V60 T6 Fahrleistungen

Volvo XC60 U

Hallo, ich würde gerne Eure Erfahrungen zum T6-Motor hören? Insbesondere Messwerte von 0-100, 0-200 und Elastizität. "Gehört" habe ich, dass der Motor nicht sehr sportlich ist gemessen an den 310 PS. Leider ist kein Fahrzeug bei meinem Händler für Probefahrt verfügbar. Was sagen die stolzen T6 Besitzer?

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das ähnlich...typische Kommtare kann ich nicht verstehen :man soll sich nicht so anstellen, das Auto wiegt 2 Tonnen und ist eben kein BMW. Volvofahrer sind eben entspannter etc....Wenn ich ein Auto mit hoher Leistung kaufe, erwarte ich die versprochene Leistung. Alles andere ist Irreführung des Kunden.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Bergab mit Blick auffe Kneipe - bringt auch nochmal was

Zitat:

@Elkman schrieb am 2. September 2019 um 14:19:38 Uhr:


Bergab mit Blick auffe Kneipe - bringt auch nochmal was

Vielleicht eher mit Blick auf eine Tanke, das wird sicher mehr Anreiz für den T6 sein 🙂

Hallo, meine Erfahrungen nach etwa 4.000 km mit dem T6 Inscription:
Ein toller Reisewagen, bei dem ich die guten Sitze schätze, deutlich besser als im XC60 1.

Ich empfinde den Motor jedoch als zu träge im Ansprechverhalten, könnte aber auch am Getriebe liegen. Insbesondere in der Stadt merkt man die PS nicht, sobald er in Schwung auf Landstraßen oder Autobahn ist, wacht er aber auf. Mein Durchschnitt sverbrauch bei gemäßigter Fahrweise mit 70% Stadt sind 13.2 Liter.

Würde T6 nicht wieder nehmen, V60 ist aber als Modell top.

Mit dem T6 verhält es sich genauso, wie mit Psycho’s Rennrad.
Beide fühlen sich in der Stadt nicht sonderlich wohl, wollen Kilometer fressen.
Der T6 auf der Autobahn und das Rennrad auf den langen Radwegen durch die im Frühjahr blühenden Landschaften im Seengebiet.
Fahrten durch die Stadt sind für den T6 und das Specialized der reinste Horror.
Für die Stadt gibts selbstverständlich Alternativen, der alte Fünfzylinder, dass Citybike oder gar per Muskelkraft ist natürlich die Günstigste.

Aber wenn der T6 auf die Autobahn darf, zeigt er Psycho so richtig seine spurttechnischen Qualitäten, mit denen Psycho überaus zufrieden ist, mehr muss es überhaupt nicht sein. Allerdings ist die Autobahn gespickt mit Baustellen, zwischenzeitlichen Tempolimits oder die Verkehrslage lässt es einfach nicht zu.
Demzufolge ist der Verbrauch von anfangs 12,4 Liter/100 km bei relativ freier Autobahn auf mittlerweile 9,9 Liter/100 km nach 1.800 km auf anderen Strecken gesunken, ohne das Psycho sich selbst disziplinieren musste. Ein wirklich sparsames Fahrzeug, bezogen auf seine Leistung.

Auch wenn der T6 seine Kraft meistens nicht voll entfalten kann, die Optimierung von Polestar bekommt er im nächsten Jahr trotzdem verpasst.

Jederzeit wieder würde Psycho diesen Volvo V60 T6 AWD Inscription kaufen.

Psycho

Ähnliche Themen

Zitat:

@Swedensport schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:59:27 Uhr:


Ich empfinde den Motor jedoch als zu träge im Ansprechverhalten, könnte aber auch am Getriebe liegen.

Und genau das meinte ich nachdem Polestar Update. Danach merkt man was Motor und Getriebe wirklich können.
Normal wirkt er gedrosselt und überlegt „zu lange“.

Konnte heute kurzfristig den T6 im V60 (Inscription) für 2 Stunden fahren.

War das 1. Mal seit langem, wo ich mal wieder ein Fahrzeug mit mehr als 250 PS unter der Haube hatte...😛
Beim Losfahren hab ich dran gedacht und den BC resettet - und war am Ende der Probefahrt, welche einen relativ hohen Stadtanteil mit kleinem, aber leider relativ vollen BAB-Abschnitt und einigen KM Landstraßen umfasste, dann doch über den insgesamt humanen Durchschn.-Verbrauch von 8 Liter äußerst positiv überrascht. 🙂
Okay, der V60 hatte knapp über 20.000 KM auf dem Tacho, ist also schon mehr als eingefahren.
Bin aber bewusst genau mein Fahrprofil gefahren, also vorausschauend und mit "normalen" Gasfuss gefahren, was sicherlich auch zum vernünftigen Verbrauch führte.
Beim T6 (ohne POLESTAR) fand ich komischerweise die Getriebeabstimmung - bis auf wirklich wenige Situationen - als sehr gelungen, ABER man kann extrem viel mit dem rechten Fuß beeinflussen, wie die 8-Gang-GT arbeitet.
Man ist - aus meiner Sicht - wirklich flott auf Tempo, wobei das natürlich mein persönliches Empfinden ist, den AWD hab ich vor allem bei dem leider miserablen Witterungsbedingungen zu schätzen gewusst...als FWD hätten die Vorderräder garantiert öfters die Haftung verloren (anfahren; nasses Laub; etc.).
Vom Motor"Sound" her klingt er - wie schon damals beim S60 als T5 - beim stärkeren Gasgeben kernig, aber m. E. nicht aufdringlich, sonst ist der Motor äußerst angenehm und unauffällig!

Insgesamt ein wirklich sehr stimmiges Paket, wobei der T6-Aufschlag schon sehr deftig ausfällt und für mich schon "too much" an Leistung ist, auch wenn´s wirklich Spaß bereitet.

Mal sehen, welche Verbrenner die Schweden noch in 2022 ohne E-Unterstützung im Portfolio haben werden...dürfte sehr interessant werden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen