V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?

Volvo V70 1 (L)

Nabend,

ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.

Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.

Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.

Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.

Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...

Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.

Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....

LG Markus

Beste Antwort im Thema

So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.

Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?

Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.

Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.

Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch

113 weitere Antworten
113 Antworten

ach so denn das pendal unten rechts ,,, mann kann sich ja mal vertun 😉
also unten recht auf,s pendal treten 😁

Sorry, konnte nicht anders 😉

Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen - aber deine Aussage kam mir sofort bekannt vor.
Bei meinem 850 habe ich gedacht ich spinne, als mein Freund in seinem Vento 1.8 90Ps bis 200kmh mit 3m abstand an meiner stoßstange geklebt hat........

das liegt also nicht an deinem auto.....

Mittlerweile hab ich mich an die Leistung meines V70 gewöhnt...schalte einfach runter und gut isses.😎

Mich nervt überwiegend nur noch ein Berg bei der Heimfahrt von der Arbeit...12% Steigung, 1,5km lang und direkt nach einem Ortsausgang beginnend....das heisst am Ortsausgangsschild den 2. rein....bei 80km/h (zieht da noch richtig gut) dann den dritten rein....(naja..geht so)...und dann bei 120Km/h (ich weiss, der kann mehr drehen) in den vierten....und da fällt er dann gaaaanz langsam wieder ab🙁 Das ist doof😉

Daher hab ich mir jetzt angewöhnt da nur noch gemach im 3. Gang mit 90 Km/h hochzufahren🙂 Egal....

Ich hab das Auto so ins Herz geschlossen, dass ich mir darüber ob der gut zieht oder nicht keine Gedanken mehr mache. Ich geniesse mittlerweile die Zuverlässigkeit, und das geile Fahrgefühl...und vom Sound her ist er eh geil😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von smilodon markus


Mittlerweile hab ich mich an die Leistung meines V70 gewöhnt...schalte einfach runter und gut isses.😎

Mich nervt überwiegend nur noch ein Berg bei der Heimfahrt von der Arbeit...12% Steigung, 1,5km lang und direkt nach einem Ortsausgang beginnend....das heisst am Ortsausgangsschild den 2. rein....bei 80km/h (zieht da noch richtig gut) dann den dritten rein....(naja..geht so)...und dann bei 120Km/h (ich weiss, der kann mehr drehen) in den vierten....und da fällt er dann gaaaanz langsam wieder ab🙁 Das ist doof😉

Daher hab ich mir jetzt angewöhnt da nur noch gemach im 3. Gang mit 90 Km/h hochzufahren🙂 Egal....

Ich hab das Auto so ins Herz geschlossen, dass ich mir darüber ob der gut zieht oder nicht keine Gedanken mehr mache. Ich geniesse mittlerweile die Zuverlässigkeit, und das geile Fahrgefühl...und vom Sound her ist er eh geil😁

ja denn gute weiterfahrt

Der B5252 hat einen Ansauglufttemparaturfühler. Und der fühlt dann bei einströmender überhitzter Ansaugluft bei einem defekten Thermostaten und falsch stehender Klappe in einem Widerstands- Mess-Bereich, der von den Konstrukteuren sicher nicht im Kennfeld hinterlegt wurde. Die Ansaugluftmenge wird anhand der Widerstandsänderung des Ansauglufttemperaturfühlers erkannt.

Jetzt muss ich mich auch mal einschalten. Ich hab mal einen 850 Kombi mit der 144 PS-Maschine gehabt, sprich: den 2.5-10V.

Für 144 PS war der wirklich ziemlich lahm, ABER: wie ja schon mehrfach geschrieben wurde, liegt das vor allem an Gewicht und Übersetzung. Aber mit etwas Drehzahl lässt sich das ganz gut kompensieren.

Wenn das manchem 10V-Fahrer ein Trost ist: soooo wahnsinnig viel besser geht mein S70 mit der 20V-Maschine und 170 PS auch nicht. Speziell an langen Autobahnsteigungen muss man schon mal in den vierten Gang runter, ums Tempo zu halten. Vmax ist dafür absolut in Ordnung, seine 210 rennt er nach wie vor.

Wenn eure 10V und 20V zu langsam sind, stimmt mit denen etwas nicht.
Ich hatte viele 10V und die waren alle schnell genug, zumindest musste ich nie beim Überholvorgang runterschalten.
Zudem bin ich mal 240 Km/h laut Tacho gefahren, es hätte mehr geschafft, aber jemand war vor mir.

Zum 20V, der ist definitiv schneller und beschleunigt besser als der 10V und das Ansprechverhalten ist super.

Aber ich hatte nur Limousinen, vielleicht waren die deswegen schneller ?

Sorry aber dann muss der Tacho sehr stark abgewichen haben...der 10V muss um die 210kmh schaffen im Neuzustand...der 20V 220. Der T5 schafft 240 kmh und der hat fast 100PS mehr als der 10V..

Zitat:

Original geschrieben von S70RRacer



Zudem bin ich mal 240 Km/h laut Tacho gefahren, es hätte mehr geschafft, aber jemand war vor mir.

Ja,nee.

Is klar.....

Hallo,
es irritiert mich auch immer wieder, wenn mir irgendein Klein- oder Kleinstwagen beim schnellen Ampelstart an der Stoßstange hängt. Wenn ich zügig starte, kommt ein Punkt, an dem ich mich frage, ob ich dem Elch zumuten soll, ihn weiter so materialverschleißend zu fahren - und die kleben immer noch hinten dran, um dann auch noch rasant zu überholen ...

Ich frage mich, ob meine Hintermänner und -frauen das Pedal völlig gefühl- und besinnungslos bis zum Boden durchtreten und ihnen der Zustand ihres Wagens bzw. ihres Geldbeutels völlig egal sind ... Auch wenn der 850er "nur" 144 PS hat und knapp 1,5 t wiegt, erstaunt mich das immer wieder. So leicht sind auch die heutigen Kleinwagen nicht mehr und oft haben sie einige PS weniger. Allerdings ist mir cruisen wichtiger und da kommt mir die Gangauslegung gerade recht.

Andererseits: ich hatte früher einige Kleinwagen (der spannendste war ein FIAT 126 mit irgendwas um 26 PS) und da lernt man (an Autobahnauffahrten z.B.), den Motor ordentlich hochdrehen zu lassen, um überhaupt mitzukommen. Wenn man so mit dem 850er fährt -ordentlich Gas geben und Gänge ausdrehen, wofür gibt es die rote Markierung im Drehzahlmesser?- geht die Post ganz gut ab.
Mit warm gefahrenem Motor läßt sich auch der 144 PS 850er "scharf" fahren. Aber das geht ins Geld und dafür habe ich den Elch nicht gekauft - aber es geht ganz gut, wenn´s denn sein muß.

Grüße Jürgen

Kleinwagen,dazu vielleicht noch moderne Turbodiesel,haben DREHMOMENT.....
Dazu viel modernere Getriebe.
Wenn ich meinen aktuellen B 200 CDI mit 7-Gang Automatik mit meinem S 80 und 4-Gang Automatik vergleiche,kann ich feststellen,das der S 80 trotz doppelter (!!) Leistung "an der Ampel" keine Chance hat.
Der B 200 hat schon 3 x geschaltet,bevor der S 80 1 x Luft geholt hat.

Akzeptiere einfach,das der 850 kein Racer ist und freue Dich über die haltbare Mechanik und das Exotenimage.

Martin

Das Wichtigste am Ampelrennen ist die Reaktionsschnelligkeit. Meist bin ich eine halbe bis ganze Sekunde vor dem Nebenmann weg. Und wenn man's dann drauf ankommen lassen will: Im 1. auf 50 km/h hochdrehen (Vollgas!), und dann Schluß. 50 ist in der Stadt zHg. Leute, die sich freuen, später doch noch mit 70–80 an mir vorbeigezogen zu sein, können diese Freude gern genießen.

(Nicht daß ich sowas jedes Mal mache. Und wenn, dann nur mit warmer Maschine, klar.)

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


...
Akzeptiere einfach,das der 850 kein Racer ist und freue Dich über die haltbare Mechanik und das Exotenimage.

Martin

Ich brauche keinen Racer, cruise lieber und freue mich tatsächlich über die haltbare Mechanik und das Exotenimage ... deswegen habe ich mich auch bewußt für den 144 PS 2,5l-Motor entschieden, weil er angeblich der haltbarste unter den 850er-Motoren sein soll. Endgeschwindigkeit interessiert mich weniger.

Fahre nebenbei einen 30 Jahre alten Diesel-LKW mit 72 PS, was meine Bedürfnisse nach Geschwindigkeit ganz gut charakterisiert.

Mir ging es darum, darauf hinzuweisen, daß der 850er 144PS durchaus ordentlich loslegen kann, wenn man denn will und den Motor drehen läßt.

Ich dachte immer, eine bestimmte Kraft läßt sich entweder in Geschwindigkeit oder Zugkraft umsetzen. Mein LKW hat nur 50% der 850er Leistung, zieht aber erheblich mehr weg. Dafür ist er geschwindigkeitsmäßig aber mindestens lahm.
Ein Polo, Corsa, Punto und wie sie alle heißen dürfte dann wohl eher auf Schnelligkeit ausgelegt sein. Dafür spricht auch die geringere Anhängelast. Aber eigentlich verstehe ich nicht viel von Mechanik.

Das Argument mit den besseren Getrieben überzeugt mich. Die Schaltcharakteristik des Getriebes scheint eine wichtige Rolle zu spielen.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Das Wichtigste am Ampelrennen ist die Reaktionsschnelligkeit. Meist bin ich eine halbe bis ganze Sekunde vor dem Nebenmann weg. Und wenn man's dann drauf ankommen lassen will: Im 1. auf 50 km/h hochdrehen (Vollgas!), und dann Schluß. 50 ist in der Stadt zHg. Leute, die sich freuen, später doch noch mit 70–80 an mir vorbeigezogen zu sein, können diese Freude gern genießen.

(Nicht daß ich sowas jedes Mal mache. Und wenn, dann nur mit warmer Maschine, klar.)

Bin vollkommen Deiner Meinung. In der Regel verschlafen viele das Gelb vor dem Grün. ...

Ich mache das ja auch nicht jedes Mal ... aber manchmal will man es doch wissen ...

Jürgen

Auch wenn der Tacho stark abgewichen ist, waren es immerhin mindestens echte 210 Km/h,
ich denke das ist ordentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen