V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?

Volvo V70 1 (L)

Nabend,

ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.

Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.

Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.

Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.

Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...

Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.

Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....

LG Markus

Beste Antwort im Thema

So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.

Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?

Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.

Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.

Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ohne jetzt alles gelesen zu haben.
Willst Du nen Sportwagen? 850 10V nix gut.

Ich hab nen Miata, nur 116 PS, aber rund 900 kg. Bald 30 Jahre alt. Der "will" wenn er "darf", also mit Tritt auf´s Gaspedal. (Tu ich ihm aber auch nicht mehr an).

Den 850 liebe ich genau wegen seines Phlegmas. Höher gedreht läuft er schon - aber ich geh bei 50 direkt vom dritten in den fünften. Rasen? Wieso?. Cruisen!

Zitat:

@Otternelch schrieb am 15. Februar 2016 um 12:33:11 Uhr:


Gorgobert, könntest Du vielleicht berichten, was aus deinem Versuch, den Thermostat zu wechseln, geworden ist?

Ooops,

danke für die Erinnerung, hatte ich doch schon erfolgreich verdrängt, die Geschichte...😁

Also, bei mir ist folgendes passiert:

Beim Versuch, das Plastikgehäuse zerstörungsfrei zu zerlegen, um an den Thermostaten heranzukommen, ist mir leider der 18 Jahre alte Kunststoff in die Parade gefahren. Es gab ein leises aber hässliches Geräusch und die Verzahnung der beiden Gehäusehälften hat sich verabschiedet. Als absolutes Highlight der Aktion stellte sich dann heraus, dass auch bei mir der bei Skandix gekaufte Thermostat nicht passte. Ich hab den Mist dann einfach so wieder zusammengesteckt, das Geraffel wird ja auch vom Luftfilterkasten zusammengehalten. Ich fahre seitdem immer noch ohne den geriffelten Schlauch für die Motorvorwärmung. Irgendwann werde ich Micha besuchen und mal den gesamten Ansaugkrempel tauschen, da ist noch so einiges, was seine Weichmacher verloren hat...

Ach ja, eine Erfolgsmeldung von der V-Max-Geschichte gibt es noch:

Der olle Kasten wurde von mir nach und nach sanft aber bestimmt getreten, und irgendwann hatte ich dann auf dem Navi 208 km/h stehen - mit gefühlten 5 km Anlauf. Seitdem darf er wieder entspannt cruisen.

WTF is Micha? 😎😎

@lexhalcon gemach gemach, hier möchte ich mich kurz erklären. Adäquat wäre ein Lesen des gesamten Textes. Denn mitnichten sprach ich davon, aus meinem kleinen "Mädchenmotor" einen Sportwagen machen zu wollen. Vielmehr geht es mir darum, dass Teile an meinem Fahrzeug, welche damals original verbaut worden sind, auch heute noch funktionieren. Denn ein defekter Thermostat im Luftfilterkasten kann nun einmal Indiz dafür sein, dass der Wagen die von Werk angegebene Geschwindigkeit nicht mehr erreicht. Mit einem funktionierenden Thermostat erhoffe ich mir, die angegebene Geschwindigkeit wieder erreichen zu können. Intention meiner Anfrage war also in keiner Weise ein Tunen meines Fahrzeugs, sondern vielmehr die Wiederherstellung des Originalzustands. Und gesagt werden muss auch, dass ich den kleinen 10 Ventiler ungern am Limit fahre, aber ich dachte mir, dass nach dem Einsatz des starken Drosselklappenreinigers ein "Freibrennen" des Motors wahrscheinlich angebracht wäre. Dabei fiel dann allerdings auf, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht werden kann, weshalb mein Verdacht auf den Thermostat fiel. Ein nicht funktionierender Thermostat ist für mich ein Defekt, den ich nicht durch "Totlegen" von Teilen, sondern durch das Ersetzen dieser beheben möchte. Wenn dadurch noch der nette Nebeneffekt der angegebenen Höchstgeschwindigkeit anfällt, nehme ich diesen gerne als puren Luxus zu wissen, dass er könnte, wenn er soll, hinzu. Trotzdem danke ich Dir für deinen Einwand.

Ebenso möchte ich Dir danken, lieber Gorgobert, für das Erklären deiner Lösung! Merkwürdig ist ja, dass der Thermostat von Skandix bei Dir nicht passte, obwohl Du einen V70 I fährst, also eigentlich den Luftfilterkasten ab MJ 1996 haben solltest. Da stellt sich nun natürlich die Frage, ob der Thermostat vielleicht doch beim MJ 95 passt. Der Sache werde ich mal auf den Grund gehen.

Ähnliche Themen

Öööhm, nochmal zum Thema verdrängtes Trauma:

Ich schließe nicht aus, dass der Thermostat doch für meine Karre passt. Ich habe das damals nicht bis zum bitteren Ende verfolgt. Eine kurze Sichtprüfung hatte mir gereicht, denn es sah irgendwie anders aus als das verbaute Teil. Siehe Foto vom Ersatzteil.

Um die Verwirrung nun noch größer zu machen, ich war neulich beim Freundlichen, um zu fragen, ob es das Gehäuse mit / für den Thermostaten noch als neues Ersatzteil gibt. Erst war er euphorisch, trotzdem dass wir den ganzen LuFi-Kasten bestellen musssten, denn der Preis war im System mit unter €100 noch recht human. Doch dann kam der Anruf, dass es wohl zwei verschiedene Luftfilterkästen gibt (!), und ausserdem die Teile schon speziell gelistet sind, und ich könnte sie daher nicht mehr zurück zu geben, falls sie nicht passen. Weil ich aber keine Lust hatte, einen unpassenden zu bestellen, werde ich das Rätsel erst dann lösen, wenn ich das Geraffel nochmals ausbaue und nach der Teilenummer schaue. Weiss nicht, ob und wann das passiert. Falls ja, werde ich das Ergebnis posten. Vielleicht baue ich auch einfach einen anderen gebrauchten mit passendem Thermostaten ein.

Wonach bestellt denn euer Händler - sichtprüfung?
Wenn nach vin geschaut/bestellt wird geht normal nix schief

Na hier scheint es doch Probleme zu geben zumindest steht im VIDA überall die gleiche TN obwohl definitiv Unterschiede vorhanden sind.
Auch ein Fehler ist z.B. das bei der Konsole für die Standheizung beim 8er und x70 die gleiche Konsole eingetragen ist was nicht stimmt.

Was ist mit Konsole für SHzg gemeint , stehe gerade aufm Schlauch 😉

Die Einbaukonsole für das Standheizungsbedienteil vorne in der Mittelkonsole.

Die Bedieneinheit mein er - Alles klar dank für Info

Hab ein Bild gefunden von den 2 Thermostaten, der "strahlende" ist der neue von Skandix, der andere ist der der in dem MJ95 Lufikasten montiert war

2014-05-26-15-22-43

Den neuen kann man doch einfach abflexen. Oder den Luftfilterkasten von nem 96er einbauen.

ok, scutyde war etwas flinker🙂, denn mir liess die Thermostat-Geschichte auch keine Ruhe, weshalb ich heute nach der Schicht mal zum Verwerter meines Vertrauens gefahren bin. Anbei habe ich für Euch ein paar Bilder aufgenommen. Vorweg: Ich bin wieder einmal hellauf von der Konstruktion des Volvo 850 begeistert. Denn um das Thermostat zu wechseln, muss man gar nicht erst den Klappenmechanismus für Warmluft/Kaltluft deinstallieren, wo wir ja jetzt von Gorgobert wissen, dass dies nicht unbedingt einfach bzw. zerstörungsfrei möglich ist, sondern einfach den Luftfilterkasten ausbauen (hier erspare ich mir eine Beschreibung, da dies im Thread mehrfach erläutert ist). Anschließend klemmt man sich den unteren Teil des Luftfilterkastens zwischen die Beine und arretiert die Klappe auf "Kaltluft". So bekommt die Halterung des Thermostaten etwas Spiel und man kann den Federmechanismus mit einem feinen Schraubendreher nach oben hebeln. Anschließend kann man die Halterung samt Thermostat nach oben hin aus dem Konstrukt entnehmen. Den Federmechanismus konnte ich bislang auf die Schnelle nicht herauslösen, weshalb ich nicht genau sagen kann, ob dieser zerstörungsfrei zu entnehmen ist. Zum Vergleich baute ich mir auch noch einen Thermostat eines Volvo V40 aus (insgeheim mit der Hoffnung einfach diesen nehmen zu können....klappt leider nicht.

Kann mir jetzt vielleicht jemand die genaue Funktionsweise eines Thermostaten erklären? Bzw. was könnte die Ursache für den "müden" Thermostat sein? Bestünde vielleicht sogar die Möglichkeit durch irgendeine Pflegemaßnahme (WD40, Silikon oder ähnliches) den Thermostaten wieder gängig zu machen?

Auf den Bildern ist der kleinere, etwas schmutzigere Thermostat der aus einem Luftfilterkaste MJ 1995, der größere, kupferfarbene ist der aus einem V40. Einen MJ 96 habe ich leider nicht finden können. Allerdings habe ich in meiner kleinen Asservatenkammer noch einen Luftfilterkasten von einem Volvo 850 MJ 96 und einen V70 I MJ 2000. Hier werde ich mir am Wochenende mal die verschiedenen Thermostate begutachten und, falls gewünscht, hier berichten.

Thermostat im eingebauten Zustand
Nahaufnahme Thermostat in Plastikgehäuse
Thermostat aus der Halterung entfernt
+6

Die eigentlich gute Idee für den hohen Norden mit den tiefen Temparaturen funktioniert nach meiner Beobachtung irgentwie nur im Neuzustand. Auch ich hatte das Thermostat gewechselt und merkte aber schon bald, daß bei 10°plus die Klappe in Richtung Flexschlauch offen stand. Schwergängige Plastmechanik, Ersatzteil mit Schwächen? Ich habe es gemacht wie viele andere auch: Klappe festgestellt mittels Schraube. Einen definierten Schaltpunkt für die Geschichte gibt es sicher sowieso nicht. Bei mir lies die Leistung bei Hitze deutlich nach, als das Teilchen defekt und die Klappe auf Warmluftansaugen stand. Warme Luft:weniger Sauerstoff in vergleichbarem kalten Volumen! Bin trotzdem gespannt auf die Versuchsauswertung.

Hatte damals beim nicht erfolgreichen Tauschversuch sogar ein Foto gemacht, das wollte ich noch nachliefern. Es war so, dass ich befand, dass das neue Ersatzteil anders aussah und nicht passend. Ausserdem habe ich den alten Thermostat auch nicht herausbekommen, und dabei auch noch bemerkt, dass der ganze Klappenmechanismus verzogen und schwergängig war, weshalb ein Tausch höchstwahrscheinlich keine Besserung ergeben hätte. Deshalb fahre ich seitdem ohne das geriffelte Rohr der Vorwärmung herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen