V70 Bj. 99 2,4T 193PS : Kaltstart Probleme & gefühlt zu fetter Lauf

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

vorab vielen Dank für die unzähligen Themen und Antworten, die ich im letzten Jahr lesen durfte .

Nachdem ich alles Mögliche ausprobiert habe, hoffe ich nun auf eure Unterstützung.

Zum Auto:

Gekauft aus Jux, mit Projektlust und dem 5-Zylinder-Sound kam der V70 Modelljahr 1999 für einen lächerlich günstigen Preis zu mir. Er war zwar vernachlässigt, aber hey, old Volvos never die…

Irgendwie ist mir das Auto und vor allem meinen Kindern so ans Herz gewachsen, dass seitdem Zeit und Geld investiert wurden.

Liste der Maßnahmen siehe unten.

Symptome:

Beim Kaltstart (Motor völlig kalt) orgelt das Auto kurz, springt an und wenn kein Gasstoß gegeben wird (minimal reicht aus), geht es sofort wieder aus.

Das riecht doch nach Drosselklappe, oder?

Außerdem läuft er gefühlt zu fett, also mit minimalem Benzingeruch, Ablagerungen am ESD, und wenn man Leistung abruft, ist da auch keine Party zu erwarten.

Bisherige Tests:

  • Temperaturfühler mit VIDA geprüft – alles in Ordnung
  • Ladedruck soweit ersichtlich in Ordnung
  • EVAP-Ventil in Ordnung

Bekannte Fehler:

Ausgelesen mit Delphi & VIDA:

Bei der letzten Leuchte kamen folgende Fehlercodes:

  • ECM-6300
  • ECM-6310

Laut Tabelle:

  • Batteriespannung: Fehlerhaftes Signal
  • Kraftstoff-Absperrventil: Fehlerhaftes Signal --> wo soll da die Sensorig sein :O

In VIDA waren die Fehler anders beschrieben.

Was bisher gemacht wurde:

Stage 0 = LMM, Volvo Turbo Zündkerzen, Benzinfilter etc..

  • Drosselklappe überholt
  • Neuer Turbo eingebaut
  • Unterdrucksystem erneuert
  • Öl-Falle erneuert
  • Nockenwellenversteller gewechselt
  • Lambdasonden erneuert

Teile alle Namenhaft bzw. Volvo direkt bis auf den Turbo 😁

Ersterbeitrag somit extra Langer text 😁

Danke für euere Hilfe !

7 Antworten

Hm, schonmal Sprit am Rail gemessen? Sollten bei der ME7 denke ich 3,8bar sein (bitte korrigieren falls falsch)

Den Benzindruckregler überprüfen, ob der Sprit über den Unterdruckschlauch reindrückt. Dann bekommt er beim Starten halt zuviel, obwohl oder gerade weil der Benzindruck richtig ist.

Hallo,

an und sofort wieder aus könnte auch an der Wegfahrsperre, genauer am Antennenring liegen.

Zitat:
@Rostpopel schrieb am 4. Juli 2025 um 21:11:11 Uhr:
Den Benzindruckregler überprüfen, ob der Sprit über den Unterdruckschlauch reindrückt. Dann bekommt er beim Starten halt zuviel, obwohl oder gerade weil der Benzindruck richtig ist.

Danke macht Sinn 🙂

Ähnliche Themen
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 4. Juli 2025 um 21:30:41 Uhr:
Hallo,
an und sofort wieder aus könnte auch an der Wegfahrsperre, genauer am Antennenring liegen.

Das müsste ja bei allen startversuchen dann wiederkehrend sein,  ist wirklich nur wenn der Motor „richtig“ kalt ist, sobald auch nur etwas gelaufen springt er sofort an :)

Zitat:
@Serdeli schrieb am 4. Juli 2025 um 22:37:14 Uhr:
Das müsste ja bei allen startversuchen dann wiederkehrend sein, ist wirklich nur wenn der Motor „richtig“ kalt ist, sobald auch nur etwas gelaufen springt er sofort an :)

... nicht 'unbedingt' .. denn ... auch diese 'Koppelspule/Wicklung (Kupfer ? Od. doch 'Leiterfolie ?) ' (0 Antennenring) kann sich bei Kälte/kaltem Innenraum (wieder) zusammenziehen (Haarriss ?) - damit dann Kontakt wiederherstellen :-/ .

Bei unserm waren Metallspäne im Antennenring, sah wie Abrieb aus dem Schloss aus. Als alles wieder sauber war startete er wieder, und der ADAC Mann konnte wieder abrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen