V60 vs Audi A4 Allroad
Hallo
Beide Autos sind in meiner engeren Auswahl (den Audi würde ich als Gebrauchtwagen nehmen).
Allradantrieb ist Pflicht.
Ein möglichst niedriger Verbrauch ist ebenfalls wichtig.
Jahreskilomenter: 15 000 - 20 000km
Der V60 scheint mir das praktischere/vielseitigere Auto zu sein.
Bei der Allradmotorenauswahl ist Audi überlegen.
Welches Auto würdest du empfehlen?
Meinungen sind gefragt.
Vielen Dank!
Gruss
Kuno
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die Frage etwas unpräzise, denn allein die Faktenlage der Herstellerprospekte zwingt zu weiteren Nachfragen.
Aber der Reihe nach.
ad Verbrauch
Wenn Du in erster Linie einen sparsamen AWD Kombi als A4 oder V60 suchst, wirst du zwangsläufig zum Diesel und dann zum A4 greifen müssen, denn wenn man voraussetzt, daß der städtisch angegebene Verbrauch derjenige ist, welcher dem in der Praxis am häufigsten erzielbaren Durhschnitsswert am nächsten kommt, so konsumiert ein V60 D5 AWD u.a. dank der Zwangs-Automatik ganze 2l mehr, als ein A4 Avant Quattro 2.0TDI.
Aber: Was für ein Getriebe ist für Dich Pflicht? Den V60 als AWD gibt es nur mit GT, den 2.0TDI nur mit HS - erst den 3.0 TDI gibt es mit DSG, dann ist der Verbrauchsvorteil jedoch passé.
ad Kofferraum:
A4 L x B: 100cm x 102cm
V60 LxB 97,8cm x 109cm
Also ziemlich ähnlich, entscheidend wird hier die verbleibende Höhe hinter den schräg gestellten Klappen sein und hier hat der V60 IMHO einen Nachteil - probieren geht also über studieren.
ad "Vielseitigkeit"
Die umklappbare Beifahrerlehne ist doch kein Alleinstellungsmerkmal von Volvo - die gibt es auch bei Audi - aber, leider wie immer, nur gegen Aufpreis und nicht bei Sportsitzen. Dank letzterer habe ich sie auch nicht, jedoch erreiche ich bei mir zweckmäßig das Gleiche, indem ich den Beifahrersitz nach vorne schiebe, die Lehne nach hinten lege und die Kopfstütze herausziehe - voilá - nicht so "schön" wie im Volvo, aber die Biergarnitur geht hier wie dort hinein.
ad Allradsystem:
Das AWD-System im V60 kommt nicht von Volvo, sondern von der Fa. Haldex und deren erstes 4wd System kam 1998 auf den Markt, der Ur-Quattro 1980. Dennoch muß ich dem aktuellen Haldex System (Gen. 4) ein gutes Zeugnis ausstellen. Wenn ich das innerstädtische Fahrverhalten auf Schnee und Eis meines Q5 mit dem meines Ex-XC60 vergleiche, so tendiere ich derzeit dazu, den XC60 als leichter handlebar zu bezeichnen. Insbesondere in rutschigen Kurven ist die Frontlastigkeit des Haldex-Systems sehr angenehm gewesen und der schiebende Hintern meiner jetzigen Kuh doch eher unberuhigend.
In irgendwelchen theoretischen Vergleichen auf Prüfständen, Pistenbergauffahrten und dergl. mag mal dieser oder jener eine Nasenspitze besser aussehen - durch Schneewehen wühlen, in von 2wds gemieden Parkplätzen parkieren etc. tun sie letztendlich gleich gut, Erfahrung hin oder her. Dies ist kein Entscheidungskriterium pro oder contra.
ad "Erfahrung" mal anders
Was mich persönlich vom V60 abhalten würde, ist die bisherige Dauer seiner Marktpräsenz - und wenn Du eh schon mit einem Gebrauchtwagen leben kannst, würde ich einen gebrauchten V/XC70 III AWD ganz deutlich vorziehen - das Auto ist dann wirklich vielseitiger 😉
viel Spaß mit der Entscheidung - manatee
59 Antworten
Also eine Sporttasche und ein Badmintonschläger passen locker in den C30. Und auch 4 Kistem vom guten Wein der Mosel gehen zum Gepäck rein. Und auch zwei komplette Fotoausrüstungen und eine Tasche mit Proviant können verstaut werden. Sollte ich doch mal mehr mitnehmen müssen, nehme ich den XC60, sollte ich umziehen den 700er. 😁
Nein, im Ernst. Es passt erstaunlich viel in das kleine Auto. Er ist, eben typisch Volvo, recht variabel.
Einen Konkurrenten zum Golf sehe ich aber in keinem Volvomodell. Zum C30 passt eindeutig der Scirocco, zum S40 der Jetta, zum V50 der Golf Variant. VW bietet wiederum kein Gegenstück zum S60/V60. Die sehe ich wirklich eher beim 3er und der C-Klasse. Der A4 ist schon zu groß, das ist dann eher der Insignia von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Für mich ist der V50 ein Wagen der Golf Klasse, genau wie der Focus. Der V/S60 tritt gegen A4 und 3er an, der V70/S80 gegen A6 und 5er. Ganz klare Grenzen.Der C30 entspricht einem dreitürigen Golf ohne Kofferraum. 😁
??
Der V60 ist der der neue Focus von Volvo, oder nicht?
Die Entwicklung dürfte noch zu 100% auf der Focus Platform basieren, Volvo wird wohl kaum am ehemaligen Mutterkonzern vorbei ein eigenes Auto entwickelt haben.
Die Frage nach der Klassifizierung müsste man vielleicht anders herum stellen.
Was bietet der V60, was der Golf Variant oder z.B. der neue Opel ST nicht bieten?
Viel Spaß mit der Antwort, das sieht meines Erachtens schlecht aus für Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
...Für mich steht der V60 gegen den V60. Gegen den A4/3er vielleicht als günstigere Variante, gegen den Passat als kleiner aber wertvoller/individueller, gegen den Golf Variant als größer, dafür mutmaßlich teurer.
Gruß
Stefan
Schau Dir den Golf Variant noch mal genau an, größer ist der V60 nur außen.
Und vom Passat wollen wir gar nicht reden, da sind Ford, Volvo und Geely zusammen noch Lichtjahre von entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von .anfaenger
Der V60 ist der der neue Focus von Volvo, oder nicht?
Die Entwicklung dürfte noch zu 100% auf der Focus Platform basieren, Volvo wird wohl kaum am ehemaligen Mutterkonzern vorbei ein eigenes Auto entwickelt haben.Die Frage nach der Klassifizierung müsste man vielleicht anders herum stellen.
Was bietet der V60, was der Golf Variant oder z.B. der neue Opel ST nicht bieten?
😕
Nein, das merkt man auch wenn man sich mal in den V60 setzt 🙄. Der S60 II/V60 basiert auch auf der EUCD Plattform wie der V70/S80 und der Ford Mondeo, das hatten wir hier doch schon hinlänglich besprochen.
Auch das kann man beantworten wenn man mal dringesessen hat. Der V60 hat für den Fahrer mehr Platz und liegt dank des längeren Radstandes viel besser auf der Strasse als der Golf. Den neuen Astra kenne ich noch nicht. Den Insignia habe ich schon gefahren, die Materialen und das Innendesign allgemein finde ich im Volvo besser. Und die Insignia Limousine ist zwar so lang wie der S80, auf der Rücksitzbank kann man aber selbst mit nur 1,80m Körpergröße nicht mehr aufrecht sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von .anfaenger
Schau Dir den Golf Variant noch mal genau an, größer ist der V60 nur außen.
Und vom Passat wollen wir gar nicht reden, da sind Ford, Volvo und Geely zusammen noch Lichtjahre von entfernt.
Dann setz dich mal in den V60. Für den Fahrer bietet der mehr Raum und bessere Sitze. Den Passat muss man mit dem V70 vergleichen dann stimmt es auch wieder. Nichts mit Lichtjahren...
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Nein, das merkt man auch wenn man sich mal in den V60 setzt 🙄. Der S60 II/V60 basiert auch auf der EUCD Plattform wie der V70/S80 und der Ford Mondeo, das hatten wir hier doch schon hinlänglich besprochen.Auch das kann man beantworten wenn man mal dringesessen hat. Der V60 hat für den Fahrer mehr Platz und liegt dank des längeren Radstandes viel besser auf der Strasse als der Golf. Den neuen Astra kenne ich noch nicht. Den Insignia habe ich schon gefahren, die Materialen und das Innendesign allgemein finde ich im Volvo besser. Und die Insignia Limousine ist zwar so lang wie der S80, auf der Rücksitzbank kann man aber selbst mit nur 1,80m Körpergröße nicht mehr aufrecht sitzen.
Dann setz dich mal in den V60. Für den Fahrer bietet der mehr Raum und bessere Sitze. Den Passat muss man mit dem V70 vergleichen dann stimmt es auch wieder. Nichts mit Lichtjahren...
Gruß, Olli
OK, das mit der Platform kann sein, bleibt trotzdem Ford. Und das der Mondeo in einer Liga mit Audi / Mercedes spielt ist mir neu.
Glaub ich nicht, dass der V60 besser auf der Straße liegt als ein Golf.
Stimmt, der Insignia passt in jeder Beziehung zum V60, auch preislich.
Lichtjahre ist überspitzt, das ist schon klar, aber es bleibt dabei, Ford kann von den Motoren her dem VW Konzern nicht im entferntesten das Wasser reichen. Und wie das Geely in Zukunft bewerkstelligen will, ich bin gespannt.
Ach ja, versteh' mich nicht falsch, ich werde ab Frühjar 2011 für drei Jahre einen sehr gut ausgestatteten V60 fahren.
Zitat:
Original geschrieben von .anfaenger
OK, das mit der Platform kann sein, bleibt trotzdem Ford. Und das der Mondeo in einer Liga mit Audi / Mercedes spielt ist mir neu.
Glaub ich nicht, dass der V60 besser auf der Straße liegt als ein Golf.Stimmt, der Insignia passt in jeder Beziehung zum V60, auch preislich.
Lichtjahre ist überspitzt, das ist schon klar, aber es bleibt dabei, Ford kann von den Motoren her dem VW Konzern nicht im entferntesten das Wasser reichen.
Das kann nicht sein, das ist so. Ja, Ford, na und? Qualitativ ist der Mondeo sicher nicht auf dem Niveau von Audi oder Volvo, darum ging es doch hier gar nicht. Der V70 kann guten Gewissens gegen Audi und Mercedes antreten. Und ich bin sowohl den Golf wie auch den V60 schon gefahren, der V60 liegt besser.
Der Insignia ist 20 cm länger, der will gegen den S80 antreten, die Beinfreiheit auf der Rückbank ist deutlich größer als beim S60, aber die Kopffreiheit bei Limousine und Schrägheck gehen gar nicht, und der Kombi mit seinem Heck sieht nicht besonders gut aus.
Ford-Motoren sind in der aktuellen Volvo Palette ja auch kaum zu finden, nur die kleinen 4-Zylinder werden auch bei Ford verwendet. Bei TSI Motoren hat VW einen Vorsprung, Volvo hat gerade die ersten Motoren dieser Art vorgestellt, die kenne ich noch nicht. Was von vielen bei Volvo vermisst wird ist ein 6-Zylinder Diesel.
Ich mag die 5-Zylinder, aber nach meiner Probefahrt mit dem V60 D5 empfinde ich den aktuellen D5 als zu laut. Die Motoren sind momentan der größte Schwachpunkt bei Volvo, da muss was getan werden damit die den Anschluss nicht verlieren. Die jetzigen Motoren sind gut, aber nirgends an der Spitze ihrer Klasse.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Kuno123
Ich danke euch allen für eure interessanten Hinweise!Gruss und alles Gute im neuen Jahr!
Kuno
klingt so, als könnt ihr die Diskussion beenden
😁
Ciao,
Eric,
empfiehlt Volvo nicht mehr uneingeschränkt weiter... 😰
Ajajaj. .anfaenger, bist du den Golf Variant schon mal gefahren? Ist dir das Poltern der Achsen, das Dröhnen wegen des schlecht isolierten Klangkörpers namens Kofferraum und das hörbare Schwappen des Sprits im Tank nicht aufgefallen? Das schaukelige Fahrwerk, welches gleichzeitig Bocksprünge vor Querfugen macht auch nicht? Und die verdammt schlechte Isolierung der Motoren? Und die schlechten Sitze, welche unweigerlich nach etwa 100km Rückenschmerzen auslösen? Und wie sieht es mit den billigen Hartplastikverkleidungen in der unteren Innenraumhälfte aus? Nur weil er mit dem Facelift einen Teppich in der Türverkleidung hat, ist er noch lange nicht hochwertig. Das gleiche, traurige Bild zeigt sich beim neuen Passat. Da ist genauso viel Hartplastik verbaut, wie im 10.000€ preiswerteren Skoda Superb, nur dass man es da noch besser versteckt hat.
Der V70 mag zwar auf der gleiche Plattform basieren, wie der Mondeo, das sagt jedoch nicht viel über die Fahrzeuge aus. Oder siehst du enorme Ähnlichkeiten zwischen einem Skoda Yeti und einem Audi TTRS? Der V70 konnte durchaus mit dem E61, der letzten E-Klasse und dem letzten A6 mithalten. Da von allen dreien aber jetzt gut ausgeklügelte Nachvolger erscheinen/erschienen sind, wird der V70 ein bischen zurückstecken müssen. Dafür bekommt er in naher Zukunft ein umfassendes Facelift. 😉
Ich bin mir nicht sicher, was man inhalieren muss, um den VW-Premium-Schwachsinn, den die Autoblöd verbreitet, zu glauben. Ein Golf VI ist von Innen uns Außen ein großer Polo. Da ist qualitativ und bei der Verarbeitung nichts Einmaliges in der Klasse dran. Trotz ihres Alters sehe ich da sowohl den A3 als auch S40/V50 deutlich vorne. Und du hast bestimmt schon wahrgenommen, dass so ziemlich jeder neuere Ford bei den Fahrwerken die neuen VW in der Dynamik um Längen schlägt, oder? Wenn nicht, solltest du beide einmal fahren. Der Focus ist sehr agil und sehr leichtfüßig über die Landstraße zu werfen, auch mit kleinen 16" Rädern. Der Mondeo schafft es ebenso sein Kampfgewicht mit dem leichtfüßigen Fahrwerk zu vertuschen. Lediglich die Antriebseinflüsse in der Lenkung sind schon deutlich zu spüren. Zudem ist er solide verarbeitet, bietet ein angenehmes Design und gute Materialien in den meisten Bereichen. Da sehe ich keinen Unterschied zum Passat und Skoda Superb, und auch zum Vectra Caravan. Der Insignia bietet einfach zu wenig "Kombi" für zu viel Auto, deshalb kann man ihn wohl recht gut mit dem V60, dem 3er und der C-Klasse vergleichen. Der A4 gehört wiederum eher zum Mondeo und Passat.
Vielleicht solltest du mehr eigene Erfahrungen sammeln, als die AB zu zitieren. 😉
Zum Thema :
Aktuelle auto-motor-und-sport, Heft 2 vom 3. Januar.
Seite 104 ff
Der Volvo V60 D5 AWD gewinnt den Allradvergleich auf Schnee und ist auf dem Rundkurs das schnellste Auto, 5 Sekunden schneller als der Audi RS5.
Zudem höchste Punktzahl bei den subjektiven Fahreindrücken.
Ups, hat Volvo etwas falsch gemacht !?
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
....Vielleicht solltest du mehr eigene Erfahrungen sammeln, als die AB zu zitieren. 😉
Vergiss es. Brauch' ich nicht, will ich nicht. Ich fahre die Autos, die für mich in Frage kommen, und muss mir Gott sei Dank um ein paar Tausend Euro Listenpreis keinen Kopf machen.
Ich werde in ein paar Wochen den V60 fahren, und ich kann damit leben (das ist ja auch meckern auf hohem Niveau). Aber ich seh' den einfach nicht bei Audi, Mercedes oder BMW. Wenn, dann eher als Schlusslicht. Ist mir aber eigentlich auch egal, ich bin da nicht leidenschaftlich, Autos sind NICHT mein Leben.
So, und nun wünsche ich Dir einen Guten Rutsch (nicht auf der Straße!).
Zitat:
Original geschrieben von .anfaenger
Ich werde in ein paar Wochen den V60 fahren, und ich kann damit leben (das ist ja auch meckern auf hohem Niveau). Aber ich seh' den einfach nicht bei Audi, Mercedes oder BMW. Wenn, dann eher als Schlusslicht.
Dann wirst du vermutlich eine positive Überraschung erleben. Ich bin sowohl A4, 3er wie auch C-Klasse gefahren, als Firmenwagen kann ich alle davon wählen, aber ich würde den Volvo vorziehen. Der ist keineswegs das Schlusslicht unter diesen Modellen.
Gruß, Olli
vll gibts ja hoffentlich eine rückmeldung, wie sich denn der V60 so fährt für einen vw-opel-audi-mercedes-bmw-"verwöhnten" ;-)
okay, .anfaenger?
Also ich bin ja normal eher Richtung BMW geneigt, aber der S60 bzw. V60 sind sehr überzeugende Fahrzeuge. Ich würde sie derzeit einem 3er BMW vorziehen.
Bin zwar nur den T6 gefahren, aber der ist wirklich sehr ausgewogen und endlich passen Motor, Getriebe sowie Fahrwerk und Bremsen bei Volvo perfekt zusammen. Das der Innenraum auch noch schön und wertig ist kommt noch hinzu.
Von außen finde ich allerdings das Heck des S60 optisch zu kurz geraten, aber so in Summer passt auch das Außendesign.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Bin zwar nur den T6 gefahren, aber der ist wirklich sehr ausgewogen und endlich passen Motor, Getriebe sowie Fahrwerk und Bremsen bei Volvo perfekt zusammen.
DAS höre ich sehr gerne. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
würde den T6 nehmen.
Also der neue V 60 ist .... endlich....auf Augenhöhe mit A4, 3er und C-Klasse. Da passt er von der Größe auch hin, für welchen man sich entscheidet, ist weitgehend Geschmackssache.
Willst Du sportlich erscheinen..3er, komfortabel unterwegs sein C-Klasse, ein top verarbeitetes Auto A4...willst Du jeweils etwa 90-95% von dem..und etwas Besonderes, das nicht jeder fährt...V 60.
Vom Pricing her ist das Auto auch interessant.
Das ich für das gleiche Geld bei Skoda oder Opel mehr Auto bekomme ist auch klar. Gilt aber für alle 4 Kandidaten.