V60 vs Audi A4 Allroad
Hallo
Beide Autos sind in meiner engeren Auswahl (den Audi würde ich als Gebrauchtwagen nehmen).
Allradantrieb ist Pflicht.
Ein möglichst niedriger Verbrauch ist ebenfalls wichtig.
Jahreskilomenter: 15 000 - 20 000km
Der V60 scheint mir das praktischere/vielseitigere Auto zu sein.
Bei der Allradmotorenauswahl ist Audi überlegen.
Welches Auto würdest du empfehlen?
Meinungen sind gefragt.
Vielen Dank!
Gruss
Kuno
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die Frage etwas unpräzise, denn allein die Faktenlage der Herstellerprospekte zwingt zu weiteren Nachfragen.
Aber der Reihe nach.
ad Verbrauch
Wenn Du in erster Linie einen sparsamen AWD Kombi als A4 oder V60 suchst, wirst du zwangsläufig zum Diesel und dann zum A4 greifen müssen, denn wenn man voraussetzt, daß der städtisch angegebene Verbrauch derjenige ist, welcher dem in der Praxis am häufigsten erzielbaren Durhschnitsswert am nächsten kommt, so konsumiert ein V60 D5 AWD u.a. dank der Zwangs-Automatik ganze 2l mehr, als ein A4 Avant Quattro 2.0TDI.
Aber: Was für ein Getriebe ist für Dich Pflicht? Den V60 als AWD gibt es nur mit GT, den 2.0TDI nur mit HS - erst den 3.0 TDI gibt es mit DSG, dann ist der Verbrauchsvorteil jedoch passé.
ad Kofferraum:
A4 L x B: 100cm x 102cm
V60 LxB 97,8cm x 109cm
Also ziemlich ähnlich, entscheidend wird hier die verbleibende Höhe hinter den schräg gestellten Klappen sein und hier hat der V60 IMHO einen Nachteil - probieren geht also über studieren.
ad "Vielseitigkeit"
Die umklappbare Beifahrerlehne ist doch kein Alleinstellungsmerkmal von Volvo - die gibt es auch bei Audi - aber, leider wie immer, nur gegen Aufpreis und nicht bei Sportsitzen. Dank letzterer habe ich sie auch nicht, jedoch erreiche ich bei mir zweckmäßig das Gleiche, indem ich den Beifahrersitz nach vorne schiebe, die Lehne nach hinten lege und die Kopfstütze herausziehe - voilá - nicht so "schön" wie im Volvo, aber die Biergarnitur geht hier wie dort hinein.
ad Allradsystem:
Das AWD-System im V60 kommt nicht von Volvo, sondern von der Fa. Haldex und deren erstes 4wd System kam 1998 auf den Markt, der Ur-Quattro 1980. Dennoch muß ich dem aktuellen Haldex System (Gen. 4) ein gutes Zeugnis ausstellen. Wenn ich das innerstädtische Fahrverhalten auf Schnee und Eis meines Q5 mit dem meines Ex-XC60 vergleiche, so tendiere ich derzeit dazu, den XC60 als leichter handlebar zu bezeichnen. Insbesondere in rutschigen Kurven ist die Frontlastigkeit des Haldex-Systems sehr angenehm gewesen und der schiebende Hintern meiner jetzigen Kuh doch eher unberuhigend.
In irgendwelchen theoretischen Vergleichen auf Prüfständen, Pistenbergauffahrten und dergl. mag mal dieser oder jener eine Nasenspitze besser aussehen - durch Schneewehen wühlen, in von 2wds gemieden Parkplätzen parkieren etc. tun sie letztendlich gleich gut, Erfahrung hin oder her. Dies ist kein Entscheidungskriterium pro oder contra.
ad "Erfahrung" mal anders
Was mich persönlich vom V60 abhalten würde, ist die bisherige Dauer seiner Marktpräsenz - und wenn Du eh schon mit einem Gebrauchtwagen leben kannst, würde ich einen gebrauchten V/XC70 III AWD ganz deutlich vorziehen - das Auto ist dann wirklich vielseitiger 😉
viel Spaß mit der Entscheidung - manatee
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Zwischenfrage: Warum wollt Ihr den S/V60 nicht mit dem V70 in einer Komfortklasse sehen? Wo sind bei Euch die "Welten"-Unterschiede (auch zum V50)?
Vorne bietet der V60 mehr Platz als der V50, da ist er näher am V70. Auf den Rücksitzen ist der V60 aber näher am V50 als am V70. Für mich also genau die richtige Größe.
Zitat:
Original geschrieben von ted.hoschi
Gehört der V60 jetzt in die A4 Kategorie oder eher VW Golf Variant Klasse ???😁
Darf man einen V 60 mit einem A 4 vergleichen oder wird dies direkt mit einem Kopfschütteln beantwortet.
Die Klassenunterschiede in dieser Form gibt es doch nicht mehr. Gerade untere Mittelklasse und Mittelklasse sind kaum noch zu unterscheiden. Der V60 steht zwischen Golf Variant und A4, wie oben schon geschrieben, für den Fahrer bietet er viel Platz, da wohl eher mit dem A4 zu vergleichen, hinten ist er enger, da könnte der Golf sogar mehr Platz bieten.
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Bisher galt immer: S60 liegt zwischen A4 und A6. Mittlerweile stimmt das wohl nicht mehr, hat mich aber nie interessiert, da mir weder ein VW noch ein Audi ins Haus kommen. Nachher drehe ich noch so ab wie die... 😁😁
Nun ja, der neue A4 ist schon länger als der S60, wobei ich diese immer größeren Autos nicht mag. Mehr als einen S60 brauche ich nicht. Warum muss der Nachfolger immer größer werden? Der Audi A4 ist für mich schon etwas zu viel des guten, wenn der nächste A3 größer wird wäre das meine Wahl von dieser Marke - wenn Audi dann ein gutes Design hat, ihre LED Kirmesbuden können die behalten 😉
Gruß, Olli
@Olli: So wie du denken aber die wenigsten. Da mit dem Größenwachstum auch regelmäßig ein Ansteigen der Preise verbunden ist, erhöht sich der Umsatz bei denen, die sich einmal auf ein Fahrzeug eingeschossen haben. Viele Privatleute sind nicht solche Freaks, wie die meisten Forumsteilnehmer, sondern orientieren ishc am Bekannten. dazu kommen starre Firmenrichtlinien, in denen z.T. heute noch ein Opel Rekord als Orientierung steht oder halt seit 15 Jahren ein 320i oder Audi A4. Wenn man sich nun stets an das Musterauto hält, sind die Hersteller zufrieden.
Für mich war das Wachstum des A4 der erste Anlaß um mich evtl. vom A6 zu verabschieden. Nach ein paar Wochen habe ich das deutlich agilere Fahrverhalten des kleineren Wagens schätzen gelernt und war für den Schritt auf einen kürzeren Radstand, zu lasten der Komfortqualitäten von langen Radständen, bereit. Am Ende merkt man sogar wie wenig Kofferraum man eigentlich braucht.
Gruß
Stefan
(den das Frontdesign der neuen 60er Reihe nicht anspricht)
Für mich ist der V50 ein Wagen der Golf Klasse, genau wie der Focus. Der V/S60 tritt gegen A4 und 3er an, der V70/S80 gegen A6 und 5er. Ganz klare Grenzen.
Der C30 entspricht einem dreitürigen Golf ohne Kofferraum. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Der C30 entspricht einem dreitürigen Golf ohne Kofferraum. 😁
Gibts den auch MIT Kofferraum??????? 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Gibts den auch MIT Kofferraum??????? 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Der C30 entspricht einem dreitürigen Golf ohne Kofferraum. 😁
Jo. Nennt sich dann V50. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Jo. Nennt sich dann V50. 😉Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Gibts den auch MIT Kofferraum??????? 😁😁😁
ich meinte den Golf... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
ich meinte den Golf... 😉Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Jo. Nennt sich dann V50. 😉
Jetta?
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
ich meinte den Golf... 😉Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Jo. Nennt sich dann V50. 😉
Der nennt sich dann Golf Variant - oder auch Jetta 😁
Gruß, Olli
wobei man fairerweise sagen sollte das der normale Golf schon einen größeren Kofferraum hat als der C30 😉
Grundsätzlich: Hilft diese feste Einteilung und was sind die Kriterien?
Der eine schaut nach dem Preis (was bekomme ich für mein Geld?), der andere definiert es über Kofferraum, Radstand, Platz (Bedarfsorientiert) und ein Dritter über Status, Motor usw.
Für mich steht der V60 gegen den V60. Gegen den A4/3er vielleicht als günstigere Variante, gegen den Passat als kleiner aber wertvoller/individueller, gegen den Golf Variant als größer, dafür mutmaßlich teurer.
Gruß
Stefan
(So jetzt wünsche ich einen guten Rutsch ins Volvo-Forum!)
--> und Danke, dass ihr mich hier ertragt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Der nennt sich dann Golf Variant - oder auch Jetta 😁Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
ich meinte den Golf... 😉
Gruß, Olli
wobei man fairerweise sagen sollte das der normale Golf schon einen größeren Kofferraum hat als der C30 😉
Wie? Genau das meinte ich ja. Ein C30 ist wie ein (normaler) Golf nur ohne Kofferraum. Weil in den C30 nix reingeht.
Ich hab mal gehört, daß in den Golf auch nix richtig reinpasst. Meine Golf-Kenntnisse sind aber auch schon uralt (Golf Memphis meiner damaligen Freundin)... das war damals schon nicht berauschend, in meinen Jetta von ´77 passte mehr als doppelt so viel rein.
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Ich hab mal gehört, daß in den Golf auch nix richtig reinpasst. Meine Golf-Kenntnisse sind aber auch schon uralt (Golf Memphis meiner damaligen Freundin)... das war damals schon nicht berauschend, in meinen Jetta von ´77 passte mehr als doppelt so viel rein.
Nun ja, der Jetta ist halt ein Golf Stufenheck, da ist mehr Platz. In meinen Derby hat auch viel reingepasst, da konnte kein Polo mithalten. Der Golf hat für seine Fahrzeugklasse schon einen ordentlichen Kofferraum, der C30 hingegen nur ein zweites Handschuhfach 🙂
Gruß, Olli
Nun ja, der Jetta ist halt ein Golf Stufenheck, da ist mehr Platz. In meinen Derby hat auch viel reingepasst, da konnte kein Polo mithalten. Der Golf hat für seine Fahrzeugklasse schon einen ordentlichen Kofferraum, der C30 hingegen nur ein zweites Handschuhfach 🙂
Gruß, OlliPass bloß auf Olli !!🙂😉
Auf meine C 30 lasse ich nichts kommen. Als wir letztes Jahr auf unseren XC 60 warteten kamen wir für die normalen Einkäufe bestens mit dem Kofferraum zurecht .selbst größere Gegenstände lassen sich dank leicht umklappbarer Rückenlehnen problemlos transportieren.😛
Aber Spaß beiseite ich gebe Stefan recht , oftmals wird ein Auto (vor allem in D) auf den Kofferraum reduziert.
Selbst für unseren Belgien Urlaub reicht der C 30 mit Dachbox aus oder wie oft muss man den Kofferraum denn voll nutzen ?😕
Nachdem wir vom XC 90 auf XC 60 gewechselt sind vermissten wir Anfangs auch die unentlichen Weiten.Bis heute haben wir die max. Ladekapazität nur 1x ausnutzen müssen.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von ted.hoschi
Aber Spaß beiseite ich gebe Stefan recht , oftmals wird ein Auto (vor allem in D) auf den Kofferraum reduziert.
Selbst für unseren Belgien Urlaub reicht der C 30 mit Dachbox aus oder wie oft muss man den Kofferraum denn voll nutzen ?😕
Nachdem wir vom XC 90 auf XC 60 gewechselt sind vermissten wir Anfangs auch die unentlichen Weiten.Bis heute haben wir die max. Ladekapazität nur 1x ausnutzen müssen.
Nun ja, ich war über Weihnachten mit meinem C70 auf "Heimaturlaub". Hatte auf dem Weg dahin aber noch einen beruflichen Termin. Also Dienstgepäck, Privatgepäck und Geschenke 😉 unsichtbar im Kofferraum verstaut. Und solche Touren kommen bei mir öfter vor, ich habe den Anspruch an mein Auto das dieses Gepäck unsichtbar im Kofferraum untergebracht werden kann. Das bringe ich in einem C30 nicht unter, und ständig mit einer Dachbox rumfahren wäre für mich keine Option.
So hat halt jeder andere Ansprüche an ein Auto. Ich hatte dieses Jahr im Ausland mehrfach den aktuellen Polo als Leihwagen, der hat mit 280 Liter sogar noch einen größeren Kofferraum als der C30 mit 251 Liter. Da passten mein Trolley und der Rucksack rein, ein paar Kleinteile hätte man noch obendrauf legen können, aber das wäre für mein Alltagsauto definitiv zu wenig.
Gruß, Olli
Mir ist der Kofferraum ebenfalls sehr wichtig. Deswegen fahre ich ja auch nichts außer Kombis. Ich bekomme den Wagen auch schon ein paar Mal im Jahr voll.
Aber es geht auch darum ohne umständliches Sitzbankumklappen genug Laderaum zu haben. Mich nervt das zum Beispiel sehr. Die Kofferraumabdeckung hab ich bei meinem V50 schon sowieso nicht mehr dabei, so oft wie die schon gestört hat.
Also der C30 ist n tolles Auto für meine Freundin, die außer ihrer Handtasche nix durch die Gegend fährt. Sie liebt ihren Volvo. Aber der Wagen wär für mich nie im Leben nutzbar.