V60 T6 Fahrleistungen
Hallo, ich würde gerne Eure Erfahrungen zum T6-Motor hören? Insbesondere Messwerte von 0-100, 0-200 und Elastizität. "Gehört" habe ich, dass der Motor nicht sehr sportlich ist gemessen an den 310 PS. Leider ist kein Fahrzeug bei meinem Händler für Probefahrt verfügbar. Was sagen die stolzen T6 Besitzer?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das ähnlich...typische Kommtare kann ich nicht verstehen :man soll sich nicht so anstellen, das Auto wiegt 2 Tonnen und ist eben kein BMW. Volvofahrer sind eben entspannter etc....Wenn ich ein Auto mit hoher Leistung kaufe, erwarte ich die versprochene Leistung. Alles andere ist Irreführung des Kunden.
110 Antworten
Zitat:
@Nikker78 schrieb am 4. Mai 2019 um 15:24:44 Uhr:
@RacersHardware: Hier wurde nach den Fahrleistungen des V 60 gefragt... 🙄
Danke Dir....Verlesen. Muss mich dran gewöhnen, dass hier beide Modelle Thema sind.
Ja, ist manchmal etwas unübersichtlich. ;-)
ich habe meinen V60 T6 nun ca. 15 Tkm bewegt.
Ausstattungslinie Inscription mit 18" und Standard-Fahrwerk.
Ein 2t-Auto mit Allrad und und und ist kein 911er - das darf man nicht ausser Acht lassen.
Er könnte im Stadtverkehr deutlich knackiger sein. Leider rührt auch diese Modellreihe (abhängig von der Auswahl des Fahrmodus) relativ lange und relativ tief im Wandler rum, bis er die Leistung in Vortrieb umsetzt.
Auf der Landstrase und auf der Autobahn ist der zu Hause. Auch bei und über 200 km/h sind noch enorme Reserven vorhanden um mal eben zu beschleunigen.
Messwerte habe ich nicht - ist mir bislang nicht wichtig gewesen.
Im Mix Stadt/Land/Fluss liege ich abhängig von der allgemeinen Verkehrslage zwischen 10 und 11 Litern/100 km.
Viel Stopp'n'Go quittiert er mit heftigem Durst - ist halt so.
Der Motor ist wie von den Vorrednern schon erwähnt extrem leise und lauffruhig.
Das Fahrwerk könnte ein wenig präziser sein. Bei 250 und mehr neigt er dazu ein wenig zu "schwimmen".
Insgesamt sind wir - meine OHL und ich - sehr zufrieden mit dem V60 II.
Bzgl. "Fahrleistungen" beim T6 darf man wohl festhalten, dass der T6 bei ausgiebigem Leistungsabruf eine Saufziege ist: https://www.youtube.com/watch?v=PeNCVcjPzYA
Es gilt scheinbar immer noch uneingeschränkt die Aussage: Turbo läuft, Turbo säuft!
Ähnliche Themen
Hat der Allrad nicht auch einen großen Anteil am höheren Verbrauch? Laut aktueller Preisliste liegt der Messverbrauch zwischen einem T5 mit und ohne AWD irgendwo zwischen 0,6-1 Liter Mehrverbrauch. Der T6 braucht auch nicht mehr viel mehr, als ein T5 AWD.
Ich habe bewusst auf den Allrad verzichtet und bin beim T5 geblieben. Höchstgeschwindigkeit ist mittlerweile uninteressant, echte 220 km/h reichen mir locker. Mir geht es eher um etwas mehr Dampf im mittleren Bereich und möglichst geringem Verbrauch.
Dazu habe ich den Eindruck, dass ein Allrad im Stadtverkehr eher träge wirkt, wenn man nicht mit Bodenblech startet. Mein aktueller Passat 240 PS Diesel verhält sich jedenfalls so. Im Vergleich zum auch 1,8 Tonnen schweren Sharan mit dem kleinen 1,4 Liter Benziner Motörchenmit „nur” 150 PS und Frontantrieb kommt der Allrad Passat ziemlich träge aus den Startlöchern. Ich habe immer das Gefühl, ich müsste erst die Leine noch lösen.
Ich werde mal testen, ob ein 2WD T5 das besser kann? Ich werde berichten…
Ist der T5 eigentlich auf Super Plus ausgelegt?
Laut Preisliste dürfen alle Benziner auch E10 tanken.
Zitat:
Es gilt scheinbar immer noch uneingeschränkt die Aussage: Turbo läuft, Turbo säuft!
Scheinbar und immer noch uneingeschränkt sind ein schöner Widerspruch.
Scheinbar: für mich der persönliche Bezug aufs Video und meine Einschätzung dazu.
Uneingeschränkt: die Sichtbare Erkenntnis aus dem Video selbst
Also wer die selbe Leistungsklasse bei BMW oder Mercedes gewohnt ist wird beim T6 was vermissen. Die Volvos sind meist schwerer als die deutsche Konkurrenz und ein 4 Zylinder bleibt immer ein Vierzylinder. Die deutschen Fahren immer mit 3,0 Litern Hubraum und damit mehr Drehmoment. Der Volvo muss das alles mit der Aufladung machen.
Oben drauf kommen dann noch das Konzept eines Fronttrieblers mit variablem Allrad was die Fahrdynamik nicht unbedingt verstärkt.
Volvos sind am Papier schwerer - stellt man die Fahrzeuge dann auf eine Waage, ist die Differenz vernachlässigbar.
Und bei Audi kommen auch nur mehr die richtig starken Motorisierungen mit dem klassischen Quattro, die "kleineren" Motoren (darunter aber auch 6-Zylinder) kommen mit dem Ultra Quattro, der nicht wesentlich anders als der Allrad im Volvo funktioniert.
Aber klar, 6 Zylinder fühlen und hören sich anders an als 4 Zylinder. Da helfen auch Turbos und Kompressoren nichts.
Also bei meinen Vergleichen auf der Waage waren die Deutschen meist so schwer wie angegeben. Die Volvos sind meist ca. 150 bis 200 kg schwerer unterwegs bei vergleichbarer Austattung. Alleine des Motors wegen müssten Sie weniger wiegen als die Fahrzeuge mit Sechszylindern.
Unsere V40 D4 4 Zylinder wogen seinerzeit über 1600 kg, ein Golf R mit Allrad und Vollaustattung lediglich etwas über 1400 kg.
Ich hab hier eine Waage in der Nähe und bei jeder Probefahrt fahre ich da einmal drüber.
Zitat:
@C70treiber schrieb am 6. Mai 2019 um 14:29:50 Uhr:
… ein Golf R mit Allrad und Vollaustattung lediglich etwas über 1400 kg.…
Der müsste als Kombi deutlich mehr wiegen. Ich hatte einen wirklich voll ausgestatteten Golf 7 Variant TDI ohne Allrad, der hatte etwas über 1600 kg in den Papieren stehen.
Kein Variant, der normale, der V40 ist ja auch kein Kombi auch wenn der Kofferraum marginal größer ist als beim normalen Golf. Die Motoren bei VW 2,0 Liter TDI sind meines Wissens sogar noch Grauguss, Haltbarkeit gut, aber auch hohes Gewicht.
Zitat:
@C70treiber schrieb am 6. Mai 2019 um 14:29:50 Uhr:
Unsere V40 D4 4 Zylinder wogen seinerzeit über 1600 kg, ein Golf R mit Allrad und Vollaustattung lediglich etwas über 1400 kg.
Nach VW-Angaben 1.505 KG. Dann dürfte der mit "Vollausstattung" in der Tat 1600KG wiegen.