und dazugehörige Leitungen mit dem berühmten Drosselklappenreiniger von LM gründlich gereinigt.
Nun aber zum Grund, warum ich diesen alten Thread wieder hochholen möchte. Nachdem ich nun schon an einigen Elchen schrauben durfte, fiel mir auf, dass es ja verschiedene Aufbauten des Luftfilterkastens gibt (hier schließe ich Turbomodelle aus, die kenne ich NOCH nicht sonderlich gut). Bei den Luftfilterkästen der Sauger scheint es zwei verschiedene Varianten zu geben. Ich tendiere dazu, dass das Modelljahrabhängig ist. Einmal die Variante bis Modelljahr 95, welche bei mir verbaut ist und ohne die zwei Unterdruckleitungen am oberen Teil des Luftfilterkastens auskommt. Und eben die Variante ab MJ 1996 mit den beiden Unterdruckleitungen (Eine dünnere, schwarze führt unten zur Unterdruckdose des Luftfilterkastens und eine dickere, weisse führt zu einem Anschluss am "Unterdruckbaum" unter der Abdeckung des Gaszugs/Leerlaufstellers). Beide Varianten haben allerdings im unteren Teil des Luftfilterkastens einen Thermostat verbaut, der für die Umschaltung zwischen Warm- und Kaltluft verantwortlich ist. Das genaue Prinzip wurde hier im Thread sehr ausführlich und gut beschrieben.
Es scheint allerdings offensichtlich, dass es sich bei den Thermostaten um zwei verschiedene Modelle handelt, ebenso ist das Design des Klappenmechanismus ein anderer. Die Thermostate ab 96 haben einen "Gnubbel" der die Arretierung der Luftklappe bewirkt. Dies scheint beim 95iger Thermostat anders gelöst.

Skandix bietet für beide Varianten nur einen Thermostaten (den ohne "Gnubbel"😉an (Thermostat, Warmluft/Kaltluft).
Für welche Variante ist dieser nun zu verwenden?

Bei mir ist der Thermostat offensichtlich defekt. Wie hier beschrieben, ist bekannt, dass man die Warm-/Kaltluft Klappe manuell auf Kaltluft arretieren, oder wahlweise den Riffelblechschlauch vom Abgaskrümmer demontieren kann. An meinem Elch soll aber, wenn möglich, alles original sein, weshalb ich lieder den Thermostat wechseln möchte.

Sollte der von Skandix angebotene Thermostat nicht der richtige für mein Modelljahr sein, wäre es dann möglich, den Luftfilterkasten samt der zwei Unterdruckleitungen aus dem 1996iger Modelljahr nachzurüsten und damit sein 95iger Modell quasi upzugraden? Was wären dadurch für Vor- bzw. Nachteile zu erwarten?

Gorgobert, könntest Du vielleicht berichten, was aus deinem Versuch, den Thermostat zu wechseln, geworden ist?

Es wäre grandios, könnten sich einige Foristen noch einmal zu dem Thema äußern. Für jeden Input wäre ich sehr dankbar!

Ansonsten wünsche ich einen erfolgreichen Wochenstart und allzeit gute Fahrt

Schöne Grüße

Otternelch

Unterdruckleitungen ab MJ 1996
Aufbau Luftfilterkasten bis MJ 1995

Die Vakuumsteuerung ist meiner Meinung nach nur ein Art "override" ist für den Klappe. Oben im Deckel ist aber glaube ich auch ein Tempfühler der die Funktion steuert. Zumindest bei V70 2 ist der auch im Vadis als Thermostat gekennzeichnet.

Ich denke du wirst abnsolut keine Unterschiede merken.

Noch eine Variante wäre von einem Turbo Luftkasten den Unterteil zu nehmen dann hast du nur Frischluft. Sowas werkelt bei mir seit fast 2 Jahren drin ohne Probleme (bei mir musste eh die Warmluft dicht gemacht werden wegen der Venturi LPG Anlage).

@scutyde: vielen Dank für deine Ausführungen! Aus deinem Text entnehme ich, dass die Vakuumsteuerung, sprich also die beiden Unterdruckleitungen die hinten (also quasi Richtung Fahrer) am Deckel des Luftfilterkastens sitzen eine Art doppelte Funktionsabsicherung sind? Die Luftfilterkästen ab MJ 1996 haben also einmal den "Gnubbel"Thermostaten und zusätzlich eine vakuumgesteuerte Klappensteuerung?
Ich bin aktuell am Überlegen, ob ich aus meiner Fragerei hier nicht eine kleinen Versuchsaufbau erstelle.
Dabei könnte man vier Behandlungsgruppen erstellen, wovon der jetztige Ist-Zustand als Kontrolle herhalten könnte.
Aktuelle finde ich nämlich, dass mein MJ 95 relativ "rauh" startet. Damit meine ich, dass der Anlasser zwar nur ein, maximal zwei Umdrehungen benötigt, um den Motor zu starten. Ist dieser allerdings im Startvorgang empfinde ich das subjektiv, im Vergleich zu dem Startvorgang eines MJ 96, als etwas rauher, er brummt etwas mehr, dreht vielleicht minimal höher. Hat sich die Motordrehzahl anschließend auf ca. 850U/Min eingependelt ist kein Unterschied mehr feststellbar.
Weiterhin ist zu beobachten, dass aktuell die Maximalgeschwindigkeit so bei 180 bis 190km/h liegt, die Automatik ist im Fahrzeugschein mit Vmax 195km/h angegeben. Ich weiss, dass ich eine sehr hohe Laufleistung habe und womöglicher Verschleiss zu einer Reduktion der Endgeschwindigkeit führen könnte. Ziel ist es aber, die im Fahrzeugschein angegebene Vmax wieder aus eigener Kraft zu erreichen.

Die nächste Behandlungsgruppe wäre dann: Weiterhin den Luftfilterkasten aus MJ 95 nutzen, hier allerdings das defekte Thermostat auswechseln.

Behandlungsgruppe drei wäre dann der Einbau des Luftfilterkastens aus MJ 96 mit hoffentlich funktionierendem Thermostat und den beiden Unterdruckleitungen.

Die letzte Behandlungsgruppe wäre dann die Arretierung der Warm-/Kaltluftklappe und Demontage des Riffelblechrohrs vom Abgaskrümmer beim Luftfilterkasten MJ 95.

Anschließend müsste dann eine Teststrecke definiert werden, auf der man mit allen vier Behandlungsgruppen bei streckenabhängig identischen Geschwindigkeiten die Unterschiede enrmittelt. Abschließend wird von jeder Behandlungsgruppe die Vmax ermittelt um eine Aussage der Wirksamkeit bzw. der Einflussnahme des Thermostaten bzw. des Unterdrucksystems treffen zu können. Sobald ich den Versuch abgeschlossen habe, werde ich berichten.
So lange wäre ich hocherfreut, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass der Thermostat von Skandix für MJ 95 bzw. dessen Klappensystem im Luftfilterkasten geeignet ist?

Ich glaub das Thermostat bei Skandix ist ab Mj96, weil da hatte eine Bekannte von mir (die ein 95er 10v hat) den bestellt und es hat nicht gepasst. Skandix hat ihr auch mitgeteilt das nur noch diese Version zu bekommen ist.

Nachtrag: im Vadis und Vida sehe ich nur die eine Teilenr egal welches MJ 9142616 😕

Bei den im letzten Winter erreichten Temperaturen wird sich das vom Verbrauch nur wenig geben wenn die Vorheizung tot gelegt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen